24. Lateinamerika Filmtage Hamburg

24. Lateinamerika Filmtage Hamburg Vom 5. – 18.12.2013 steht die Hamburger Kinolandschaft wieder ganz im Zeichen Lateinamerikas. Im 3001 Kino im Schanzenviertel werden die 24. Lateinamerika Filmtage am 5. Dezember mit «De martes a martes» aus Argentinien eröffnet. Das Programm gibt einen guten Einblick in das aktuelle Filmschaffen Lateinamerikas. Insgesamt werden elf verschiedene Dokumentar- und Spielfilme aus Argentinien, Ecuador, Guatemala, Kuba, Mexico und Chile gezeigt.

Am Freitag, dem 6.12. wird um 19.30 Uhr der Regisseur Dario Aguirre von «Cesars Grill» zu Gast sein.

Am Freitag, dem 13.12. ebenfalls um 19.30 Uhr ist Andrés Troya Holst zu dem Film «Sin otoño, sin primavera» zu Gast.

Das komplette Programm der Lateinamerika Filmtage können Sie hier im Format PDF herunter laden.

Die einzelnen Filme samt Kurzbeschreibung, Trailer und Terminen:

De martes a martes

Juan hat eine Familie, die in seinem Leben keine Rolle spielt. Ihm gefällt die Kioskbesitzerin, und er träumt von einem eigenen Bodybuilderstudio.
5.12. um 19.30 Uhr; 6.12. um 17.30 Uhr

„24. Lateinamerika Filmtage Hamburg“ weiterlesen

Spanien erzählt von … Juan Goytisolo, Manuel Rivas und Bernardo Atxaga

Arte strahlt zur Zeit eine sehr gelungene Sendereihe über Schriftsteller Europas aus. Am heutigen Mittwoch, den 27. November, um 22:10 Uhr kommt die Folge zu Spanien (Dauer: 55 Min.). Wenn die Sendung hält, was der Trailer verspricht, dürfte es sehr lohnenswert sein, sich das anzuschauen:

Update: Hier können Sie den Spanien-Beitrag in der Mediathek nachschauen.

Aus der ARTE-Info:

SPANIEN ERZÄHLT VON … JUAN GOYTISOLO, MANUEL RIVAS UND BERNARDO ATXAGA

Drei weltbekannte Schriftsteller werfen einen Blick auf die vielschichtige und bewegte Geschichte und Gegenwart Spaniens und seiner berühmten Regionen. Alle drei haben den spanischen Nationalpreis für Literatur erhalten.

Drei weltbekannte Schriftsteller werfen einen Blick auf die vielschichtige und bewegte Geschichte und Gegenwart Spaniens und seiner berühmten Regionen. Alle drei haben den spanischen Nationalpreis für Literatur erhalten. Der Katalane Juan Goytisolo bezeichnet die spanische Sprache gern als seine einzige „Heimat“. Seine radikal kritischen Werke zeichnen ein neues Bild der spanischen Geschichte und Kultur.

Manuel Rivas Der aus Galizien stammende Manuel Rivas stellt das Schicksal der „Verlierer“ des Franco-Regimes in den Mittelpunkt seiner Gedichte und Romane.

Und der Baske Bernardo Atxaga verleiht den ländlichen Gegenden des Baskenlands eine geradezu mythische Dimension und zeigt das heutige Spanien von einer ganz anderen Seite.

Die Filmemacherin Carmen Castillo lässt in ihrem Film auch die spanische Literaturlegende Federico García Lorca wieder aufleben und verwebt ihre Interviews mit den Schriftstellern und Ausschnitte aus Spielfilmen und Dokumentationen zu einem umfassenden Bild Spaniens. Ein Bild frei von Klischees, in dem die Frage nach der nationalen Identität ein konfliktbeladenes Thema bleibt.

Wer die Sendung verpasst, findet sie hernach in der ARTE-Mediathek (dort finden Sie auch die Folgen zu Irland, Italien und England). Update: Hier können Sie den Spanien-Beitrag in der Mediathek nachschauen.

Honduras: Ende einer Ära

Erstmals seit über 100 Jahren könnte eine linksorientierte Partei die Wahlen in Honduras gewinnen – eine Zäsur in der Geschichte des Landes.

Am 24. November finden in Honduras Präsidentschafts-, Parlaments- und Bürgermeisterwahlen statt. Erstmals seit über 100 Jahren hat eine eindeutig linksorientierte Partei in Honduras eine realistische Chance, die Wahlen zu gewinnen oder zumindest die stärkste Oppositionsfraktion im Parlament zu stellen. Die Ära der uneingeschränkten Dominanz von Nationalisten (Partido Nacional, PN) und Liberalen (Partido Liberal, PL) scheint beendet zu sein.

Mehr dazu im News-Kurzartikel von Peter Peetz auf der Website des GIGA:
http://www.giga-hamburg.de/de/news/das-ende-einer-ära

GIGA

Thementag Lateinamerika im Rautenstrauch-Joest-Museum

Thementag Lateinamerika im Rautenstrauch-Joest-Museum Mehrmals im Jahr richtet das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln einen Thementag aus, der jeweils unterschiedlichen Regionen der Welt gewidmet ist. Am Sonntag, den 24. November 2013 ab 10 Uhr, wird es den Thementag Lateinamerika geben. Das Programm wartet auf mit Vorträgen, Lesungen, Filmen, Musik und Tanz, Workshops sowie Verkaufs- und Infoständen. O-Ton Rautenstrauch-Joest-Museum: „Mit nur einem Museumsticket haben Sie den ganzen Tag lang zu allen Museumsveranstaltungen Zugang.“

Ein Auszug aus dem Programm:

Film, Lesungen, Vorträge und Führungen

Reisen Sie mit dem vergnüglichen Roadmovie „Wie weit noch?“Der Tagesspiegel lobt den Film „Wie weit noch?“ in seiner Rezension als «Schönes Debüt aus Ecuador» der Ecuadorianerin Tania Hermida entlang der Panamericana!
Vorträge und eine Radiopräsentation widmen sich dem Reggae in Lateinamerika, mutigen Radiomacherinnen in Mexiko und stellen nachhaltige indigene Konzepte für den Schutz Amazoniens vor. Literarisch geht es nach Peru und Brasilien: Dr. Julio Mendívil liest aus seinem neuesten Buchprojekt „Hablemos de música“, und Gert Eisenbürger stellt jüdische Erzähler aus Brasilien vor. Zwei Lesungen lassen Kleine und Große in die Märchenwelt Lateinamerikas eintauchen und in Führungen durch die Dauerausstellung geht es um „die Amerikas“.

Weitere Programm-Schwerpunkte:

  • Bühnenprogramm: Konzerte und Tanz
  • Drei packende Live-Reportagen (mit Sonderticket)
  • Offene Werkstätten und Mitmachaktionen für Kinder
  • Info-Stände

Das komplette Programm mit allen Details gibt es zum Download in einem 2-seitigen PDF.

Am Fuße der Website zu den Thementagen können Sie sich in einem kurzen Video einen Eindruck von einer der Veranstaltungen aus den Vorjahren verschaffen.

Destino Alemania – Netzwerk für Spanier in Deutschland

Destino Alemania – Netzwerk für Spanier in Deutschland

Der WDR hat in einem kurzen Bericht das höchst interessante Projekt «Destino Alemania» (Zielland Deutschland) vorgestellt. Initiator José Gayarre hat damit das geschaffen, was er gerne selbst vorgefunden hätte, als er vor Jahren von Spanien nach Deutschland kam: eine Informationsseite – und damit auch ein Netzwerk – für spanische Einwanderer in Deutschland. Durch die Krise in Spanien hat die Mobilität der Arbeitssuchenden in den vergangenen Jahren enorm zugenommen, wie auch die Deutsche Welle in ihrem Bericht über «Destino Alemania» betont. Viele Auswanderer von der Iberischen Halbinsel kommen nach Deutschland auf der Suche nach neuen Arbeitsmöglichkeiten. Angefangen hat alles mit einer Facebook-Seite. Was daraus geworden ist, bis hin zu einem eigenen Radio-Programm, zeigt die gut gemachte Reportage.

Der dreiminütige WDR-Bericht kann hier nachgeschaut werden: Netzwerk hilft jungen Spaniern.

Día de los Muertos in der Sesamstrasse erklärt

Die Sesamstrasse erklärt in dem sehr nett gemachten Beitrag «Mexiko: Fröhliches Fest am Tag der Toten» den «Día de los Muertos»:

sesamstrasse-diadelosmuerto

Mexikanische Fiesta am 31. Oktober – gefeiert wird der Tag der Toten. Am Día de los Muertos wird in Mexiko gelacht und nicht geweint. In dieser Folge von „So feiert die Welt“ zeigt uns der achtjährige Alessandro das Fest rund um den bunt geschmückten Altar für die Verstorbenen.

Der Día de los Muertos war übrigens in den vergangenen Jahren schon des öfteren Thema im ciberaBlog.

Una nueva mirada hacia Centroámerica

albizurezCentroamérica es un espacio socio-cultural heterogéneo; un espacio de cruces y geografías; un espacio dinámico de lenguajes y mitologías modernas. El libro de Mónica Albizúrez Gil y Alexandra Ortíz Wallner Poéticas y políticas de género. Ensayos sobre imaginarios, literaturas y medios en Centroamérica reúne doce textos que exploran los saberes e imaginarios de género en las producciones culturales centroamericanas de los siglos XIX al XXI. Desde una perspectiva transnacional y transdisciplinaria, el libro muestra los límites y las posibilidades de resistencia frente a las matrices de poder y dominación.  A la vez, analiza las subjetividades e identidades de género como campos de lucha y de negociación de muy diversas prácticas sociales, culturales, políticas y étnicas. Al situar al género como un eje transversal e interseccional de análisis, el libro propone una nueva mirada y comprensión de las sensibilidades de las sociedades centroamericanas modernas y globalizadas.

Mónica Albizúrez Gil y Alexandra Ortíz Wallner (eds.)
Poéticas y políticas de género. Ensayos sobre imaginarios, literaturas y medios en Centroamérica
Fragmentierte Moderne in Lateinamerika, 15
Berlin: edition tranvía/Verlag Walter Frey, 2013
ISBN 978-3-938944-80-6

Ver página del libro en la editorial tranvía.

Ver índice (PDF).

 

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg (Dezember 2013)

Pasodoble – Spanischer Tanz im Ringclip_image002

SA, 07.12.2013, 20 UHR

HAMBURGER SPRECHWERK

PASODOBLE ist eine Tanzaufführung, die mit Humor ähnliche Aspekte zwischen Boxsport und Popmusik miteinander verbindet. Der Tanz übernimmt die Rolle des Vermittlers, analysiert das Ritual des Boxens aus der Perspektive des spanischen Folklore und bringt die menschliche Seite des Boxers an die Oberfläche. Im Mittelpunkt stehen jedoch vor allem zwei Tänzerinnen, die an die Grenzen ihrer körperlichen Fähigkeiten stoßen. PASODOBLE ist Humor, Lachen, Leidenschaft, Farbe, Verwirrung, Interesse, Ungewissheit und Überraschung.

 

Coreografía y baile I Choreographie & Tanz: Irene Sequeiros (Vigo, Spanien), Milagros Galiano (Madrid, Spanien)

www.4gatosbaixochan.com.

EINTRITT: VVK: 15 €, ermäßigt 9 € (ggf. plus VVK-Gebühren).

AK: 18 €, ermäßigt 11 €

KARTENVORVERKAUF: VVK: im Internet per Print-at-home über www.hamburgersprechwerk.de und www.adticket.de und über das Büro des Hamburger Sprechwerk, wochentags zwischen 11 und 16:30 Uhr,
Telefon: 040 – 2442 3930, info@hamburgersprechwerk.de

ORT: Hamburger Sprechwerk •  Klaus-Groth-Str. 23 • 20535 Hamburg

TERMINÄNDERUNGEN VORBEHALTEN
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg (Dezember 2013)“ weiterlesen