Neue Dokumente zum 90-jährigen Bestehen der Escuela de Estudios Árabes (Granada) digitalisiert

Am 21. November 2022 jährte sich zum 90. Mal der Beginn des ersten Semesters an der Escuela de Estudios Árabes (EEA) in Granada. Das Forschungsinstitut wurde im Jahr 1932 mit dem Ziel gegründet, die Arabistik in Spanien zu schützen und zu fördern. Anlässlich des 90-jährigen Bestehens wurden nun Dokumente und Fotografien aus den Gründungsjahren des Instituts digitalisiert und veröffentlicht.

„Neue Dokumente zum 90-jährigen Bestehen der Escuela de Estudios Árabes (Granada) digitalisiert“ weiterlesen

International Conference: Shifting Cities in the Iberian Peninsula, III BC-IX AD (24.-26.11.22)

Veranstaltungsflyer (blau und gold): Shifting Cities in the Iberian Peninsula, III BC-IX AD, Nov. 24-26, 2022 Shifting Cities – Die Verlagerung von Städten ist ein wenig bekanntes, aber überraschend häufiges Phänomen in der Geschichte der Urbanisierung auf der Iberischen Halbinsel des ersten Jahrtausends. Zusammen mit dem Departamento de Historia y Filosofía der Universität Alcalá und dem Consejo Superior de Investigaciones Científicas Madrid veranstaltet das Center for Advanced Study „RomanIslam – Center for Comparative Empire and Transcultural Studies“ der Universität Hamburg eine internationale Konferenz zu diesem Thema. Die Tagung „Shifting Cities in the Iberian Peninsula, III BC-IX AD“ findet vom 24. bis 26. November im Warburg-Haus in Hamburg statt und kann via Zoom online verfolgt werden (Anmeldung per E-Mail erforderlich).

„International Conference: Shifting Cities in the Iberian Peninsula, III BC-IX AD (24.-26.11.22)“ weiterlesen

Open Access-Woche 2022: Die Angebote des FID Romanistik

Flyer International Open Access WeekDie Internationale Open-Access-Woche ist ein weltweites Forum für den Austausch über Open Access und eine Plattform, um mit Veranstaltungen und Aktionen über den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen zu informieren. Zahlreiche Institutionen weltweit nutzen diese dezentrale Veranstaltungswoche, um Informationen zum Thema „freier Zugang“ zu wissenschaftlichen Ergebnissen zu verbreiten, auf neue Trends und Entwicklungen aufmerksam zu machen und die Community zu vernetzen. So auch die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, die im Rahmen der OA-Woche ihre Angebote zum Offenen Wissen dargestellt hat, wie z. B. auch das Angebot zu Open Access im FID-Romanistik.

„Open Access-Woche 2022: Die Angebote des FID Romanistik“ weiterlesen

Krisenerzählungen – Das Jahr 2008 und seine Folgen in der spanischen Gegenwartsliteratur

Manifestacionpuertasolmadrid23

Die Jahre 2008 bis 2014 waren für Spanien geprägt von Inflation, Arbeitslosigkeit und dem Platzen der Immobilienblase. Die Depresión Económica Española oder auch nur La Crisis verursachte eine Jugendarbeitslosigkeit von zeitweise über 50%. Nun hat diese Krisengeneration zu schreiben begonnen – mit Folgen für die spanische Literaturlandschaft.

„Krisenerzählungen – Das Jahr 2008 und seine Folgen in der spanischen Gegenwartsliteratur“ weiterlesen

España vacía – Leeres Spanien von Sergio del Molino

Karte: Bevölkerungsdichte SpanienAuch wenn die ländlichen Regionen der iberischen Halbinsel noch nie besonders besiedelt waren, kam es in den 1950er und 1960er Jahren zu einem regelrechten „éxodo rural“ (Del Molinos 2019). Über die gesellschaftliche Bedeutung dieser Landflucht in der Franco-Zeit hat der Journalist und Schriftsteller Sergio del Molinos ein einflussreiches Buch geschrieben. Der Titel La España vacía. Viaje por un país que nunca fue FID Romanistik (2016) ist mittlerweile zu einem geflügelten Wort in der Debatte um die spanische Bevölkerungsverteilung geworden. Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse hat Peter Kultzen das Werk ins Deutsche übersetzt: Leeres Spanien. Reise in ein Land, das es nie gab ist jüngst im Wagenbach Verlag erschienen und wird für den FID Romanistik FID Romanistik beschafft.

España vacía – Leeres Spanien von Sergio del Molino“ weiterlesen

Hispaniens Flusstäler in diachroner Perspektive: der XIII. Toletum-Workshop zur Erforschung der iberischen Halbinsel (20.-22.10.22)

Am 20. Oktober startet der alljährliche Workshop von Toletum – einem Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike – nun bereits zum dreizehnten Mal. Dieses Jahr gilt der Fokus der Veranstaltung im Hamburger Warburg-Haus den Flusstälern Hispaniens in Laufe der Zeit. Titel der diesjährigen Veranstaltung lautet „Hispaniens Flusstäler in diachroner Perspektive – Interdependenz von Mensch und Umwelt zwischen Republik und ‚long Late Antiquity‘ (3. Jh. v. – 9. Jh. n. Chr.)“. „Hispaniens Flusstäler in diachroner Perspektive: der XIII. Toletum-Workshop zur Erforschung der iberischen Halbinsel (20.-22.10.22)“ weiterlesen

Simurg – Eine Plattform für die digitalisierten Bestände von 57 spanischen Bibliotheken

Die Plattform Simurg vereint die digitalen Bestände des spanischen Bibliotheks- und Archivverbands des Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) – einer Behörde des spanischen Wissenschaftsministeriums. Seit 2008 verfolgt der Bibliotheks- und Archivverbund des CSIC eine Digitalisierungsstrategie, damit Bestände von überall auf der Welt eingesehen werden können und die Originale unter den bestmöglichen Bedingungen erhalten bleiben. So entstand auch die Plattform Simurg – die digitalen Sammlungen des CSIC – die bis heute mehr als 140 Projekte mit einer Vielzahl von Dokumenten (Handschriften, alte Drucke, Grafiken, Fotos, Partituren, Karten usw.) verwaltet haben. Die ständig wachsende Sammlung umfasst heute mehr als 20.000 Dokumente mit mehr als 1,5 Millionen Bildern aus insgesamt 57 Bibliotheken und 16 Archiven.

„Simurg – Eine Plattform für die digitalisierten Bestände von 57 spanischen Bibliotheken“ weiterlesen

La Desbandá – Das Massaker von Málaga (1937)

Bis heute ist die „Desbandá“ bei der spanischen Bevölkerung außerhalb Málagas kaum bekannt. Es gibt praktisch kein institutionelles Gedenken und die wissenschaftliche Aufarbeitung geht gerade erst los.

Refugiados en la portada principal de la Iglesia Catedral de la Encarnación (1937) – Serrano Gómez, Juan José, 1885-1969

Die Carretera N-340 verbindet die Städte Cádiz und Barcelona und ist mit ihrer Länge von 1248 Kilometern die längste Straße Spaniens. Sie durchquert auf ihrem Weg entlang der Mittelmeerküste insgesamt zehn Provinzen. Der Abschnitt bei Alicante gilt aufgrund der außergewöhnlich hohen Anzahl an tödlichen Verkehrsunfällen dabei als einer der gefährlichsten des spanischen Straßennetzes (vgl.: Garvi/ Luis 2019: 180). Besonders tödlich war diese Straße bereits einmal in ihrer Geschichte – und zwar für die Bevölkerung Málagas im Februar des Jahres 1937.

„La Desbandá – Das Massaker von Málaga (1937)“ weiterlesen