Folgende Veranstaltungen bieten wir im Dezember an:
DI, 02.12. 19:00 UHR: VORTRAG/ BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG La fotografía como arma. Su importancia en la Guerra Civil Española en el campo de batalla y a nivel internacional.
DO, 11.12. 19:00 UHR: BUCHPRÄSENTATION Ciudades españolas. Urbanismo moderno desde hace 2000 años
SA, 13.12. 16:00 UHR: KINDERTHEATER Un cuento de Navidad: Papel de regalo y cinta adhesiva
BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
VORTRAG
La fotografía como arma. Su importancia en la Guerra Civil Española en el campo de batalla y a nivel internacional. I Fotografie als Waffe im Spanischen Bürgerkrieg. Am Kriegsschauplatz und international
PD Dr. Sabine Panzram berichtet im Toletum-Blog, dass in dieser Woche der von ihr organisierte 5. Toletum-Workshop in Hamburg statt finden wird. Am Donnerstag, 13. November, ab 18 Uhr steht das Hamburger Warburg-Haus (Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg) drei Tage ganz im Zeichen der Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike. Der diesjährige Fokus liegt auf den Spielstätten zwischen Republik und Spätantike («Los lugares de espectáculos entre la República y la Antigüedad tardía»). Interessierte sind herzlich willkommen zu Vorträgen wie diesen:
Prof. Dr. Antonio Monterroso Checa (Klassische Archäologie / Universidad de Córdoba): «La génesis y difusión del modelo teatral de Roma – el caso de Hispania»
Prof. Dr. Pedro Manuel López Barja de Quiroga (Universidade de Santiago de Compostela): «Proedría en la lex Ursonensis. Localidades preferentes en los espectáculos públicos. Aspectos normativos»
Flamenco en Berlín ist der neue Termin für Flamencokunst in Berlin: Ein Schaufenster für herausragende und innovative Produktionen, eine Plattform für aufstrebende Talente und ein Treffpunkt für lokale und internationale Flamencoliebhaber.
Eine Woche mit Konzerten und Bühnenshows, Workshops, Gesprächen, Ausstellungen und Film, in deren Mittelpunkt der cante und toque in den verschiedensten Kombinationen und Fusionen stehen. Flamenco en Berlín wird ein Fest einer urspanischen Kunst, die mittlerweile Europa und die Welt erobert hat und derzeit eine enorme kreative Vitalität entfaltet.
Sonntag, 30. November, 17 Uhr, Instituto Cervantes Berlin
Eröffnung des Festivals
Rosario la Tremendita: Fatum (Gesang, Gitarre, Piano). Ausstellung Trazos de Flamenco (FlamencoKunstSkizzen) von Patricio Hidalgo
Im Anschluss: Gespräche mit den Künstlern
Eintritt: AK 24 € / VVK 17 € + Gebühren. Vorverkauf über www.reservix.de.
La Tremendita (Triana, Sevilla) repräsentiert den Flamenco des XXI. Jahrhunderts. Sie ist Sängerin, Komponistin und spielt mehrere Instrumente. Ihre Debüt-CD wurde von den Kritikern 2010 zur Flamenco-Neuentdeckung des Jahres gewählt. Als musikalische Leiterin der Show „Afectos” von Rocío Molina war sie Finalistin bei den XVII. Premios Max, dem bedeutendsten Preis für darstellende Künste in Spanien. La Tremendita wird in Berlin ihr zweites Album „Fatum“ vorstellen, das von der Zeitschrift Aireflamenco.com als beste Gesangs-CD des Jahres 2013 gekürt wurde. Dieses Jahr ist Fatum in der Kategorie „Bestes Album“ der Flamenco-Musik für einen Latin Grammy nominiert. „Flamenco en Berlín – Programm 30.11.-7.12.2014“ weiterlesen
INTERNATIONALE KONFERENZ
16. 11.2014 – 19. 11.2014
INSTITUTO CERVANTES
Sefarad: la diáspora occidental en el Caribe
Mapping western sefardic dispora in the Caribbean
Con la reconquista del Brasil neerlandés por Portugal (1654) y la huida de los marranos a Ámsterdam, Nueva York y las colonias holandesas e inglesas en el Caribe; comenzó la colonización de Surinam, Curaçao, Barbados y Nieves, entre otras, por los judíos sefardíes. Renombrados científicos y especialistas debatirán en esta conferencia internacional sobre el Caribe como Jewish Place y la influencia de las comunidades sefardíes de Amsterdam, Hamburgo y Livorno en el desarrollo económico, cultural y religioso de dicho espacio judío. „Konferenz: Sefarad – la diáspora occidental en el Caribe“ weiterlesen
THEATER
DI, 11. 11.2014
20:00 UHR
INSTITUTO CERVANTES
OTOÑO LATINOAMERICANO I LATEINAMERIKA HERBST
Barrio Caleidoscopio
(In spanischer Sprache)
El Consulado General de Ecuador y el Instituto Cervantes de Hamburgo presentan una única función de la compañía ecuatoriana Teatro de la Vuelta. El monólogo del actor, dramaturgo, director de teatro y fundador de la compañía, Carlos Gallegos, nos sumerge en el mundo de Alfonsito, un personaje con una sensibilidad especial que se despierta con la idea de ir hasta la tienda a comprar un pan, o dos.
“Carlos Gallegos, solo en escena, un verdadero Louis de Funès ecuatoriano, sabe mezclar la precisión del virtuosismo y la locura de la inspiración desenfrenada. Obra indispensable.” Festival TRANSLATINES (Francia). “Del Ecuador, el descubrimiento mayor fue la llegada del joven actor, autor y director, Carlos Gallegos.” Muriel Steinmetz Journal L’HUMANITE (Francia) „LATEINAMERIKA HERBST Barrio Caleidoscopio“ weiterlesen
Bilder der Solidarität: Fotos aus dem Spanischen Bürgerkrieg aus dem Nachlaß von Alfred Kantorowicz und von Gerda Taro (La maleta mexicana) I El legado de Alfred Kantorowicz y Gerda Taro: la Guerra Civil a través del reportaje fotográfico
VERNISSAGE MIT BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG Do 06.11.2014, 19:00 Uhr mit Vortrag von Prof. Dr. Walther L. Bernecker, Univ. Erlangen Nürnberg
Die Ausstellung zeigt einerseits Fotos, die von Mitkämpfern des Schriftstellers Alfred Kantorowicz in der 13. Internationalen Brigade im Spanischen Bürgerkrieg aufgenommen wurden. Andererseits werden Bilder der Exilfotografin Gerda Taro gezeigt, die sie während des Bürgerkriegs in den Jahren 1936/37 erstellt hat. Das Verbindende zwischen diesen bisher weitgehend unbekannten Aufnahmen ist ihr gemeinsames fotografisches Motiv, nämlich das Bataillon Tschapaiew der 13. Brigade, in dem Kantorowicz Informationsoffizier war und ein Buch zu dessen Geschichte noch im Jahr 1938 herausgab. Gerda Taro wiederum, besuchte das Bataillon im Sommer 1937 an der Front nördlich von Córdoba (Andalusien) und fotografierte sowohl den militärischen „Alltag“ dieser Einheit als auch deren Beziehungen zur Zivilbevölkerung. Im Rahmen der Ausstellung findet eine Vortragsreihe mit renommierten Referenten statt. Die Ausstellung wurde von Dr. Benedikt Behrens kuratiert. „Bilder der Solidarität: Fotos aus dem Spanischen Bürgerkrieg…“ weiterlesen
Di 04.11., 19:00 Uhr
KINO 3001
Ocho apellidos vascos
Originalfassung mit deut. Untertiteln., Spanien 2014, 98 min
Rafa, andaluz de pura cepa, nunca ha tenido que salir de su querida Sevilla para conseguir lo que más le importa en la vida: el fino, la gomina y las mujeres. Hasta que un día todo cambia cuando aparece la primera mujer que se resiste a sus encantos: Amaia, una vasca. Rafa, decidido a conquistarla, viaja hasta un pueblo de la Euskadi profunda. Allí, para conseguir a Amaia hará lo que haga falta, hasta hacerse pasar por vasco.La comedia de Emilio Martínez-Lázaro se estrenó este año en la sección Made in Spain del Festival de Cine de San Sebastián , y desde entonces se ha convertido en una de las 15 películas más taquilleras del mundo. „Cine club español I Spanischer Filmclub: Ocho apellidos vascos“ weiterlesen
In dieser Woche werden im Rahmen der „Open Collections“-Initiative des EU-Digitalisierungsprojektes Europeana Digitalisate des «Centre de Documentació de l’Orfeó Català» präsentiert. Es wurden über 580 Konzert-Poster digitalisiert und in Europeana eingespielt. Das jahrhundertealte Museum ist im wunderschönen «Palau de la Música Catalana» beherbergt und ist eine der zentralen Quellen für katalanische Kultur und Chortradition.
Die 582 Digitalisate des «Centre de Documentació de l’Orfeó Català» stehen unter einer Public Domain Lizenz und können samt zugehöriger Informationen in der Europeana betrachtet werden: bit.ly/europeana-orfeo-catala.