Fünf Jahre ciberaBlog

5 Jahre

Ausnahmsweise mal ein Artikel in eigener Sache: Das ciberaBlog ist in der letzten Woche fünf Jahre alt geworden. Am 5. März 2008 hatten wir «Zum Start des ciberaBlogs» angekündigt, dass hier folgende Artikel veröffentlicht werden:

  • Vorstellung lesenswerter spanischsprachiger Blogs
  • Aktuelles Zeitgeschehen aus Lateinamerika und von der Iberischen Halbinsel (ggfs. mit Verweis auf weiterführende Quellen)
  • Veranstaltungshinweise auf kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen zu den in cibera behandelten Kulturkreisen und Fachgebieten
  • Screencastreihe zur Vorstellung von cibera-Recherchen

Das haben wir auch eingehalten. 325 Artikel sind bisher erschienen, das macht knapp ein Artikel pro Woche. Neben Beiträgen kooperierender Institutionen, wie etwa der Kulturabteilung der Spanischen Botschaft in Deutschland oder des Cervantes Institutes Hamburg, kamen zahlreiche Gastbeiträge aus der Wissenschaft hinzu. Über diese Bereicherung sind wir natürlich sehr froh. Hier möchten wir exemplarisch drei Beispiele aus den vergangenen fünf Jahren nennen:

Nach dieser kleinen Rückschau richten wir den Blick wieder nach vorne und können Ihnen versichern, dass wir weiter über Wissenschaft und Kultur aus Lateinamerika, Spanien und Portugal berichten werden, und dass wir uns weiterhin über Ihre wissenschaftlichen Gastbeiträge und Veranstaltungs- oder Publikationshinweise freuen. Wenn Sie Interesse haben, bei uns einen Artikel zu veröffentlichen, oder falls Sie Rückfragen bzw. Anregungen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit der Redaktion des ciberaBlogs auf.

Foto: Michael | Ruiz auf flickr (CC BY 2.0)

CFP: “Em benefício do povo”. Obras, governo e sociedade na cidade colonial

Tagung: Em benefício do povo”. Obras, governo e sociedade na cidade colonial

An der Universidade Federal Fluminense in Rio de Janeiro im Departamento de HistóriaCompanhia das Índias, findet vom 7. bis 9. August 2013 eine Internationale Tagung zur kolonialen Stadt in der Frühen Neuzeit statt, deren Call for Paper noch (Update:) bis zum 31. Januar 2013 läuft (Info weiter unten). Im englischsprachigen Ankündigungstext heißt es zum Fokus der Tagung:

The object of the Conference […] is to exploit the historical analysis of urban works in terms of conceptualisation, planning, implementation and employment, for studying the situation of the colonial population and its development as a fragmented community. With the term «construction works» we mainly mean the providing of water, treatment of sewage and rubbish, paving of streets, construction of bridges, and the building of public edifices and defence works. The geographic area to be treated is broad, and we hope to gather experts working on Portuguese and Spanish America as well as on colonial cities in other continents.

Konkret feststehende Beiträge der Tagung werden sein:
„CFP: “Em benefício do povo”. Obras, governo e sociedade na cidade colonial“ weiterlesen

Historia de las Antillas no hispanas

Historia de las Antillas no hispanasDie Antillen waren ein besonderer Raum der Interaktion zwischen der Alten und der Neuen Welt. Der Consejo Superior de Investigaciones Científicas widmet der Geschichte dieses Raumes nun eine 5-bändige Darstellung, die von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart reicht. Auf die ersten beiden Bände zu Kuba (2009) und der Dominikanischen Republik (2010) folgt nun der dritte Band, der sich den nicht-spanischen Antillen widmet. Das über 600 Seiten starke Buch bündelt eine bisher weit verstreute Forschung. Auf Grundlage des aktuellen Forschungsstandes wird erstmals die Geschichte der französischen, britischen, dänischen, deutschen, schwedischen und niederländischen Aktivitäten in der Region in einem Überblick präsentiert.

In 2013 sollen die beiden weiteren Teile der Reihe zur Geschichte Puerto Ricos und eine vergleichende Darstellung folgen.

Ana Crespo Solana; Mª Dolores González-Ripoll Navarro (coords.): Historia de las Antillas no hispanas, Madrid: CSIC. Consejo Superior de Investigaciones Científicas, 2012 (Historia de las Antillas III). 640 S., spanisch, mit Abb., Lit.-Verz, Autoren-Verz., Register.

 

Brasilianisches Literaturmagazin: Machado de Assis Magazine

Machado de Assis Magazine Brasilien wird 2013 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse sein. Die Literaturszene und Verlagsbranche des Landes bereitet sich auf dieses Ereignis natürlich schon jetzt mit Hochdruck vor. Im Rahmen der guten Nachricht für die Literatur Brasiliens ist auch die Vorstellung eines neuen Literaturmagazins auf der diesjährigen, gerade erst am vergangenen Wochenende zu Ende gegangenen, Buchmesse zu betrachten.

Das «Machado de Assis Magazine» erscheint in einem hybriden Format. «Zweimal im Jahr wird die Printausgabe veröffentlicht, einmal im Quartal wird es als Online-Magazin publiziert» erläutert Claudiney Ferreira vom Itaú Cultural Institute in Frankfurt, zitiert nach Brasil Literature. Im gleichen Online-Artikel zur Präsentation der neuen Zeitschrift auf der Frankfurter Buchmesse heißt es:

Keinen besseren Weg gäbe es, um ein Land zu verstehen, als sich mit dessen Büchern auseinanderzusetzen, so Galeno Amorim, Präsident der Brasilianischen Nationalbibliothek, bei der Präsentation des “Machado de Assis Magazine”. Das Literaturmagazin wird zukünftig die lebendige brasilianische Literaturszene den interessierten Lesern aus aller Welt nahe bringen.

Autorenwebsite: Blog von André de Leones Bedingung für den Abdruck der Texte im Magazin – egal ob Kurzgeschichten oder Romanauszüge: sie müssen schon vorher veröffentlicht worden sein. Sowohl im Heft in gedruckter Form als auch in der Online-Version gibt es ausführliche Informationen über die Autoren und deren Werke, sowie über die Übersetzer, jeweils auch mit Angabe bzw. Verlinkung deren Websites.

Beispiel für einen vorgestellten Auszug aus einem Roman: die Übersetzung von Julia Maciel, die DENTES NEGROS (Rocco, 2011) von André De Leones ins Spanische übertragen hat: Dientes Negros Capítulo I (Download als PDF):

Nadie aquí tuvo infancia, dice ella. Y ahora estamos envenenados hasta los huesos.
No es más la típica conversación de mesa de bar entre dos personas que acaban de conocerse. La muchacha, sentada a la izquierda de Hugo, está realmente queriendo decir algo, diciéndolo. Él trata de recordar su nombre, fueron presentados apenas llegó y se sentó en la mesa por un conocido en común cuyo nombre tampoco puede recordar.

Lesenswert ist auch die Website der Übersetzerin Julia Maciel: Papeles Sueltos (Literatura brasileña contemporánea en español).

«Machado de Assis Magazine»Der Vorteil der Online-Version des «Machado de Assis Magazine»: es wird nicht nur die Gelegenheit gegeben, die Texte im Netz zu lesen, sondern die Werke können auch als PDF heruntergeladen werden.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Entdeckungstour mit einem Literaturmagazin, das die Aufgabe der Verbreitung brasilianischer Literatur zu dienen, aufs Beste erfüllt. Bitte hier entlang zum «Machado de Assis Magazine».

An dieser Stelle möchte ich mich ganz persönlich bei Christian Spließ bedanken, der so nett war, mir ein Exemplar des “Machado de Assis Magazine” auf der Buchmesse zu besorgen und es mir nach Hamburg zu schicken. Er war als Corporate Blogger im «Brasilian Literature Project» in Frankfurt aktiv und hat spontan bei dieser Zeitschriftenvorstellung an mich gedacht. Herzlichen Dank dafür.

Soziopolitische Aspekte der Azteken-Zeremonie Tóxcatl

Aztekischer Gott Tezcatlipoca, Codex Borgia
Aztekischer Gott Tezcatlipoca, Codex Borgia. Quelle: Wikipedia

Die Mesoamerika-Gesellschaft Hamburg e.V. hat ein interessantes Vortragsprogramm, das sie ab diesem Herbst in den Räumlichkeiten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg präsentiert. Der heutige in Spanien als Feiertag begangene Kolumbus-Tag «Día de la Hispanidad» bietet sich an, um auf einen Vortrag Ende des Monats über die Kultur der Azteken hinzuweisen:

Izabela Wilkosz, von der Freien Universität Berlin, referiert am Donnerstag, 25. Oktober 2012, um 18.15 Uhr im Vortragsraum der Staatsbibliothek über:

Zeremonie Toxcatl Power, performance, male sexuality, and propaganda: socio-political aspects of the Aztec festival of Toxcatl

Toxcatl war eines der wichtigsten Feste des aztekischen Kalenders, in dem Götter und Krieger gefeiert und Menschen geopfert wurden. Die Referentin ergründet anhand von Text- und Bildquellen die Bedeutung und regionale Varianten des Festes. Sie zeigt dabei auf, dass die Azteken an diesem Tag ihrer Geschichte gedachten, dass aber auch die von ihnen unterworfenen Ethnien ihrer eigenen Identität Ausdruck verliehen.

via Stabi-Blog: Macht, Sex und Propaganda bei den Azteken

Bewegte Bilder, wie man 2012 – zugegeben ethno-touristisch – die Ceremonia Mayor de Tóxcatl begeht, sehen Sie in diesem Video. Viel spannender wird es jedoch sein, den Vortrag von Frau Wilkosz zu hören.

Die weiteren Vorträge der Mesoamerika-Gesellschaft Hamburg e.V finden auch jeweils donnerstags in der Staatsbibliothek Hamburg statt:

  • 22. November 2012, 18:15 Uhr: El Fragmento de Nochistlan: Eine mixtekische Bilderhandschrift aus dem Hamburger Völkerkundemuseum. Jenny Lebuhn-Chhetri, Universität Hamburg
  • 6. Dezember 2012, 18:15 Uhr: Bürgerkrieg, Mayanisierung und Ökotourismus: Vergangenheitsbewältigung und – konstruktion in Río Negro, Guatemala. Felix Kupprat, Universidad Nacional Autónoma de México

­¡Bienvenidos a REDIAL!

Gastbeitrag der aktuellen Präsidentin von REDIAL, Anna Svensson
Biblioteca Universitaria de Gotemburgo, Suecia
Presidenta de REDIAL 2012-2014

REDIAL (Red Europea de Información y Documentación sobre América Latina)

El pasado 16 a 18 de julio se realizó la XXIII Asamblea de REDIAL (Red Europea de Información y Documentación sobre América Latina) en Viena en el marco del 54º Congreso Internacional de Americanistas.
Entre otras cosas se eligió una nueva Junta para los años 2012-1214.

Como nueva presidenta de la red quiero volver a invitar a nuestros colegas
alemanes en bibliotecas, archivos y centros de documentación de participar
en nuestro trabajo. En Alemania, la Biblioteca del Instituto Ibero-Americano
y GIGA Fachbiliothek Lateinamerika son miembros de REDIAL, pero hay varias
formas de participación personal si sus instituciones por alguna razón
no pueden ser miembros:

Nuestro portal sobre información e investigación europeas sobre América Latina, América Latina: Portal Europeo con sus bases de datos sobre revistas europeas, tesis, centros, investigadores etc, está abierto para la colaboración de todo el mundo. Hay dos subportales temáticos Migración Europa-América Latina / América Latina-Europa y Observatorio europeo del Bicentenario de las independencias latinoamericanas.

Blog IguAnalista

Publicamos una revista de acceso abierto, Anuario Americanista Europeo , junto con CEISAL, en la cual hay dos secciones para artículos sobre documentación y fondos americanistas.

Nuestro blog IguAnalista o nuestra página en Facebook son otros espacios para compartir experiencias e informaciones.

En 2013 se celebra el 7º Congreso CEISAL en Oporto del 12 al 15 de junio. REDIAL organiza un simposio sobre migración Los que van, los que vienen y los que regresan. Los movimientos migratorios transoceánicos en el siglo XX y XXI: fondos documentales e investigaciones. Está abierta la convocatoria con un plazo hasta el 31 de octubre 2012.

¡Bienvenidos a REDIAL!

Anna Svensson
Biblioteca Universitaria de Gotemburgo, Suecia
Presidenta de REDIAL 2012-2014

Die vervollständigte «Historia de los Mexicanos por sus Pinturas»

«Historia de los Mexicanos por sus Pinturas»

Anhand des Dokumentes der Historia de los Mexicanos por sus Pinturas, erstellt im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts, basierend auf verschiedenen Bilderhandschriften [§1 “…libros y figuras que segun lo que demostrauan antiguas y muchas dellas teñidas la mayor parte untadas con sangre humana” (HMP)], erklären und beschreiben los mexicanos [“sacerdotes y papas, señores y principales” (ibid)] ihre Welt, von Anbeginn bis Ende: Eröffnet wird mit einem göttlichen Urpaar und ihren vier Söhnen, die nach 600 Jahren Nichtstun aktiv werden. Nach der Grundausstattung (Feuer, erstes Menschenpaar, Zeitrechnung und der Erschaffung anderer Götter), den ersten vier Sonnenaltern und der Sintflut wenden sich die vier Göttersöhne der Restaurierung und der Vollendung der Welt zu. Dann übernimmt Gott Camasle das weitere Geschehen. Unter verschiedenen Heldentaten erschafft er die Chichimeken, und sein leiblicher, jedoch sterblicher Sohn, Ce Acatl, wird der erste Herrscher von Tula. Nach seinem Ableben treten nun die mexicanos ins Weltgeschehen. Mit der Darstellung ihrer Wanderung auf der Suche nach ihrem „gelobten Land“, von Azcla beginnend und von ihrem Gott Vchilobi geführt, nehmen wir teil an ihren Entbehrungen, Eroberungen, Ortsgründungen, Begegnungen mit anderen Ethnien, den Chichimeken und Otomies, an Festen und Opferungen, bis zur schließlichen Gründung ihrer Stadt Tenochtitlan. Die darauffolgenden Stadtannalen geben uns einen Einblick in ihre zuerst herrscherlose Zeit, dann in die der mexikanischen Machthaber mit ihren erfolgreichen Eroberungszügen und ihren Gesetzen. In der frühkolonialen Herrscherzeit endet dieses einmalige Dokument.
„Die vervollständigte «Historia de los Mexicanos por sus Pinturas»“ weiterlesen

Diktatorische Bakterien und ein revolutionäres Immunsystem – Comics im sandinistischen Nicaragua

Eine Bakterie mit struppigen Haaren befindet sich auf der Flucht. Sie wird von einem Soldaten in Uniform verfolgt. „Ein Schritt weiter, und Du bist ein toter Virus“ heißt es auf dem Bild. Die Szene ist Teil eines Comics zur Gesundheitsaufklärung im sandinistischen Nicaragua. Die Bakterie trägt das Antlitz des ehemaligen Diktators Somoza, der von revolutionären Milizen gestoppt wird.

Nach der sandinistischen Revolution von 1979 stand die neue Regierung vor einer großen Herausforderung: Wie sollte sie ihre Politik einer Bevölkerung mit einem hohen Anteil von Analphabeten vermitteln? Űber 50% der nicaraguanischen Bevölkerung waren weder des Lesens noch des Schreibens mächtig, weshalb visuelle Elemente eine zentrale Rolle spielten. Wandbilder und politische Plakate schmückten die Straßen Managuas und informierten über die aktuellen Vorhaben der Regierung. Sie warben für die zahlreichen Reformprojekte der Regierung, sei es für die Alphabetisierungskampagne, die Agrarreform, die Wirtschafts- oder die Gesundheitspolitik. Comics gewannen ebenfalls an Bedeutung. Die Kombination aus Bild und Text ermöglichte es, ein breites Publikum zu erreichen: Menschen, die nicht des Lesens mächtig waren, Kinder und Jugendliche sowie Teilnehmer der Alphabetisierungskurse.

Anzeige des nicaraguanischen Planungsministeriums, 1981

„Was werden wir 1981 tun?“ Ein Baumwolle pflückender Bauer gibt die Antwort: „Wir werden mehr produzieren und weniger konsumieren. So werden wir weniger Geld leihen müssen und können auf dem Weg zu unserer wirtschaftlichen Unabhängigkeit voranschreiten.“ Diese Szene ist Teil einer Anzeige des nicaraguanischen Planungsministeriums aus dem Jahr 1981.

 

„Diktatorische Bakterien und ein revolutionäres Immunsystem – Comics im sandinistischen Nicaragua“ weiterlesen