Blogauszeichnungen: Premios Bitácoras 2008

Evento Blog España Heute ist in Sevilla die Blog-Konferenz »Evento Blog España« zu Ende gegangen. Teile der Blogosphäre der Iberischen Halbinsel und Lateinamerikas tauschten sich drei Tage lang im Süden Spaniens über netzrelevante Themen aus und versuchten eine »visión hispana de Internet« zu entwickeln (s. Veranstaltungsprogramm).

Bereits gestern wurden auf der Veranstaltung die Gewinner der Premios Bitácoras 2008 Blog-Abstimmung verkündet. Bereits zum vierten Mal richtete das Portal bitacoras.com dies Blogauszeichnungen aus, deren Gewinner durch eine kombinierte Online-Abstimmung und durch ausgewählte Blogger ermittelt wurden. Unter den prämierten Blogs sind sowohl einige dabei, die hier im Blog schon vorgestellt wurden, als auch welche, die es noch zu entdecken gilt:

Bestes Journalistisches Blog 2008: 233grados

Als Bestes Journalistisches Blog 2008 wurde 233grados ausgezeichnet. In der Selbstbeschreibung von 233grados heißt es:

233grados.com es un blog sobre el futuro de los medios de comunicación. También es la temperatura a la que arde el papel.

Seine Philosophie und sein Verständnis von Online-Journalismus stellt die Redaktion von 233grados in 10 Thesen vor.

Und hier alle Preisträger der »Premios Bitácoras 2008«. Viel Spaß beim (Wieder-)Entdecken:

Neue Kommentatoren auf Público – Antonio Orejudo zur spanischen Vergangenheitsbewältigung

Opinión: Neue Mitglieder bei Público Die spanische Zeitung Público, die wir Ihnen im Juni schon einmal vorgestellt haben, hat ihre Sektion Opinión durch eine Vielzahl neuer Kommentatoren erweitert. Dazu zählen so renommierte Persönlichkeiten wie der Hispanist Ian Gibson, der Politologe und Schriftsteller Carlos Taibo, der Verfassungsrechtler Francisco Balaguer oder die gerade erst mit dem Premio Espasa de Ensayo ausgezeichnete1 Schriftstellerin und Journalisten Ana R. Cañil. Alle neuen Kommentatoren finden Sie in der Vorstellung auf Público.

Ein Mitglied der erweiterten Rubrik »Opinión«, der Historiker und Schriftsteller Antonio Orejudo2, ist in diesen Tagen in deutscher Übersetzung in der Neuen Zürcher Zeitung zu lesen. Anlässlich der Anklage des Untersuchungsrichters Baltasar Garzón gegen Francisco Franco und gegen weitere Personen wegen möglicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit und unter Bezug auf die Öffnung von Massengräbern, darunter dem von Federico García Lorca, beschreibt Orejudo, wie schwer Spanien sich noch immer mit der Bewältigung seiner jüngeren Vergangenheit tut. Und er findet dabei deutliche und treffende Worte:

Kein Land kann seine Geschichte auf der Fälschung seiner Vergangenheit aufbauen. Nicht weil dies unmoralisch ist, sondern weil es – wie unmoralisch auch immer – unmöglich ist. Früher oder später tritt die Vergangenheit ans Licht, und die Gemordeten ziehen ihre Mörder zur Rechenschaft.
[…]
Der spanische Staat wäre dazu längst verpflichtet gewesen, ohne dass ihn eine richterliche Anordnung dazu zwänge. Man hat sich davor gescheut, weil die Baumeister der neuen Demokratie und Erben des Franquismus dessen wahres Antlitz vor der Geschichte verbergen zu können vermeinten: das eines blutrünstigen Unrechtsregimes, das seine Widersacher nach dem Bürgerkrieg physisch und moralisch zu vernichten trachtete.

Lesen Sie weiter in der NZZ: »Franco einsperren, Lorca ausgraben« – Spanien beschäftigt sich weiterhin ungern mit seiner Vergangenheit (NZZ-Artikel vom 5.11.2008).

  1. Siehe Meldung La Vanguardia: La periodista Ana R. Cañil sucede a Boadella en el palmarés del Premio Espasa de Ensayo []
  2. Antonio Orejudo ist in Deutschland auch bekannt durch seinen 2006 erschienenen Roman »Feuertäufer« (»Reconstrucción«), übersetzt von Christian Hansen []

Tzvetan Todorov: Príncipe de Asturias-Preisträger für Sozialwissenschaften

Zitat Tzvetan TodorovTzvetan Todorov hat in der Vorwoche den Príncipe de Asturias-Preis 2008 für Sozialwissenschaften in Oviedo in Empfang genommen. Der in Bulgarien geborene und in Paris lebende Philosoph, Soziologe und Linguist, um nur einige seiner Forschungsschwerpunkte zu nennen, hat in seiner Dankesrede1 einige Punkte angesprochen, die immer schon Teil seiner Forschung waren und die angesichts der europäischen und weltweiten Migrationsprozesse aktueller denn je sind:

Por cómo percibimos y acogemos a los otros, a los diferentes, se puede medir nuestro grado de barbarie o de civilización. Los bárbaros son los que consideran que los otros, porque no se parecen a ellos, pertenecen a una humanidad inferior y merecen ser tratados con desprecio o condescendencia. Ser civilizado no significa haber cursado estudios superiores o haber leído muchos libros, o poseer una gran sabiduría: todos sabemos que ciertos individuos de esas características fueron capaces de cometer actos de absoluta perfecta barbarie. Ser civilizado significa ser capaz de reconocer plenamente la humanidad de los otros, aunque tengan rostros y hábitos distintos a los nuestros; saber ponerse en su lugar y mirarnos a nosotros mismos como desde fuera. Nadie es definitivamente bárbaro o civilizado y cada cual es responsable de sus actos.

Zentraler Gedanke seines Diskurses ist die Frage, wie wir Fremde wahr- und aufnehmen. Das stellt auch Juan José García-Noblejas heraus, in dessen Blog scriptor.org ich auf die Dankesrede Todorovs gestoßen bin. García-Noblejas hatte bereits im Juni, bei Bekanntgabe der Vergabe ausgeführt, warum es sich bei Todorov um einen verdienten Preisträger handelt.

„Tzvetan Todorov: Príncipe de Asturias-Preisträger für Sozialwissenschaften“ weiterlesen

  1. Download der Dankesrede als Word-Dokument bei El País, 1 Seite auf spanisch []

Die Stunde der Sozialen Netze

Nueva Revista Der spanische Informationswissenschaftler José Luis Orihuela1, den wir schon mehrfach hier erwähnt haben, weist in seinem lesenswerten Blog eCuaderno auf einen soeben erschienenen Artikel von ihm hin. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Nueva Revista de Política, Cultura y Arte (Nr. 119, Oktober 2008, pp. 57-62.) beschreibt er »La hora de las redes sociales« (Download als PDF).

Orihuela führt sehr gut nachvollziehbar aus, wie sich durch die verstärkte Nutzung des Internets die Kontaktpflege vom emsig gefüllten Adressbüchlein hin zu komplexen Systemen der Sozialen Online-Netze sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld gewandelt haben. Virtuelle Identitäten und die Generierung von persönlichen Informationsfiltern sind hier wichtige Stichworte:

Las redes sociales son los nuevos espacios virtuales en los que nos relacionamos y en los que construimos nuestra identidad, pero también funcionan a modo de sistema de filtro y de alerta en la medida en que permiten un ajuste del flujo de información que recibimos en función de nuestros intereses y de los intereses de aquellos en quienes confiamos.

Im Verlauf seines Artikels führt Orihuela auch aus, dass immer mehr herkömmliche Informationsdienste im Netz sich im Prozess einer Transformation hin zu Web2.0-Diensten befinden:

Un buen ejemplo de esta tendencia son los sitios informativos. El usuario ya no se contenta con poder acceder a información actualizada, ahora exige poder hacer algo con ella: comentarla, valorarla, remitirla a filtros sociales (como Digg o Menéame), guardar el enlace en sus favoritos en línea (Delicious), enviarla por correo electrónico a un amigo, compartir el enlace en su propia red social o republicar y comentar la noticia en su blog.

Insgesamt ist es José Luis Orihuela mit seinem kurzen Überblicksartikel »La hora de las redes sociales« (auf gerade mal sechs Seiten) gelungen, die wesentlichen Vorteile der Sozialen Netze herauszustellen.

Die Zeitschrift »Nueva Revista de Política, Cultura y Arte« ist auch in ciberacibera erfasst und deren Aufsatztitel werden kontinuierlich in der Online-Contents-Datenbank Spanien und Portugal (Info) nachgewiesen. Dort stehen für Ihre Recherchen über 200 Zeitschriften aus dem Sondersammelgebiet Spanien/Portugal zur Verfügung. Wer sich für den Bezug der o.g. Zeitschrift interessiert, findet alle notwendigen Angaben auf der Website von Nueva Revista.

  1. José Luis Orihuela unterrichtet an der Facultad de Comunicación (Universidad de Navarra) in Pamplona und ist dies- und jenseits des Atlantiks gefragter Vortragsreisender in Sachen Informationstechnologie und Kommunikation. []

TVE a la carta: Bilbao-Porträt von Jon Juaristi

TVE a la carta - ausgewählte Programme online sehen Vor dem Trend, dass Internet und TV immer mehr zusammen wachsen, macht auch das staatliche spanische Fernsehen nicht halt, wenn auch erst in zögerlichen Schritten. Doch immerhin können jetzt ausgewählte Beiträge aus dem Programm von TVE1 und TVE2 eine Woche lang ab Ausstrahlungsbeginn im Internet gesehen werden. Gut für alle, die ein Programm verpasst haben oder für jene, die außerhalb der Iberischen Halbinsel leben und keinen Zugang zum spanischen TV-Programm via Satellit haben.

Esta es mi tierra: Bilbao - Guggenheim Museum Gestern wurde etwa aus der Reihe »Esta es mi Tierra« ein Stadtportrait von Bilbao gezeigt, dass Sie noch bis zum 15.10.08 anschauen können. Der Schriftsteller und ehemalige Direktor der Spanischen Nationalbibliothek (2001-04) Jon Juaristi stellt mit Bilbao die Stadt vor, in der er 1951 geboren wurde:

Jon Juaristi nos presenta un Bilbao en transformación, pasea por las salas del Museo de Bellas Artes, por el Guggenheim, por las laberínticas Siete calles, las colinas de Archanda, etc…

Jon Juaristi zeigt sein Bilbao Auch wenn der Film bereits aus dem Jahr 2000 stammt, zeichnet er doch ein aktuelles Portrait der größten Stadt des Baskenlandes, die viele Gesichter hat und die durch den Bau des Guggenheim-Museums einen enormen Zugewinn an Attraktivität für in- und ausländische Gäste, sowie für die Bilbaínos selbst erfahren hat. Die 48-minütige Dokumentation zeigt ein naturgemäß subjektiv gezeichnetes Bilbao-Bild des Ex-Etarras (er trat in seiner Jugend ETA bei, wandte ich jedoch 1986 ganz von ETA ab). Der ehemalige Leiter des Cervantes-Institutes (2001-04) und aktuelle Lehrstuhlinhaber an der Universidad Alcalá de Henares zeigt uns die Widersprüche der Stadt zwischen Tradition und Moderne, zwischen ländlichem Umland und urbaner Betriebsamkeit.

Heute wurde auf TVE2 in der Reihe »Esta es mit tierra« die Folge »León« mit Julio Llamazares gezeigt. Auch dieses Programm ist eine Woche lang, also bis zum 16.10.08, zu sehen. Natürlich auch die Nachrichten, sowie das Kinojournal »Días de Cine«. Einen kontinuierlich aktualisierten Überblick der online zu sehenden Programme (dort auch alphabetisch oder thematisch sortiert) finden Sie stets auf TVE a la carta.

40 Jahre Massaker von Tlatelolco

Gedenkstätte auf der Plaza de las Tres Culturas in Tlatelolco
Foto: Wikipedia

Heute vor 40 Jahren sind auf der Plaza de las Tres Culturas in Tlatelolco Hunderte Studierende vom Mexikanischen Militär erschossen worden. 10 Tage vor Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 1968 kam es so zu einem unfassbaren staatlichen Gewaltakt, der lange von den mexikanischen Autoritäten versucht wurde zu verheimlichen, und der bis heute nicht aufgeklärt wurde.

Aus Anlass des traurigen Jubiläums des Massakers von Tlatelolco berichtet die spanische Tageszeitung El País heute im Artikel »La noche más larga«:

Hoy se cumplen 40 años de aquel atardecer. Un aniversario doloroso por las jóvenes vidas que fueron truncadas en un mitin pacífico. Pero la fecha aún escuece porque aún tras la caída del PRI (Partido Revolucionario Institucional), que gobernó el país por más de 70 años, no se ha encontrado autor o responsable de esa matanza. La impunidad forma parte de esta conmemoración.

Lesen bzw. hören Sie dazu auch den Radiobeitrag von heute morgen aus dem Kalenderblatt im Deutschlandfunk: »Das Massaker von Tlatelolco« (Transkription). Dauer des Audiobeitrages: 4:17 Min. Start durch Klick auf den Pfeil:

Musikvideo: Adobe Flash Player (Version 9 oder höher) wird benötigt um dieses Musikvideo abzuspielen. Die aktuellste Version steht hier zum herunterladen bereit. Außerdem muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.

Eine sehr gute filmische Verarbeitung des Themas hat der mexikanische Regisseur Jorge Fons mit dem Film Rojo Amanecer 1989 geliefert, der die Ereignisse des 2. Oktobers aus der Sicht einer Familie in Tlatelolco schildert.
„40 Jahre Massaker von Tlatelolco“ weiterlesen

Patty Diphusa y los comienzos de Almodóvar

Cover der Anagrama-Edition von Patty Diphusa No voy a hablar del Almodóvar cineasta; voy a hablar del autor de un texto ficcional o metaficcional y al mismo tiempo autoreferencial. Se trata de Patty Diphusa (1983) donde se encuentran, se varían e incluso se aclaran varios motivos de sus primeros largometrajes, desde Pepi, Luci, Bom y otras chicas del montón (1980) hasta Entre tinieblas (1983). El texto apareció, en varias entregas, en La luna, revista efímera de la movida madrileña, y está lleno de ambigüedades divertidas. Ya el título, que anuncia también el nombre de la protagonista y narradora, es “diphuso”, pues Patty se nos presenta como mujer y al mismo tiempo como ‘alter ego’ de un hombre llamado Pedro. Ya se sabe cómo le gusta a Almodóvar el juego de transgredir las delimitaciones de los sexos. Al mismo tiempo Patty Diphusa es una sátira contra la censura franquista que, hasta poco antes, había suprimido todavía cualquier exteriorización del deseo sexual, sobre todo en las mujeres. Pero también es Patty Diphusa un documento de la (hoy increíble) ligereza, con la que, en la euforia de la reciente liberación, se subestimaron entonces los peligros de la promiscuidad y del consumo de drogas. Al final, sin embargo, la narradora ya se va dando cuenta de que esta forma de movida no puede durar mucho, que después de la borrachera vendrá la resaca y que el pasarse de viejas reglas se convertirá, a su vez, en tediosa rutina si no se logran encontrar otras y nuevas. Pues los seres humanos están hechos de manera que, en ellos, no es menos grande el anhelo de estabilidad y duración que el de disfrutar de independencia y autonomía. Precisamente esto va a ser un tema constante en la producción posterior de Almodóvar.

Lo que al principio predomina en Patty Diphusa es una alegría, entre inocente y pueril, sobre el poder decirlo, por fin, todo y decir preferente – y casi exclusivamente – aquello que estaba prohibido por obsceno. Al leer este texto se acuerda uno también de su propia pubertad, cuando, en compañía de los amiguetes, proferíamos, en plena calle, obscenidades e incluso las plasmábamos sobre las paredes, sintiéndonos valientes y a la vez fascinados por el miedo a ser descubiertos y regañados. En efecto: el fenómeno de la movida, de la que Patty, en la ficción, al igual que Pedro, en la realidad, es en cierta manera la suma sacerdotisa, hace pensar en una especie de pubertad colectiva a la que por fin había llegado toda una nación después de haber sido liberada de un régimen que trataba de mantenerla en una eterna minoría de edad. En este sentido Patty Diphusa se muestra aún dominado por la censura. La exagerada desinhibición de la que, línea tras línea, hace alarde el texto, es aún un recuerdo de la inhibición censorial. Parece como si se bailara sobre los restos de un ídolo recién tirado de su pedestal. „Patty Diphusa y los comienzos de Almodóvar“ weiterlesen

José Saramago hat jetzt auch ein Blog

Das Weblog von José Saramago Der 85-jährige Literaturnobelpreisträger José Saramago richtet sich seit heute auch mit einem Weblog an seine Leserinnen und Leser. In seinem ersten Artikel »O Caderno de Saramago – Palavras para uma cidade« widmet er sich der Stadt Lissabon. Alle Blogartikel werden sowohl auf portugiesisch als auch auf spanisch1 veröffentlicht.

Mexendo nuns quantos papéis que já perderam a frescura da novidade, encontrei um artigo sobre Lisboa escrito há uns quantos anos, e, não me envergonho de confessá-lo, emocionei-me. Talvez porque não se trate realmente de um artigo, mas de uma carta de amor, de amor a Lisboa. Decidi então partilhá-la com os meus leitores e amigos tornando-a outra vez pública, agora na página infinita de internet e com ela inaugurar o meu espaço pessoal neste blog.

Sehr begrüßenswert, dass ein Schriftsteller seines Ranges diesen Schritt geht. Auch nett gemacht die knapp dreiminütige Multimedia-Präsentation unterhalb des Artikels. Vielleicht erklärt Herrn Saramago (oder seinen in der Fundação verantwortlichen Webgestaltern) aber mal noch jemand, dass es in der Welt der Blogs (und generell auf Websites) nicht zum guten Ton gehört, dem oder der Besucherin beim Eintritt unaufgefordert Musik vorzuspielen. Und so ein Blog ohne Kommentarmöglichkeit ist ja eigentlich auch nur ein halbes Blog. Ansonsten, wie gesagt, eine sehr begrüßenswerte Initiative. Das Blog kann per RSS-Feed abonniert werden.

Im Oktober erscheint Saramagos neuer Roman »A viagem do elefante«, von dem auch eine Leseprobe auf portugiesisch, spanisch und englisch auf der von der Fundação José Saramago betreuten Website zur Verfügung gestellt wird.

[via El País]

  1. Geplant ist offensichtlich auch die Übersetzung ins Englische, das lässt zumindest die kleine britische Flagge vermuten. []