Kolloquium zum 90. Geburtstag von Gustav Siebenmann

Wir freuen uns auf folgende Veranstaltung zum 90. Geburtstag von Gustav Siebenmann an der Universität St. Gallen hinweisen zu können:

Kolloquium zum 90. Geburtstag von Gustav Siebenmann

Actualizando las investigaciones de Gustav Siebenmann

Coloquio con ocasión de su 90 cumpleaños
Universidad de San Gallen, viernes, 18 de octubre de 2013

09.00 Introducción Yvette Sánchez, San Gallen
09.15 Sobre la Celestina. Fernando Carmona Ruiz, Pamplona
09.55 Sobre la lengua del Lazarillo. Rolf Eberenz, Lausanne
10.30 Pausa. Café
11.00 Sobre Cervantes. Hansjörg Neuschäfer, Saarbrücken
11.40 Sobre las vanguardias poéticas en España e Hipanoamérica.
Susanne Klengel, FU Berlin
12.20 Sobre García Lorca. Georges Güntert, Zürich
13.00 Lunch (Mensa)
14.00 Sobre Borges. Sebastian Neumeister, FU Berlin
14.40 Sobre la Novela Nueva. Michael Rössner, München/­ Wien
15.20 Neues zur Imagologie. Manfred Beller, Bergamo/Bingen a. Rh.
16.00 Despedida. Gustav Siebenmann

Hier können Sie sich das Programm als PDF herunter laden.

4 Jahre cibera ForscherWiki – eine Erfolgsgeschichte dank hoher Beteiligung der Wissenschaft

Besteht seit 4 Jahren: cibera ForscherWiki

Vor vier Jahren, im Juli 2009, sind wir mit dem cibera ForscherWiki an den Start gegangen. Das Ziel von cibera war, für die deutschsprachige Forschung zu Lateinamerika, Spanien und Portugal eine Übersicht der Personen aufzubauen, die in diesen Gebieten arbeiten und publizieren. Quasi mit dem Angebot: die Virtuelle Fachbibliothek liefert die Infrastruktur, trägt die ersten Daten zusammen, schreibt die Wissenschaft an und die aufgeführten Personen aktualisieren ihre Informationen selbst. Natürlich unterstützt durch die cibera-Redaktion, falls es Fragen gibt. Und nach vier Jahren dürfen wir sagen: das Konzept ist aufgegangen. Das Forscherwiki erfreut sich sehr guter Aufrufzahlen. Die Zahl der Aufrufe ist vom I. zum II. Quartal 2013 nochmals um 42 % gestiegen1. Ein Beweis, dass die Personen, die in den Wissenschaftsfeldern der Sondersammelgebiete Lateinamerika, Spanien und Portugal arbeiten und recherchieren, das ForscherWiki als relevante fachliche Übersicht akzeptiert haben.

Wir freuen uns, dass regelmäßig Anträge zur Neuaufnahme bei der Redaktion des ForscherWikis eingehen. Alle Interessenten seien noch einmal an die Bedingungen erinnert, die auf der Seite „Hilfe zur Bearbeitung“ im Unterkapitel „Antrag zur Aufnahme“ wie folgt umrissen sind:

Forschende, die sich schwerpunktmäßig und längerfristig, wissenschaftlich oder wissenschaftsrelevant mit Lateinamerika und/oder der Iberischen Halbinsel beschäftigen und ihre Forschungsergebnisse publizieren, die aber noch nicht im cibera ForscherWiki aufgeführt sind, melden sich bitte unter der E-Mail-Adresse forscherwiki@sub.uni-hamburg.de.

Hier ein kurzes Video-Tutorial, in dem ich die Suche im Wiki erläutere. Um das Vorgestellte besser erkennen zu können, bietet es sich an, die sieben minütige Präsentation in der Großansicht zu betrachten (dazu auf dem eingebundenen Video auf das Rechteck-Symbol unten rechts klicken):

Haben Sie Fragen zum ForscherWiki? Oder möchten Sie einen Antrag zur Aufnahme stellen? Sind Sie im Wiki verzeichnet, haben aber die Zugangskennung zur Bearbeitung verlegt oder haben wir Sie durch Wechsel der Institution mit unserer damaligen Information gar nicht erreicht? In all diesen Fällen genügt eine kurze Nachricht an forscherwiki@sub.uni-hamburg.de. Wir werden Ihnen zeitnah antworten.

Nochmals auf diesem Weg an alle unser verbindlichster Dank, dass Sie mithelfen, Ihre Angaben im cibera ForscherWiki zu ergänzen und so zu einer besseren Auffindbarkeit Ihrer Person und Ihrer Forschungstätigkeit beizutragen.

  1. 201.844 Aufrufe von März – Juni 2013 gegenüber 141.968 Aufrufen von Januar – März 2013; gemessen mit AwStats, um Suchmaschinenbots bereinigte Zahlen, d.h. es werden die automatisierten Besuche von Suchmaschinenen zur Indizierung der Daten bei der statistischen Messung der Aufrufe herausgerechnet. []

Der Maya-Code – Doku von David Lebrun

Der Maya Code DOKU ARTE 2012 from Doku Dog on Vimeo.

Bereits mehrfach ausgestrahlte Doku zur Entzifferung der Schrift der Maya. Entweder auf Vimeo (siehe oben) oder am kommenden Samstag den 29. Juni zur Primetime um 20:15 Uhr oder in der Wiederholung Sonntag-Morgen um 10:10 Uhr auf Arte zu sehen:

Lange Zeit konnte die Schrift der Maya, deren Ursprünge bis ins erste Jahrhundert nach Christus zurückreichen, nicht entschlüsselt werden. Die Konquistadoren hatten die meisten Exemplare der Bücher vernichtet. Erst im letzten Jahrhundert gelang Forschern die Entzifferung der Schrift

Lesen Sie weiter auf Arte: Der Maya-Code.

Quetzal schrieb über die gut gemachte Dokumentation:

Es ist eine Stärke des Films, dass er den Prozess der Entschlüsselung der Maya-Glyphen nachvollziehbar macht. Das System der Zahlen oder der Zusammensetzung der Glyphen wird gut erklärt, sodass der Zuschauer wenigstens ansatzweise verstehen kann, worum es in diesem Schriftsystem geht – das ist ja bei der Komplexität der Schreibweisen nicht gerade einfach.

Zur weiteren Information:

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Mai – Juli 2013

DI, 14.05.2013, 20:00 UHR, 3001 KINO

CINE CLUB ESPAÑOL / SPANISCHER FILMCLUB

TODO LO QUE TÚ QUIERAS
Spanien 2010, 101 Min., span.OF

LO QUE TÚ QUIERAS Was würdest du alles für dein Kind tun? Nach dem plötzlichen Tod seiner Frau Alicia übernimmt Leo die Erziehung seiner vierjährigen Tochter Dafne. Mit aller Kraft versucht er, seine Tochter glücklich zu machen, doch diese hört nicht auf, nach ihrer Mutter zu verlangen. Achero Mañas, Regisseur des preisgekrönten Films El Bola, erzählt in seinem dritten Spielfilm eine bewegende Liebesgeschichte zwischen Vater und Tochter.

Einführung: Isabel Navarro (Instituto Cervantes)

CLUB-BEITRAG: 6,50 € • ermäßigt 4,50 €
INFORMATION: info@3001-kino.de
VORBESTELLUNG: 040 / 437679
ORT: 3001 KINO • Schanzenstr. 75 • 20357 HAMBURG

In Zusammenarbeit mit
3001 Kino
AECID
Ministerio de Asuntos Exteriores y de Cooperación de España

 


 

MI, 15.05.2013, 19:00 UHR, INSTITUTO CERVANTES
KULTURSEMINAR

ZUMO DE OLIVA – FLÜSSIGES GOLD

Aceite Olivenöl ist einer der wichtigsten Bestandteile mediterraner Kost und auch hierzulande nicht mehr aus den Küchen wegzudenken. Schon Homer wusste das „flüssige Gold“ zu schätzen, wird Olivenöl doch nicht nur als Lebensmittel, sondern auch in der Industrie, der Kosmetik oder der Medizin verwendet.

Aber Öl ist nicht gleich Öl. Was also macht die Qualität eines hochwertigen Olivenöls im Vergleich zu Billigölen aus? Welche ernährungswissenschaftlichen und geschmacklichen Differenzen gibt es? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des etwa zweieinhalbstündigen Seminars mit Carmen Sánchez García, diplomierte Olivenölexpertin und Verkosterin (Universität Jaén). Der erste Teil des Seminars bietet einen historischen, kulturellen und geografischen Überblick über jene Olivensorten, die in Spanien für die Produktion des hochwertigen extra nativen Olivenöls verwendet  werden. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem  Produktionsvorgang und den geschmacklichen Charakteristika unterschiedlicher Olivensorten. Außerdem werden die positiven Auswirkungen von extra nativem Olivenöl auf die Gesundheit genauer unter die Lupe genommen. Am Ende des Seminars haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, Olivenöl mit Brot zu verkosten.
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Mai – Juli 2013“ weiterlesen

Teotihuacán: Roboter suchen unentdeckte Gräber

Bereits im Vorjahr wurde auf La Jornada über die abenteuerlich anmutenden Ausgrabungsarbeiten im Tunnel unter der Quetzalcóatl-Pyramide in Teotihuacán berichtet, die unter der Leitung des Archäologen Sergio Gómez Chávez durchgeführt wurden: «Reanudan exploración de túnel en Teotihuacán» (La Jornada, p.7, 25.4.2012). Ausführliche und ganz aktuelle Information in Text und Bild gibt es auch bei Gizmodo:

Arqueólogos del Instituto Nacional de Antropología e Historia de México planean utilizar un robot para investigar los confines de un túnel que se encuentra debajo del Templo de la Serpiente Emplumada en Teotihuacan.

Weiter auf Gizmodo: «Arqueólogos explorarán cámaras secretas de Teotihuacán con un drone».

[via @EmbaMexAle]

José Luis Sampedro (1917-2013)

José Luis Sampedro Wie erst heute bekannt wurde, ist der spanische Autor, Humanist und Wirtschaftswissenschaftler José Luis Sampedro gestern Früh im Alter von 96 Jahren in seinem Haus in Madrid gestorben. Gerade am Wochenende war erst in der FAZ dieses Interview mit ihm über Spaniens desolate Lage und Europa zu lesen:

Sie haben die aktuelle Situation Europas auch mit dem Ende des Römischen Reichs verglichen. Wie meinten Sie das?

Damals waren es die Barbaren, die in das Römische Reich einfielen und letztlich zu Fall brachten. Es war ein fließender Übergang. Und heute erleben wir auch wieder eine Zeit des Übergangs, von einer kapitalistischen Gesellschaft hin zu einer technologischen. Es gibt in der Wissenschaft ein Wort dafür: Entropie. Etwas wächst so lange, bis es unter dem eigenen Gewicht kollabiert.

Weiter auf faz.net: «Wie Europa zum Casino wurde».

Auch in El País hat er bereits 2011 deutliche Worte zur politischen und wirtschaftlichen Krise in Europa gefunden:

El mercado no da la libertad. La libertad es como una cometa. Vuela porque está atada a la responsabilidad del que maneja. Lo sabían los revolucionarios franceses: libertad, igualdad, fraternidad. Hay que tener el pensamiento libre y crítico. Para ser yo, la poca cosa, la neurona que sea, necesito pensar con libertad. Con la libertad de la cometa. Mire las elecciones. Hay unas campañas fabulosas para inculcar a la gente lo que tiene que votar. Y como el poder tiene unos medios extraordinarios de difusión, que son de persuasión, logra que se vote a quien se vota y pase lo que pasa.

Weiter bei El País: „Somos naturaleza. Poner al dinero como bien supremo nos conduce a la catástrofe„.

Auf RTVE online zu sehen eine Dokumentation über Sampedro mit dem Titel: «Esta es mi tierra – El río que nos lleva».

Foto: Wikipedia (CC BY-SA 3.0)

Biblioteca Digital Hispánica vereinfacht den Zugang

Biblioteca Digital Hispánica

Wer in digitalen spanischen Quellen recherchiert, für den ist die Biblioteca Digital Hispánica natürlich eine wichtige Anlaufstelle. Seit heute präsentiert sich das Rechercheportal der Spanischen Nationalbibliothek in neuem Gewand. Die Suche wurde vereinfacht, der Zugang zu den digitalen Schätzen soll dadurch erleichtert werden. Eine begrüßenswerte Entwicklung:

Desde hoy la Biblioteca Digital Hispánica (BDH) tiene una nueva interfaz con el fin de mejorar el acceso a sus fondos digitales así como homogeneizar su imagen con la del resto de la web de la Biblioteca Nacional de España (BNE).

El cambio busca dinamizar más sus contenidos a través de una página de inicio que invitará a descubrir colecciones, obras, funcionalidades y proyectos digitales de interés para los usuarios.

El apartado Descubrir colecciones permitirá a los usuarios menos expertos conocer las joyas digitales de la BNE por tema, por tipo de documento o por su pertenencia a colecciones que por su relevancia merecen un acceso individualizado.

Lesen Sie weiter auf der Website der BNE: La Biblioteca Digital Hispánica presenta su nueva interfaz.

Ton-Symbol Tipp: Unter den Digitalisaten finden sich auch historische Tonaufnahmen. So z.B. ein Bolero von Ricard Viladesau i Caner aus dem Jahr 1951: El mar y tú.

Starten Sie Ihre Recherche in der Biblioteca Digital Hispánica unter bdh.bne.es/bnesearch.

Fünf Jahre ciberaBlog

5 Jahre

Ausnahmsweise mal ein Artikel in eigener Sache: Das ciberaBlog ist in der letzten Woche fünf Jahre alt geworden. Am 5. März 2008 hatten wir «Zum Start des ciberaBlogs» angekündigt, dass hier folgende Artikel veröffentlicht werden:

  • Vorstellung lesenswerter spanischsprachiger Blogs
  • Aktuelles Zeitgeschehen aus Lateinamerika und von der Iberischen Halbinsel (ggfs. mit Verweis auf weiterführende Quellen)
  • Veranstaltungshinweise auf kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen zu den in cibera behandelten Kulturkreisen und Fachgebieten
  • Screencastreihe zur Vorstellung von cibera-Recherchen

Das haben wir auch eingehalten. 325 Artikel sind bisher erschienen, das macht knapp ein Artikel pro Woche. Neben Beiträgen kooperierender Institutionen, wie etwa der Kulturabteilung der Spanischen Botschaft in Deutschland oder des Cervantes Institutes Hamburg, kamen zahlreiche Gastbeiträge aus der Wissenschaft hinzu. Über diese Bereicherung sind wir natürlich sehr froh. Hier möchten wir exemplarisch drei Beispiele aus den vergangenen fünf Jahren nennen:

Nach dieser kleinen Rückschau richten wir den Blick wieder nach vorne und können Ihnen versichern, dass wir weiter über Wissenschaft und Kultur aus Lateinamerika, Spanien und Portugal berichten werden, und dass wir uns weiterhin über Ihre wissenschaftlichen Gastbeiträge und Veranstaltungs- oder Publikationshinweise freuen. Wenn Sie Interesse haben, bei uns einen Artikel zu veröffentlichen, oder falls Sie Rückfragen bzw. Anregungen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit der Redaktion des ciberaBlogs auf.

Foto: Michael | Ruiz auf flickr (CC BY 2.0)