Mesa Redonda − Schriftenreihe zu Spanien und Lateinamerika online

augsburg-mesaredonda

Die seit 1985 erscheinende Schriftenreihe „Mesa Redonda“ mit vielfältigen Themenstellungen zu Spanien und Lateinamerika wurde von den Universitätsbibliotheken Augsburg und Eichstätt komplett digitalisiert und steht jetzt online zur Verfügung. Die retrodigitalisierten Bände der „Alten Folge“ sind auf dem Dokumentenserver der Universität Augsburg (OPUS Augsburg) und über den Bibliothekskatalog der Universität Eichstätt-Ingolstadt abrufbar, ebenso wie auch die neuen Bände der Reihe auf dem Augsburger Server und dem Eichstätter Katalog zur Verfügung stehen. Gleichzeitig sind sie natürlich auch über die Kataloge der auf Spanien und Lateinamerika spezialisierten Bibliotheken erreichbar, dem Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und dem Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts in Berlin.

Die Schriftenreihe „Mesa Redonda“ wurde 1985 am Institut für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien (ISLA) der Universität Augsburg ins Leben gerufen. Die interdisziplinär angelegte Reihe versammelte kürzere Studien der Augsburger Spanien- und Lateinamerikaforscherinnen und –forscher. Nach einer Pause zwischen 1993 und 1995 wurde die Reihe als „Mesa Redonda – Neue Folge“ neu aufgelegt, jetzt nicht nur als interdisziplinäres sondern auch als interuniversitäres Projekt. Neben dem ISLA waren nun auch das Zentralinstitut für Regionalforschung/Sektion Iberoamerika der Universität Erlangen-Nürnberg und das Zentralinstitut für Lateinamerika-Studien der Katholischen Universität Eichstätt sowie der Arbeitskreis Lateinamerika am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg mit im Boot.
„Mesa Redonda − Schriftenreihe zu Spanien und Lateinamerika online“ weiterlesen

Juan Pablo Alperin: Open Access in Lateinamerika

alperin

Juan Pablo Alperin (Website: „A doctor in the making„) hat in diesem Monat seine an der Graduate School of Education der Stanford University geschriebene Dissertation veröffentlicht. Die Arbeit trägt den Titel «The public impact of Latin America’s approach to open access» und kann unter der Adresse purl.stanford.edu/jr256tk1194 heruntergeladen werden. Sie beschäftigt sich mit der Open Access Verbreitung in Lateinamerika unter bibliometrischen Gesichtspunkten: „Juan Pablo Alperin: Open Access in Lateinamerika“ weiterlesen

Infografiken zur Geschichte – Aprender historia

Infografik Napoleon

Gut gemachte Infographiken bieten eine optimale Möglichkeit, geschichtliche Ereignisse im Überblick zu präsentieren. Anhand gelungener Beispiele, u.a. zu 200 Jahre Schlacht von Waterloo, zeigt das spanische Blog «La Buena Prensa» Infographiken aus den spanischen Zeitungen El Periódico, Las Provincias, La Voz de Galicia, La Vanguardia, El Correo y El Mundo.

Otra recopilación de interesantes infografías que hemos visto en diarios españoles.

Zu sehen und zu bestaunen bei «La Buena Prensa»: Aprender historia.

Wahlen in Mexiko: ‚El Bronco‘ wird Gouverneur in Nuevo León

Pano Campestre, Monterrey

Bei den Parlaments- und Regionalwahlen in Mexiko bleibt die PRI zwar die stärkste Kraft im Land. Doch haben die Wahlen auch einige überraschende Ergebnisse hervor gebracht. Im Bundesstaat Nuevo Léon im Norden des Landes etwa hat mit Jaime Heliodoro Rodríguez Calderón (‚El Bronco‘) zum ersten Mal ein unabhängiger Kandidat in Mexiko eine Gouverneurswahl gewonnen. Im Interview mit der spanischen Tageszeitung El País sagt der 57-jährige Agraringenieur, was er sich unter einem unabhängigen Politiker in Mexiko vorstellt:

P. A usted le toca definir lo que es un independiente en México. ¿Significa ser oposición?

R. No voy a ser opositor a nadie. Quizá los partidos vayan a ser opositores a nosotros, pero lo que voy a hacer es conciliar. Ser independiente significa que puedes hablar con todos, no traes el peso del partido arriba de ti. Puedo recibir las opiniones de todos y podemos hacer un collage de propuestas y respuestas.

Lesen Sie das komplette Interview bei El País: «Este sistema está viejo como la monarquía».

Foto: Ricardo Gzz pano campestre auf Flickr (CC BY 2.0).

Veranstaltungen im Juni des Instituto Cervantes Hamburg

  • DO, 4.06., 18:30 Uhr: VORTRAG & VERNISSAGE: Viajeros alemanes en la España de los descubrimientos (ss. XV – XVI) 
  • DI, 09.06., 19:00 Uhr: BUCHPRÄSENTATION: Socialdemocracias „tardías“: Europa Meridional y América Latina
  • DO, 11.06., 19:00 Uhr: BUCHPRÄSENTATION: Wie man Baske wird. Über die Erfindung einer exotischen Nation
  • DO, 11.06., 16:00 Uhr: FILM: Cine club español para los más pequeños: Don Quijote 
  • DI, 16.06., 19:00 Uhr: FILM: Cine club español: Contemporáneos. Cine español actual. Gente en sitios
  • DO, 18.06., 19:00 Uhr: BUCHPRÄSENTATION: Historia social de la literatura  cubana II (1959-2005)
  • SA, 20.06., 15:00 Uhr: DÍA E. TAG DER SPANISCHEN SPRACHE I DÍA E. DÍA DEL ESPAÑOL
  • SA, 20.06., 20:00 Uhr: KONZERT: Saint-Hill Colectivo

 

35557_I_Viajeros-peque VORTRAG & VERNISSAGE
DO, 04.06.2015
18:30 Uhr
INSTITUTO CERVANTES

AUSSTELLUNG:
Fr, 05.06.- Mi, 24.06.2015
Mo-Do: 9:30- 18:30 Uhr; Fr: 9:30-14:30 Uhr

 

 

Se exponen 48 láminas, organizadas y recopiladas por Pedro Tena Tena, doctor en Filología Hispánica y especialista en literatura de viajes, estructuradas en torno a tres ejes temáticos: viajeros alemanes en España, alemanes en los descubrimientos, imágenes alemanas de América. Las láminas expuestas permiten identificar las razones de los desplazamientos del alemán medieval y renacentista, concebido como „homo viator“ en su peregrinación, actividad mercantil o búsqueda de conocimiento. La muestra se presentará junto con una exposición bibliográfica de libros de viajeros alemanes disponibles en la biblioteca.

Gezeigt werden 48 Abbildungen, die die Gründe für den Aufbruch von deutschen Reisenden nach Spanien und Amerika im Mittelalter und in der Renaissancezeit beleuchten. Abgerundet wird die Ausstellung durch literarische Werke von und über deutsche Reisende in der ganzen Welt. Pedro Tena Tena ist Doktor der hispanischen Philologie, sein Forschungsschwerpunkt ist Reiseliteratur.

Entrada libre I Eintritt frei
Presentación I Einführung: Dr. Alexandra Gittermann

Ort: Instituto Cervantes Hamburg • Chilehaus, Eingang B • Fischertwiete 1 • 20095 Hamburg • hamburg@cervantes.es • 040-530 205 290

„Veranstaltungen im Juni des Instituto Cervantes Hamburg“ weiterlesen

Mikrokosmos Friseursalons: Ein Papagei im Eiscafé

Ein Papagei im Eiscafé Trailer deutsch from filmtank on Vimeo.

Man ahnt schon, dass dieser Film mit viel Herzblut gemacht wurde. Kamerafrau und Regisseurin Ines Thomsen hat in Barcelona gelebt und war beeindruckt vom Mikrokosmos der kleinen Friseurläden im Migrationsviertel El Raval. Geschichte und aktuelle Situation des Barrios, dessen Südhälfte lange Zeit auch als Barri Xino oder Barri Xinès bekannt war (katalanisch für „Chinesenviertel“) können in der Wikipedia nachgelesen werden. Barbiere sind immer auch Seelsorger. Dies ist universell gültig. Doch in der Altstadt Barcelonas beleuchtet der Film die ganz eigene Welt der Friseursalons unter einem besonderen Blickwinkel:

Der Film erzählt von vier Friseuren und ihren Kunden im Raval, vier kleinen, seltsamen Zeit- und Raumkapseln, von Menschen, die sich aufmachten, in der Fremde ihr Glück zu finden, während die Spanier gerade ihr eigenes Land verlassen.

Bildergalerie aus «Ein Papagei im Eiscafé», mit freundlicher Genehmigung von FILMTANK AUDIENCE, Hamburg:
„Mikrokosmos Friseursalons: Ein Papagei im Eiscafé“ weiterlesen

Veranstaltungen im Mai des Instituto Cervantes Hamburg

  • DO, 7.05., 19:00 Uhr: VORTRAG: Hommage an den zweiten Teil von Don Quijote: Altisidora, das in Don Quijote verliebte Mädchen
  • FR, 07.05., 16:00 Uhr: FILM: Cineclub español  – Spanischer Filmclub für die Kleinen: Capito de nieve
  • DO, 7.05., 20:00 Uhr: KONZERT: Tonky de la Peña (Madrid) & Pete Wilson Blues
  • DI, 12.05., 19:00 Uhr: FILM: Cineclub español – Kubanische Filmtage: Canción del barrio
  • DO, 21.05., 18:00 Uhr: KONZERT: Die lange Nacht der Konsulate                            

altisidoraVORTRAG
07.05.2015
19:00 Uhr
INSTITUTO CERVANTES

Vortrag in spanischer Sprache

El episodio en el que aparece  Altisidora se desarrolla a lo largo de los capítulos  44, 46, 48 y 50 de la segunda parte de El Quijote que se prolongará en los capítulos 57, 69 y 70. Se trata de unas escenas de carácter bufonesco, en las que la joven doncella le declara sus amores al  ingenioso caballero. El conocido periodista, autor y crítico literario, Ricardo Bada, expondrá su interpretación sobre el personaje de Altisidora  y las escenas que protagoniza. Como ya expuso en su ensayo „La Lolita de Don Quijote“, publicado en La Jornada Semanal (06.03.2005, nº 522), Altisidora  bien podría verse como una  Lolita muy anterior a la que creará  Nabokov, que pese al tono evidentemente burlón de los episodios, se hubiera quedado prendada del caballero de la triste figura.
„Veranstaltungen im Mai des Instituto Cervantes Hamburg“ weiterlesen

Webinare der IFLA auf spanisch und portugiesisch

IFLA Der Weltverband der Bibliotheken, IFLA, organisiert zur Zeit auch spanisch- und portugiesischsprachige Webinars, die hier kurz vorgestellt werden sollen. Diese Informationen können Sie sich auch als kompaktes PDF herunterladen, entweder auf Spanisch oder auf Englisch.

Webinars para América Latina y el Caribe 2015

La  Sección Desarrollo Profesional Continuo y Aprendizaje en el Lugar de Trabajo  de la  IFLA  (IFLA Continuing Professional Development and Workplace Learning – CPDWL) y el  Grupo de Interés Especial de los Nuevos Profesionales  (IFLA New Professionals Special Interest Group- NPSIG) en colaboración con la  Sección de América Latina y el Caribe de la IFLA , y la  Escuela de Información, Documentación y Biblioteconomía de la Facultad de Filosofía, Ciencias y Letras de la Universidad de San Pablo, Campus Ribeirão Preto (USP) en Brazil, se complacen en presentar dos nuevas series de webinars en Portugués y Español durante la primera mitad del 2015.

Martes, 5 de mayo de 2015 – 14:00 p.m.*

Título: Nuevos roles de los bibliotecarios en el SigloXX1

 

Descripción : Unase a nosotros para disfrutar de un webinar en español donde hablaremos de los nuevos roles que desempeñan los bibliotecarios. Este es un webinar especialmente para motivarnos a todos con respecto a los nuevos diversos trabajos que pueden hacer los bibliotecarios. Los adelantos tecnológicos y la rapidez del flujo de la información estan llevando a los bibliotecarios a nuevas avenidas laborales mas allá de los roles tradicionales. Por medio de estos roles los bibliotecarios estan contribuyendo cada vez más en las áreas de investigación, ciencias, salud, gobierno, ecología, museos, archivos, centros de información, corporaciones y en muchas más áreas de nuestro diario vivir. En la actualidad tenemos bibliotecarios dirigiendo la sección de noticias de canales de televisión, departamentos de gobierno, centros de información en compañías mineras, de deportes, de ecológicos y en áreas dedicadas a políticas para el desarrollo. Este es un tiempo maravilloso para nuestra profesión. Nuestros nuevos roles nos estan llevando a beneficiar nuestro mundo grandemente.

 

„Webinare der IFLA auf spanisch und portugiesisch“ weiterlesen