Jóvenes intérpretes de música española I Spanische Musik mit jungen Interpreten

KONZERT
Mi, 02.04.2014
19:30 UHR
HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER

Jóvenes intérpretes de música española
Spanische Musik mit jungen Interpreten

Romanzas de zarzuela y canción española

Cristina-Alba Padial logra el Título Superior de Piano, con Matrícula de Honor por unanimidad, en el Conservatorio Superior de Música de Málaga y, posteriormente, el Título Superior de Pedagogía del Piano en el Real Conservatorio de Música de Madrid. Está realizando un máster en Hamburgo de acompañamiento vocal. 

Berna Perles realiza sus estudios musicales de piano y canto en el Conservatorio Superior de Málaga, obteniendo Matrícula de Honor y siendo Premio Extraordinario Fin de Carrera. Actualmente estudia con Glenys Linos, discípula de Elvira Hidalgo, en Viena.

 

Cristina-Alba Padial schliesst ihr Studium mit Auszeichnung im Fach Klavier am Konservatorium für Musik in Malaga ab, und studiert anschliessend Klavierpädagogik am Real Conservatorio de Música von Madrid. Letztlich hat sie mit dem Philharmonischen Orchester Málaga im spanischen VII Musikfestival in Cadiz debütiert. Sie absolviert zur Zeit einen Master in Liedbegleitung in Hamburg.

Berna Perles schliesst ihr Studium im Fach Klavier und Gesang am Konservatorium für Musik in Malaga mit Auszeichnung ab. Sie vertieft ihr Studium mit einem überragenden Pianisten sowie Tenoristen, erhält ein Stipendium für das Konservatorium „Santa Cecilia“ in Rom und erhielt in verschiedenen Gesangswettbewerben höchste Auszeichnungen. Derzeit studiert sie als Schülerin von Glenys Linos und Elvira Hidalgo in Wien.

In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
EINTRITT: 8 EUR
ORT: Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Mendelssohn-Saal, Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg

Internationale akademische Blog-Plattform Hypotheses.org

es.hypotheses.org Dass es mit es.hypotheses.org ein spanischsprachiges Blogportal der Geisteswissenschaften gibt, haben wir im ciberaBlog vor knapp zwei Jahren schon vorgestellt. Seither ist die dort publizierende Fach-Community nochmal erheblich gewachsen und es wurden zahlreiche sowohl lesenswerte als auch relevante Artikel aus den unterschiedlichsten Fachbereichen veröffentlicht. Hier eine gut gemachte, kurze spanische Videopräsentation zu hypotheses.org:

http://youtu.be/RFdYCZEzn0M

Beispiele von spanischsprachigen Blogs auf hypotheses.org:

  • Clionauta: Blog de Historia – Noticias foráneas sobre la disciplina
  • E-pigraphia: Epigrafía en Internet
  • Iguales y diferentes – Investigación, análisis y comentarios en torno a las diferencias sociales

Romerotage 2014 in Hamburg

Romerotage 2014 Vom 19. März – 16. April 2014 finden in Hamburg die Romerotage statt. Sie beinhalten unter der Überschrift «Macht. Interessen. Menschenrechte.» – auf spanisch «Poder. Intereses. Derechos Humanos» – Diskussionen, Vorträge, Filme, Lesungen und Gottesdienste zu Lateinamerika:

Am 24. März 1980 wurde Oscar A. Romero, Erzbischof von San Salvador, von einem Handlanger der politisch-militärischen Machthaber während einer Messe erschossen. Jedes Jahr gedenken Hamburger Solidaritätsgruppen und kirchliche Einrichtungen in Hamburg seines Einsatzes für die Lebensrechte der Armen, der ihn das Leben kostete.

Besonderer Hinweis: ROMERO-FILMTAGE im Kino Metropolis:

Wir zeigen 5 Filme zu den Themen Macht, Interessen und Menschenrechte in Nicaragua, Chile, Guatemala, Bolivien und Venezuela.

Alle Informationen zu den Veranstaltern und Förderern, sowie das detaillierte Programm und eine praktische zweiseitige Übersicht im Format PDF finden Sie auf der Website der Romerotage.

Moderne Spanische Tapas. Neue Konzepte in der Spanischen Küche

DO, 26.03.2014
19:00 – 21:00 UHR
INSTITUTO CERVANTES 

Las tapas son una parte esencial de nuestra cultura gastronómica. Los pequeños y deliciosos aperitivos siempre se han considerado como el buque insignia de la cocina española. Las diferentes influencias y los aspectos regionales así como la creatividad de los grandes chefs han hecho que la cultura de la tapa haya evolucionado. Alberto Fortes, reconocido chef, gastrónomo y autor de diversas publicaciones sobre la cocina española y la excelencia de sus productos, ofrecerá una incursión en el mundo de las tapas y las nuevas tendencias en la cocina española. En este seminario aprenderán a preparar tanto tapas de corte tradicional como recreaciones de vanguardia con productos de probada excelencia,  y técnicas innovadoras. El seminario se impartirá en español y alemán.
„Moderne Spanische Tapas. Neue Konzepte in der Spanischen Küche“ weiterlesen

Pep Guardiola in Gedenkvideo zu Ehren von Salvador Puig Antich

Am 2. März 1974 wurde im Gefängnis Modelo in Barcelona das Todesurteil über Salvador Puig Antich vollstreckt. In diesem Video, in dem auch Carme und Imma, die Schwestern Puigs, zu sehen sind, dessen Protagonist aber Pep Guardiola, der ehemalige Trainer des FC Barcelona, ist, wird des katalanischen Anarchisten gedacht:

via
„Pep Guardiola in Gedenkvideo zu Ehren von Salvador Puig Antich“ weiterlesen

Lugares y Memoria. Tras las huellas del legado judío en Hamburgo. l Ort und Erinnerung. Auf den Spuren des jüdischen Erbes in Hamburg.

DO, 13.03.2014
18:30 UHR
INSTITUTO CERVANTES

Lugares y Memoria. Tras las huellas del legado judío en Hamburgo
Ort und Erinnerung. Auf den Spuren des jüdischen Erbes in Hamburg.

La exposición recuerda la rica y heterogénea historia secular de los judíos hamburgueses con el fin de recuperarla para la memoria histórica de los hamburgueses, al tiempo que remite a la importante presencia de los judíos sefardíes que vivían en Hamburgo, Altona y Wandsbek.

Die Ausstellung erinnert an die jahrhundertelange, reiche und vielfältige Geschichte der Hamburger Juden und möchte diese dem Stadtgedächtnis der Hamburger zurückgeben. Gleichzeitig verweist sie auch auf die besondere Präsenz der in Hamburg, Altona und Wandsbek ansässigen sefardischen Juden.

Presentación – Einführung: Michael Studemund-Halèvy

EINTRITT: frei
AUSSTELLUNG: 13.03. – 04.04.2014, Mo-Do 9 – 19 Uhr, Fr 9 – 15 Uhr
ORT: Instituto Cervantes Hamburg • Chilehaus, Eingang B, 1. Etage • Fischertwiete 1 • 20095 Hamburg

SCHULMATINÉE – VERNISSAGE 40 años después del golpe militar l 40 Jahre nach dem Militärputsch in Chile

40 años después del golpe militar
40 Jahre nach dem Militärputsch in Chile
 

Exposición | Ausstellung
DI, 18.03.2014
11:00 UHR                                                                                                      
Instituto Cervantes Hamburg

El 11 de septiembre 2013 se cumplían 40 años del golpe militar en Chile contra el gobierno del presidente Salvador  Allende. Tras el golpe, el gobierno militar de Augusto Pinochet estableció a lo largo de Chile cientos de campos de prisioneros en los que se internaron a  miles de personas. La exposición hace hincapié en los crímenes contra la humanidad, perpetrados bajo el régimen de Pinochet, y está dirigida especialmente a profesores y alumnos de español, interesados en la historia reciente de Chile.
Aus Anlass des 40. Jahrestages des Militärputsches in Chile erstellte die KINDERHILFE CHILE HAMBURG e. V. eine Ausstellung. Der Schwerpunkt der Ausstellung sind die schweren Verbrechen an der Menschheit unter dem Pinochet-Regime. Die Ausstellung richtet sich insbesondere an Spanischlehrer und -schüler, die sich für die jüngere Geschichte Chiles interessieren.

 

Presentación I Einführung: Wolfgang Grenz, Amnesty International
Mexiko- und Zentralamerika-Kogruppe (CASA)

 

EINTRITT: frei

 

AUSSTELLUNG: 18.03.-04.04.2014, Mo-Do 9:00 – 19:00 Uhr, Fr 9:00 – 15:00 Uhr

 

Anmeldung von Schülergruppen: Isabel Navarro (Instituto Cervantes)

Tel. 040-530 205 296 oder cultx1ham@cervantes.es

 

Ausstellung ohne Führung: Mo- Do de 9-19 Uhr, Fr 9-15h
Mit Führung nach Absprache: 20.03, 27.03, 01.04 und 03.04.2014 zwischen 9-14 Uhr. Zusätzliche Termine sind eventuell möglich.

Rafael Chirbes: En la Orilla – Am Ufer

Rafael Chirbes: En la Orilla DO, 19.03.2014, 19:30 UHR
LITERATURHAUS HAMBURG

RAFAEL CHIRBES
EN LA ORILLA – AM UFER

Chirbes, der zu den bekanntesten spanischen Autoren gehört, schrieb u. a. über den Bürgerkrieg, die Franco-Diktatur oder den Massentourismus. Auch sein neuer Roman ist den Verlierern, den kleinen Leuten, gewidmet. Aus der Geschichte von Esteban, der die Schreinerei seines Vaters übernimmt und in den Ruin steuert, entsteht das Porträt einer Gesellschaft, die an den Abgründen der menschlichen Gier gescheitert ist. Estebans Freunde, seine Familie und frühere Mitarbeiter sind die Protagonisten, in deren Seele Chirbes den Leser anhand innerer Monologe schauen lässt. Sie stehen stellvertretend für ein ganzes Land.

El escritor y crítico literario Rafael Chirbes (1949, Tabernes de Valldigna, Valencia) estudió Historia Moderna y Contemporánea en Madrid, y fue durante un tiempo profesor de español en Marruecos. Su primera novela, Mimoun (1988) fue finalista del Premio Herralde.Le siguieron las novelas Los disparos del cazador (1984), En la lucha final (1991) y La buena letra (1992). Con su quinta novela, La larga marcha (1996), galardonada con el premio alemán SWR-Bestenliste, le llegó la consagración definitiva como una de las figuras más relevantes del panorama narrativo actual. Los elogios del influyente crítico literario alemán Marcel Reich-Ranicki fueron decisivos a la hora de dar a conocer su obra en Alemania. Con esta novela inició una trilogía sobre la sociedad española que abarca desde la posguerra hasta la transición, que se completa con La caída de Madrid (2000) y Los viejos amigos (2003). Crematorio (2007), un retrato de la especulación inmobiliaria, recibió el Premio Nacional de la Crítica, además de muchos otros reconocimientos tanto de la crítica especializada como del público.

„Rafael Chirbes: En la Orilla – Am Ufer“ weiterlesen