Zwei Artikel zur aktuellen politischen Situation in Mexiko

Zwei Lektüre-Empfehlungen zur aktuellen politischen Situation in Mexiko, einmal auf spanisch und einmal auf englisch. Die angegebenen Quellen auf Twitter sowie die Twitter-Accounts der Journalisten sind gleichzeitig Folgeempfehlungen, um bei diesem Thema auf dem Laufenden zu bleiben:

1. «La fuga de El Chapo Guzmán: un túnel del tiempo»

von Javier Garza Ramos (@jagarzaramos) auf El País:

elchapo
„Zwei Artikel zur aktuellen politischen Situation in Mexiko“ weiterlesen

Forscher und Unternehmer mit Kamera – Bilder aus einer anderen Welt

„Wèddi“ aus der „Colección Boggiani“ (1904)
„Wèddi“ aus der „Colección Boggiani“ (1904)

Dr. Greogor Wolf, Kurator der gerade erst hier im Blog vorgestellten Hans-Steffen-Austellung an der Stabi Hamburg, leitet das Referat Nachlässe und Sondersammlungen am Ibero-Amerikanischen Institut Berlin. Mit «Forscher und Unternehmer mit Kamera: Geschichten von Bildern und Fotografen aus der Fotothek des Ibero-Amerikanischen Instituts» hat er einen wunderbaren Fotoband herausgegeben, der die Fotobestände des IAI aus der frühen Zeit der Fotografie zeigt, angereichert mit Texten von Forschern, die mit diesen Beständen bearbeitet haben. Sehr sehens- und lesenswert. Der Band liegt dankenswerterweise auch in einer digitalen Version im Format PDF (8,5 MB) vor. In der Beschreibung des IAI heißt es:
„Forscher und Unternehmer mit Kamera – Bilder aus einer anderen Welt“ weiterlesen

Ausstellung: Hans Steffen: Grenzerfahrungen eines deutschen Geografen in Chile

Steffen-Plakat-gr An der Staatsbibliothek Hamburg wird morgen Abend (am 8. Juli um 18 Uhr) eine Ausstellung über Leben und Wirken von Hans Steffen eröffnet. Sie trägt den Titel: «Hans Steffen: Grenzerfahrungen eines deutschen Geografen in Chile (bis 23.8.2015).

Der deutsche Geograf Hans Steffen (1865-1936) wirkte im Kontext der Grenzziehung zwischen Argentinien und Chile an der Erforschung der patagonischen Andenkette wesentlich mit. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stand die Suche nach der Wasserscheide zwischen Atlantik und Pazifik. Sein Beitrag für die Institutionalisierung der Geografie in Chile und seine Rolle im wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Chile sind für die internationale Forschung von großer Bedeutung.

Gezeigt werden Manuskripte, Briefe, Fotos, Postkarten, Skizzen, Karten, Sonderdrucke, Bücher und Lebensdokumente aus dem Nachlass von Hans Steffen sowie Exponate aus der Linga Bibliothek für Lateinamerikaforschung, Hamburg.

„Ausstellung: Hans Steffen: Grenzerfahrungen eines deutschen Geografen in Chile“ weiterlesen

#180sec Rio de Janeiro: Kunst und Konflikt im Complexo do Alemão

riodejaneiro-180sec3

Die Reihe goethe.de/180sec ist eine schöne Idee der Goethe Institute:

Von Berlin nach Bogotá – und zurück über Tokyo und Kolkata! 16 Städte, 64 Kurzfilme und vier Themen aus dem Leben in den großen Metropolen der Welt: In je 180 Sekunden entsteht ein Bild der Stadt, das zeigt, was uns eint und was uns voneinander unterscheidet.

„#180sec Rio de Janeiro: Kunst und Konflikt im Complexo do Alemão“ weiterlesen

Juan Pablo Alperin: Open Access in Lateinamerika

alperin

Juan Pablo Alperin (Website: „A doctor in the making„) hat in diesem Monat seine an der Graduate School of Education der Stanford University geschriebene Dissertation veröffentlicht. Die Arbeit trägt den Titel «The public impact of Latin America’s approach to open access» und kann unter der Adresse purl.stanford.edu/jr256tk1194 heruntergeladen werden. Sie beschäftigt sich mit der Open Access Verbreitung in Lateinamerika unter bibliometrischen Gesichtspunkten: „Juan Pablo Alperin: Open Access in Lateinamerika“ weiterlesen

Infografiken zur Geschichte – Aprender historia

Infografik Napoleon

Gut gemachte Infographiken bieten eine optimale Möglichkeit, geschichtliche Ereignisse im Überblick zu präsentieren. Anhand gelungener Beispiele, u.a. zu 200 Jahre Schlacht von Waterloo, zeigt das spanische Blog «La Buena Prensa» Infographiken aus den spanischen Zeitungen El Periódico, Las Provincias, La Voz de Galicia, La Vanguardia, El Correo y El Mundo.

Otra recopilación de interesantes infografías que hemos visto en diarios españoles.

Zu sehen und zu bestaunen bei «La Buena Prensa»: Aprender historia.

Wahlen in Mexiko: ‚El Bronco‘ wird Gouverneur in Nuevo León

Pano Campestre, Monterrey

Bei den Parlaments- und Regionalwahlen in Mexiko bleibt die PRI zwar die stärkste Kraft im Land. Doch haben die Wahlen auch einige überraschende Ergebnisse hervor gebracht. Im Bundesstaat Nuevo Léon im Norden des Landes etwa hat mit Jaime Heliodoro Rodríguez Calderón (‚El Bronco‘) zum ersten Mal ein unabhängiger Kandidat in Mexiko eine Gouverneurswahl gewonnen. Im Interview mit der spanischen Tageszeitung El País sagt der 57-jährige Agraringenieur, was er sich unter einem unabhängigen Politiker in Mexiko vorstellt:

P. A usted le toca definir lo que es un independiente en México. ¿Significa ser oposición?

R. No voy a ser opositor a nadie. Quizá los partidos vayan a ser opositores a nosotros, pero lo que voy a hacer es conciliar. Ser independiente significa que puedes hablar con todos, no traes el peso del partido arriba de ti. Puedo recibir las opiniones de todos y podemos hacer un collage de propuestas y respuestas.

Lesen Sie das komplette Interview bei El País: «Este sistema está viejo como la monarquía».

Foto: Ricardo Gzz pano campestre auf Flickr (CC BY 2.0).

Mikrokosmos Friseursalons: Ein Papagei im Eiscafé

Ein Papagei im Eiscafé Trailer deutsch from filmtank on Vimeo.

Man ahnt schon, dass dieser Film mit viel Herzblut gemacht wurde. Kamerafrau und Regisseurin Ines Thomsen hat in Barcelona gelebt und war beeindruckt vom Mikrokosmos der kleinen Friseurläden im Migrationsviertel El Raval. Geschichte und aktuelle Situation des Barrios, dessen Südhälfte lange Zeit auch als Barri Xino oder Barri Xinès bekannt war (katalanisch für „Chinesenviertel“) können in der Wikipedia nachgelesen werden. Barbiere sind immer auch Seelsorger. Dies ist universell gültig. Doch in der Altstadt Barcelonas beleuchtet der Film die ganz eigene Welt der Friseursalons unter einem besonderen Blickwinkel:

Der Film erzählt von vier Friseuren und ihren Kunden im Raval, vier kleinen, seltsamen Zeit- und Raumkapseln, von Menschen, die sich aufmachten, in der Fremde ihr Glück zu finden, während die Spanier gerade ihr eigenes Land verlassen.

Bildergalerie aus «Ein Papagei im Eiscafé», mit freundlicher Genehmigung von FILMTANK AUDIENCE, Hamburg:
„Mikrokosmos Friseursalons: Ein Papagei im Eiscafé“ weiterlesen