Gael Vaamonde stellt wichtige Quelle für die historische Linguistik vor: Oralia Diacrónica del español

Gael Vaamonde (ORCID) von der Universidad de Granada hat in der aktuellen Ausgabe der Revista de Humanidades Digitales (2024 – 9, 41–70.) einen interessanten Artikel veröffentlicht zu einer wichtigen Quelle der historischen Linguistik im iberischen Raum: Diseño y explotación de un corpus histórico de textos oralizantes para el estudio del español clásico y moderno. https://revistas.uned.es/index.php/RHD/article/view/39834
„Gael Vaamonde stellt wichtige Quelle für die historische Linguistik vor: Oralia Diacrónica del español“ weiterlesen

Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm Mai – Juli | Programa cultural Mayo – Julio 2024

Kolloquium| Coloquio
Ein Land erträumen. Spanien im Jahr 2050 | Imaginar un país. España en 2050

Datum | Fecha: 14.05.2024
Uhr | Hora. 19h
Ort | Lugar: Instituto Cervantes Hamburg, Chilehaus, Eingang B, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg
Eintritt frei | Entrada libre
Anmeldung | Inscripción: ext-maria.guerra@cervantes.es

Anlässlich der Veröffentlichung des Buches „Ein Land erträumen: Spanien im Jahr 2050“, herausgegeben vom Verlag Espasa in Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes und basierend auf dem Bericht „Spanien im Jahr 2050“ des Nationalen Büros für Zukunftsforschung und Strategie der spanischen Regierung, werden eine Reihe von Diskussionsrunden veranstaltet.
„Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm Mai – Juli | Programa cultural Mayo – Julio 2024“ weiterlesen

Relaunch des FID Romanistik: Neugestaltung von Portal, Discovery und Blog

Relaunch des FID Romanistik Mitte April haben wir unseren Webauftritt neu gestaltet. Die Nutzer:innen des FID werden es längst bemerkt haben: sowohl die Portalseiten, als auch das Discovery (unser Suchsystem), sowie das Romanistik-Blog haben ein Redesign erfahren.


„Relaunch des FID Romanistik: Neugestaltung von Portal, Discovery und Blog“ weiterlesen

Kriminalistik und KI: Was bleibt von Lope de Vega?

Mit Kriminalistik und Künstlicher Intelligenz auf den Spuren von Lope de Vega? Im Vorfeld des Día del libro (Welttag des Buches am 23. April) geht ein faszinierender Bericht von RTVE auf neueste Forschungsmethoden in Spanien ein, mit denen das Werk von Lope de Vega untersucht wird.


„Kriminalistik und KI: Was bleibt von Lope de Vega?“ weiterlesen

Virtueller Cine-Club der Cervantes-Institute

cita con el cine 2024
Banner cita con el cine 2024
Der Online-Filmclub “Cita con el cine”, den das Instituto Cervantes Berlin anbietet, ist eine sehr gute Möglichkeit, online spanischsprachige Kino-, Kurz- und Dokumentarfilme zu sehen und darüber diskutieren zu können. Auf der Website des Instituto Cervantes heißt es dazu:

Ziel ist es, das Publikum für das spanische und lateinamerikanische Kino zu begeistern, die Arbeit junger Filmemacher:innen bekannt zu machen und den Entstehungsprozess eines Films näher zu bringen. Die Debatten werden von Bibliothekar:innen und Kulturschaffenden moderiert, darunter Regisseur:innen, Drehbuchautor:innen, Schauspieler:innen, Fachleute, Lehrer:innen usw.

Filmfans aus aller Welt können sich auf dieser virtuellen Plattform austauschen und somit einen Raum erleben, an dem man sich trifft und völlig neue Perspektiven auf einen Film gewinnen kann.
„Virtueller Cine-Club der Cervantes-Institute“ weiterlesen

Umfrage unter Romanist:innen in frühen Karrierephasen zum Publizieren in der Romanistik

Umfrage unter Romanist:innen in frühen Karrierephasen zum Publizieren in der Romanistik Die Herausforderungen des wissenschaftlichen Publizierens sind auch in der Romanistik vielfältig. Insbesondere bei Romanist:innen in frühen Karrierephasen ergeben sich Hürden – aber auch Chancen, die in der Vergangenheit vielleicht nicht genug berücksichtigt wurden. Anlässlich des XXXIX. Forums Junge Romanistik 2024: Kritische Perspektiven in der Romanistik vom 20. bis 22. März 2024 hat der FID Romanistik daher eine anonyme Umfrage unter den Teilnehmer:innen durchgeführt, um die Erfahrungen, Wünsche und Bedürfnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses – wie es oft heißt – im Bereich des Publizierens zu erheben.

„Umfrage unter Romanist:innen in frühen Karrierephasen zum Publizieren in der Romanistik“ weiterlesen

Karambolage España zum kulturellen Phänomen des Chupa Chups

Karambolage ist eine der beliebtesten und langjährigen Sendungen auf Arte. Während es früher immer um deutsche oder französische Erklärungen von Begriffen oder Gewohnheiten ging, widmet sich Karambolage España kulturellen Phänomenen auf der iberischen Halbinsel:

„Karambolage España zum kulturellen Phänomen des Chupa Chups“ weiterlesen

Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm April | Programa cultural Abril 2024

Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm | Programa cultural

April 2024

Europäische Filmtage: Frauen führen Regie | Jornadas de cine europeo: Mujeres Cineastas

Datum | Fecha: 08.04. / 15.04./ 22.04. /29.04. / 06.05., 19.00 h

Ort | Lugar: KINO 3001

Eintritt | Entrada: 11 € / 8 € (ermäßigt | reducida)

Copyright: Instituto Cervantes Hamburg

Die europäischen Kulturinstitute in der Hansestadt (Instituto Cervantes, Istituto Italiano di Cultura, Institut français und Camões – Instituto da Cooperação e da Língua) sowie Creative Europe Desk Hamburg präsentieren in diesem Jahr wieder in Kooperation mit dem 3001 Kino die Europäischen Filmtage: Freuen Sie sich auf fünf aktuelle Koproduktionen von Regisseurinnen aus Spanien, Italien, Frankreich, Island und Portugal in der Originalfassung mit englischen Untertiteln. Tauchen Sie ein in die spannende europäische Filmlandschaft!
„Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm April | Programa cultural Abril 2024“ weiterlesen