In diesem lesenswerten Thread (Abfolge von Tweets zu einem Thema) weist die Spanische Nationalbibliothek auf die Rückkehr einer für die spanische Theaterforschung bedeutenden Handschrift aus dem 16. Jahrhundert hin:
„Handschrift aus 16. Jahrhundert kehrt zur Spanischen Nationalbibliothek zurück“ weiterlesen
Autor: Markus Trapp
BiblioTeConecta: Bibliotecarios por el mundo – Alemania
In der heute veröffentlichten Folge „Bibliotecarios por el mundo – Alemania“ des spanischen bibliothekarischen YouTube-Kanals BiblioTeConecta war ich eingeladen, mit den spanischen Kolleg*innen über das deutsche Bibliothekssystem zu sprechen. Ich haben ihnen von der Arbeit der Fachinformationsdienste und der Kommunikation in den Sozialen Medien berichtet:
„BiblioTeConecta: Bibliotecarios por el mundo – Alemania“ weiterlesen
Creating the European Literary Text Collection (ELTeC): Challenges and Perspectives
In der Open-Access-Zeitschrift MLO (Modern Languages Open) haben Christof Schöch, Roxana Patras, Tomaž Erjavec und Diana Santos einen interessanten Artikel veröffentlicht, auf den wir die romanistische Fachcommunity gerne hinweisen möchten: „Creating the European Literary Text Collection (ELTeC): Challenges and Perspectives“
Im Abstract heißt es einführend:
The aim of this contribution is to reflect on the process of building the multilingual European Literary Text Collection (ELTeC) that is being created in the framework of the networking project Distant Reading for European Literary History funded by COST (European Cooperation in Science and Technology). To provide some background, we briefly introduce the basic idea of ELTeC with a focus on the overall goals and intended usage scenarios. We then describe the collection composition principles that we have derived from the usage scenarios. In our discussion of the corpus-building process, we focus on collections of novels from four different literary traditions as components of ELTeC: French, Portuguese, Romanian, and Slovenian, selected from the more than twenty collections that are currently in preparation.
„Creating the European Literary Text Collection (ELTeC): Challenges and Perspectives“ weiterlesen
400. Geburtstag von Molière
„400. Geburtstag von Molière“ weiterlesen
DFG-Fortsetzungsantrag für FID Romanistik bewilligt
Kurz vor Weihnachten erreichte uns die gute Nachricht: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert in den kommenden drei Jahren den weiteren Ausbau des Fachinformationsdienstes Romanistik, der seit 2016 gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg betrieben wird. Die Ziele der kommenden dreijährigen Förderphase (2022-2024) bauen auf den bisherigen Vorhaben auf und wurden um weitere Punkte zur Unterstützung der Wissenschaft erweitert. Im Mittelpunkt stehen dabei:
- der Erwerb von Primärquellen in allen Medienformen, darunter Romane, Gedichtbände und Theaterstücke, aber auch Comics, Drehbücher und Spielfilme
- die umfassende Beschaffung von spezieller Forschungsliteratur für den Spezialbedarf in gedruckter und elektronischer Form
- der weitere Ausbau des romanistischen Rechercheportals durch Einbindung zusätzlicher bibliographischer Datenbanken
- die Unterstützung der Wissenschaftler*innen bei der Nutzung der Möglichkeiten des Open-Access-Publizierens und des Forschungsdatenmanagements
- die weitere Verzahnung der Angebote mit der romanistischen Kommunikationsplattform romanistik.de.
„DFG-Fortsetzungsantrag für FID Romanistik bewilligt“ weiterlesen
Serviceausfall beim Katalog des FID Romanistik (Update: Fehler behoben!)
Update 13:05 Uhr: Fehler behoben, der Service beim Katalog des FID Romanistik ist wieder hergestellt.
Aufgrund der massiven, weltweiten Sicherheitslücke in der Protokollierungssoftware Log4J kommt es leider zu Serviceeinschränkungen im Katalog des FID Romanistik. Der Katalog selbst ist zwar nicht von der Sicherheitslücke betroffen, leidet aber unter verstärkten Sicherheitsmaßnahmen unseres IT-Dienstleisters. Aktuell steht das Suchsystem des FID Romanistik deshalb nicht zur Verfügung.
Wir stehen mit unserem Dienstleister in Kontakt und bemühen uns, den fehlerfreien Betrieb des Kataloges zeitnah wieder sicherstellen zu können.
Mediales Abschiedsgeschenk von Emmanuel Macron für Angela Merkel
Ein bemerkenswertes mediales Abschiedsgeschenk des französischen Präsidenten Emmanuel Macron für Angela Merkel, deren Kanzlerschaft heute nach 16 Jahren zu Ende gegangen ist:
Merci, chère Angela, de n'avoir jamais oublié les leçons de l'Histoire, d'avoir tant fait pour nous, avec nous, pour faire avancer l'Europe. Danke, dass du die Lehren der Geschichte nie vergessen und so viel für und mit uns getan hast, um Europa voranzubringen. pic.twitter.com/zYfiGUNQcf
— Emmanuel Macron (@EmmanuelMacron) December 8, 2021
Natürlich hat der französische Präsident nicht vergessen, dem neuen Kanzler der Bundesrepublik Deutschland Olaf Scholz alles Gute zu wünschen.
Brückenschlag zwischen Narratologie und Digital Humanities: Toward Undogmatic Reading – Narratology, Digital Humanities and Beyond
Bei dem im Verlag Hamburg University Press gedruckt und im Open Access veröffentlichten Sammelband «Toward Undogmatic Reading – Narratology, Digital Humanities and Beyond» handelt es sich um eine Festschrift zu Ehren von Jan Christoph Meister, dessen Name eng verbunden ist mit der Verschmelzung der Literaturwissenschaft und den Möglichkeiten einer computergestützten Analyse, lange bevor sich der Begriff Digital Humanities herausgebildet hat. Die Herausgeber*innen Marie Flüh, Dr. Jan Horstmann, Dr. Janina Jacke und Mareike Schumacher führen in der Einführung dazu aus: