Foto: Wikipedia
Heute vor 40 Jahren sind auf der Plaza de las Tres Culturas in Tlatelolco Hunderte Studierende vom Mexikanischen Militär erschossen worden. 10 Tage vor Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 1968 kam es so zu einem unfassbaren staatlichen Gewaltakt, der lange von den mexikanischen Autoritäten versucht wurde zu verheimlichen, und der bis heute nicht aufgeklärt wurde.
Aus Anlass des traurigen Jubiläums des Massakers von Tlatelolco berichtet die spanische Tageszeitung El País heute im Artikel »La noche más larga«:
Hoy se cumplen 40 años de aquel atardecer. Un aniversario doloroso por las jóvenes vidas que fueron truncadas en un mitin pacífico. Pero la fecha aún escuece porque aún tras la caída del PRI (Partido Revolucionario Institucional), que gobernó el país por más de 70 años, no se ha encontrado autor o responsable de esa matanza. La impunidad forma parte de esta conmemoración.
Lesen bzw. hören Sie dazu auch den Radiobeitrag von heute morgen aus dem Kalenderblatt im Deutschlandfunk: »Das Massaker von Tlatelolco« (Transkription). Dauer des Audiobeitrages: 4:17 Min. Start durch Klick auf den Pfeil:
[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/10/02/dlf_20081002_0905_89596db0.mp3]
Eine sehr gute filmische Verarbeitung des Themas hat der mexikanische Regisseur Jorge Fons mit dem Film Rojo Amanecer 1989 geliefert, der die Ereignisse des 2. Oktobers aus der Sicht einer Familie in Tlatelolco schildert.
„40 Jahre Massaker von Tlatelolco“ weiterlesen