Der promovierte Physiker und Comic-Experte Álvaro Pons
„Álvaro Pons empfiehlt zehn aktuelle spanische Graphic Novels“ weiterlesen
Autor: Markus Trapp
Vortrag Francisco Prado Vilar: Picassos Nachleben – Tragedy, Exile, and the Visual Archaeology of Guernica
Las humanidades digitales como expresión y estudio del patrimonio digital
In diesen Tagen wurde der Sammelband mit den Ergebnissen des „IV Congreso Internacional de la Asociación de Humanidades Digitales Hispánicas“ (Info) im Open Access veröffentlicht, der vom 23. -25. Oktober 2019 an der Facultad de Humanidades de Toledo der Universidad de Castilla-La Mancha stattgefunden hatte. Im Abstract des Bandes, der unter dem Oberbegriff „Digitale Geisteswissenschaften als Ausdruck und Untersuchung des digitalen Erbes“ steht, heißt es:
„Las humanidades digitales como expresión y estudio del patrimonio digital“ weiterlesen
Open Access-Veröffentlichung von Viviana Martinovich: Búsqueda bibliográfica
Viviana Martinovich (ORCID) von der Universidad Nacional de Lanús in Buenos Aires hat sich dankenswerterweise der Aufgabe angenommen, in einer im Open Access veröffentlichten Monographie das wichtige Thema der Bibliographischen Suche zu behandeln. Das knapp über 80 Seiten umfassende kompakte Werk mit dem Titel «Búsqueda bibliográfica: Cómo repensar las formas de buscar, recopilar y analizar la producción científica escrita» wird unter einer CC-by-4.0-Lizenz frei zur Verfügung gestellt. Im Abstract heißt es:
„Open Access-Veröffentlichung von Viviana Martinovich: Búsqueda bibliográfica“ weiterlesen
Plaga de Dragones – Die digitale Edition der Kindergeschichten der Editorial Saturnino Calleja
Bei der digitalen Edition Plaga de Dragones handelt es sich um eine Sammlung von Kindergeschichten, die 1923 von der Editorial Saturnino Calleja veröffentlicht und von der Biblioteca Nacional de España digitalisiert wurden. Plaga de dragones wurde koordiniert von María Goicoechea de Jorge und Elena Bárcena Madera, und entstand in Zusammenarbeit mit den Forscher:innen der Universidad Complutense de Madrid (UCM), der Universidad Nacional de Educación a Distancia (UNED) und dem Centro de Medios Audiovisuales de la UNED (CEMAV).
„Plaga de Dragones – Die digitale Edition der Kindergeschichten der Editorial Saturnino Calleja“ weiterlesen
„Kurz gesagt: Italien“ ein Podcast, der Italien erklärt
Heute stellen wir Ihnen mit „Kurz gesagt: Italien“ den gleichsam informativen wie unterhaltsamen Podcast des Journalisten Sebastian Heinrich vor, der sich nicht mehr und nicht weniger vorgenommen hat, als damit Italien zu erklären. „Wort für Wort“, wie er schreibt. Kann man ein Land in einem Podcast erklären? Wenn man Italien gut kennt und es gut macht, geht das schon. Und die ersten Folgen sind bereits sehr überzeugend, sodass es sich lohnt, da mal reinzuhören. Weiter heißt es in der Selbstbeschreibung des spannenden Projektes:
„„Kurz gesagt: Italien“ ein Podcast, der Italien erklärt“ weiterlesen
Wissenschaftliche Publikationen über Spanien des Iberoamericana Verlag Vervuert
Neue E-Book-Pakete durch FID Romanistik lizenziert.
Der FID Romanistik hat die E-Books der Collections 2019 und 2020 der Scholarly publications on Spain von Iberoamericana Vervuert lizenziert. Romanistisch Forschende, die sich im Rahmen der FID Lizenzen registriert haben (wie das geht, steht hier: Registrierung und Anmeldung), können diese E-Books ab sofort nutzen. Welche Titel genau darunter fallen, haben wir auf der Website des FID zur besseren Übersicht für Sie aufgelistet: Iberoamericana Verlag Vervuert – Wissenschaftliche Publikationen über Spanien. Ein weiterer Ausbau der FID-Lizenzen für E-Books des Vervuert Verlages ist in Planung.
„Wissenschaftliche Publikationen über Spanien des Iberoamericana Verlag Vervuert“ weiterlesen
Zum Welttag des Buches: Deutsche Übersetzer:innen aus dem Spanischen über ihre Arbeit
Morgen ist der Welttag des Buches. Bücher können u.a. deshalb weltweit gelesen werden, weil literarische Übersetzer:innen die Originalsprachen in ihre jeweiligen Landessprachen übertragen. Deshalb ist das, was die Cervantes Institute in Deutschland sich für den morgigen Tag ausgedacht haben, eine sehr schöne Aktion, auf die wir gerne hinweisen:
„Zum Welttag des Buches: Deutsche Übersetzer:innen aus dem Spanischen über ihre Arbeit“ weiterlesen