Mitte April haben wir unseren Webauftritt neu gestaltet. Die Nutzer:innen des FID werden es längst bemerkt haben: sowohl die Portalseiten, als auch das Discovery (unser Suchsystem), sowie das Romanistik-Blog haben ein Redesign erfahren.
Mit Kriminalistik und Künstlicher Intelligenz auf den Spuren von Lope de Vega? Im Vorfeld des Día del libro (Welttag des Buches am 23. April) geht ein faszinierender Bericht von RTVE auf neueste Forschungsmethoden in Spanien ein, mit denen das Werk von Lope de Vega untersucht wird.
Banner cita con el cine 2024Der Online-Filmclub “Cita con el cine”, den das Instituto Cervantes Berlin anbietet, ist eine sehr gute Möglichkeit, online spanischsprachige Kino-, Kurz- und Dokumentarfilme zu sehen und darüber diskutieren zu können. Auf der Website des Instituto Cervantes heißt es dazu:
Ziel ist es, das Publikum für das spanische und lateinamerikanische Kino zu begeistern, die Arbeit junger Filmemacher:innen bekannt zu machen und den Entstehungsprozess eines Films näher zu bringen. Die Debatten werden von Bibliothekar:innen und Kulturschaffenden moderiert, darunter Regisseur:innen, Drehbuchautor:innen, Schauspieler:innen, Fachleute, Lehrer:innen usw.
Filmfans aus aller Welt können sich auf dieser virtuellen Plattform austauschen und somit einen Raum erleben, an dem man sich trifft und völlig neue Perspektiven auf einen Film gewinnen kann. „Virtueller Cine-Club der Cervantes-Institute“ weiterlesen
Karambolage ist eine der beliebtesten und langjährigen Sendungen auf Arte. Während es früher immer um deutsche oder französische Erklärungen von Begriffen oder Gewohnheiten ging, widmet sich Karambolage España kulturellen Phänomenen auf der iberischen Halbinsel:
Auf Arte gibt es immer wieder gute Gelegenheiten Filme aus den Ländern zu sehen, mit denen sich die Romanistik beschäftigt. Momentan gibt es eine sehr gute Reihe mit fünf Filmen des französischen Regisseurs Robert Guédiguian zu entdecken bzw. wiederzusehen: „Fünf Filme von Robert Guédiguian auf Arte“ weiterlesen
Heute stellen wir Ihnen eine interessante Veröffentlichung vor, die den Anteil der OA-Publikationen an spanischen Universitäten im Zeitraum 2018 – 2022 untersucht: „Medición del acceso abierto en las universidades españolas y el CSIC (2018-2022)“. Hinter der Abkürzung CSIC verbirgt sich der „Consejo Superior de Investigaciones Científicas“.
José Ignacio Mantecón. Foto: Wikipedia Am 26. Februar 2024 ist in der spanischen Tageszeitung El Público ein interessanter Artikel erschienen, von dessen reißerischem Titel man sich nicht blenden lassen sollte und den wir zur Lektüre empfehlen: „La burla del general Moscardó que presagió la victoria de Franco“. Im Untertitel wird es konkreter und dieser umreißt eher das interessante Sujet des Textes von Henrique Mariño: „Una orden del militar franquista interceptada por el Ejército republicano refleja el desprecio de los rebeldes por la intelectualidad y la cultura.“ „Artikel über José Ignacio Mantecón und die Intellektualität der Republikaner im Spanischen Bürgerkrieg“ weiterlesen
Das Thema Künstliche Intelligenz nimmt, wie kürzlich schon im Romanistik-Blog kommentiert, eine immer größere Bedeutung für die Forschung und Lehre an. Das gilt auch für die Romanistik, wie uns aus der romanistischen Fachcommunity rückgespiegelt wird. Wir erleben gerade – ausgelöst durch die Veröffentlichung von ChatGPT – in einer ungeheuerlichen Geschwindigkeit eine Transformation, die das Bildungswesen, aber auch die Wissenschaft, nachhaltig verändern wird. Da die Fachwissenschaft aber nur begrenzt Zeit hat, sich diesem Thema neben der eigentlichen Forschung zu widmen, sind solch kurze Vorträge, die einen kompakten Einblick in ein rasant wachsendes Thema geben, wie der heute hier vorgestellte, ein Glücksfall.