Flamenco en Berlín – Programm 30.11.-7.12.2014

Plakat Flamenco en Berlín Flamenco en Berlín ist der neue Termin für Flamencokunst in Berlin: Ein Schaufenster für herausragende und innovative Produktionen, eine Plattform für aufstrebende Talente und ein Treffpunkt für lokale und internationale Flamencoliebhaber.

Eine Woche mit Konzerten und Bühnenshows, Workshops, Gesprächen, Ausstellungen und Film, in deren Mittelpunkt der cante und toque in den verschiedensten Kombinationen und Fusionen stehen. Flamenco en Berlín wird ein Fest einer urspanischen Kunst, die mittlerweile Europa und die Welt erobert hat und derzeit eine enorme kreative Vitalität entfaltet.


Sonntag, 30. November, 17 Uhr, Instituto Cervantes Berlin
Eröffnung des Festivals
Rosario la Tremendita: Fatum (Gesang, Gitarre, Piano). Ausstellung Trazos de Flamenco (FlamencoKunstSkizzen) von Patricio Hidalgo

Im Anschluss: Gespräche mit den Künstlern
Eintritt: AK 24 € / VVK 17 € + Gebühren. Vorverkauf über www.reservix.de.

Video: http://vimeo.com/87362999
Video: vimeo.com/87362999

La Tremendita (Triana, Sevilla) repräsentiert den Flamenco des XXI. Jahrhunderts. Sie ist Sängerin, Komponistin und spielt mehrere Instrumente. Ihre Debüt-CD wurde von den Kritikern 2010 zur Flamenco-Neuentdeckung des Jahres gewählt. Als musikalische Leiterin der Show „Afectos” von Rocío Molina war sie Finalistin bei den XVII. Premios Max, dem bedeutendsten Preis für darstellende Künste in Spanien. La Tremendita wird in Berlin ihr zweites Album „Fatum“ vorstellen, das von der Zeitschrift Aireflamenco.com als beste Gesangs-CD des Jahres 2013 gekürt wurde. Dieses Jahr ist Fatum in der Kategorie „Bestes Album“ der Flamenco-Musik für einen Latin Grammy nominiert.
„Flamenco en Berlín – Programm 30.11.-7.12.2014“ weiterlesen

Konferenz: Sefarad – la diáspora occidental en el Caribe

INTERNATIONALE KONFERENZ
16. 11.2014 – 19. 11.2014
INSTITUTO CERVANTES

Sefarad: la diáspora occidental en el Caribe
Mapping western sefardic dispora in the Caribbean

Con la reconquista del Brasil neerlandés por Portugal (1654) y la huida de los marranos a Ámsterdam, Nueva York y  las colonias holandesas e inglesas en el Caribe; comenzó la colonización de Surinam, Curaçao, Barbados y Nieves, entre otras, por los judíos sefardíes. Renombrados científicos y especialistas debatirán en esta conferencia internacional sobre el Caribe como Jewish Place y la influencia de las comunidades sefardíes de Amsterdam, Hamburgo y Livorno en el desarrollo económico, cultural y religioso de dicho espacio judío. „Konferenz: Sefarad – la diáspora occidental en el Caribe“ weiterlesen

LATEINAMERIKA HERBST Barrio Caleidoscopio

phoca_thumb_l_barrio10 THEATER
DI, 11. 11.2014
20:00 UHR
INSTITUTO CERVANTES

OTOÑO LATINOAMERICANO I LATEINAMERIKA HERBST
Barrio Caleidoscopio
(In spanischer Sprache)

El Consulado General de Ecuador y el Instituto Cervantes de Hamburgo presentan una única función de la compañía ecuatoriana Teatro de la Vuelta. El monólogo del actor, dramaturgo, director de teatro y fundador de la compañía, Carlos Gallegos, nos sumerge en el mundo de Alfonsito, un personaje con una sensibilidad especial que se despierta con la idea de ir hasta la tienda a comprar un pan, o dos.
“Carlos Gallegos, solo en escena, un verdadero Louis de Funès ecuatoriano, sabe mezclar la precisión del virtuosismo y la locura de la inspiración desenfrenada. Obra indispensable.” Festival TRANSLATINES (Francia). “Del Ecuador, el descubrimiento mayor fue la llegada del joven actor, autor y director, Carlos Gallegos.” Muriel Steinmetz Journal L’HUMANITE (Francia)
„LATEINAMERIKA HERBST Barrio Caleidoscopio“ weiterlesen

„Diario de un poeta recién casado“ von Juan Ramón Jiménez im Deutschen Schauspielhaus (Hamburg)

Lesung Juan Ramón Jiménez im Deutschen Schauspielhaus

SZENISCHE LESUNG IM DEUTSCHEN SCHAUSPIELHAUS (MALERSAAL)
DO, 30.10.2014, 20 UHR

Diario de un poeta recién casado
Tagebuch eines frisch verheirateten Dichters
von Juan Ramón Jiménez
„„Diario de un poeta recién casado“ von Juan Ramón Jiménez im Deutschen Schauspielhaus (Hamburg)“ weiterlesen

Mexikanischer Totentag in Köln – Día de los Muertos

Mexikanischer Totentag in Köln – Día de los Muertos

Große Feier zur Ausstellungseröffnung

Jedes Jahr besuchen in Mexiko die Toten die Lebenden. In den Häusern stehen prachtvolle Gabentische und man feiert fröhlich die Verstorbenen mit Totenschädeln aus Zucker, Totenbrot, Tequila und Musik. Feiern Sie mit: Das Rautenstrauch-Joest-Museum und die Deutsch-Mexikanische Gesellschaft e.V. laden am 1. November zur großen Eröffnungsfeier ein. Auf dem Programm stehen ein stimmungsvoller mexikanischer Altar, traditionelles Totenbrot und Kakao, vorspanische Musik mit der Gruppe „Cuicatl“, Vortrag und Film zum Totentag sowie der Kinderworkshop „Totenschädel aus Zucker“.

ERÖFFNUNG: Samstag, 1. November, 14 bis 18 Uhr
Ausstellung: 1. bis 16. November

RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUM – KULTUREN DER WELT
Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln
Eintritt (inklusive Dauerausstellung): EURO 7,50 / 6,50

Mexikanischer Totentag in Köln – Día de los Muertos

Weitere Informationen und das vollständige Programm auf
>> www.deutschmexikanisch.de/veranstaltungen und
>> www.museenkoeln.de/Downloads/rautenstrauch/Flyer_Totentag.pdf

Am Sonntag, den 16. November 2014, gibt es auch einen Thementag Lateinamerika mit umfangreichem Programm von 10:00 bis 21:30 Uhr.
Das Programm kann ebenfalls als PDF-Datei heruntergeladen werden:
>> Thementag Lateinamerika (PDF).

 

Vetusta Morla de España de gira en Alemania

Vetusta Morla

¡¡La gran banda Vetusta Morla de España de gira en Alemania!!
Die fantastische Band Vetusta Morla aus Spanien geht auf Deutschland Tournée!

13. Oktober, 20 Uhr: Uebel & Gefährlich
Feldstr. 66
20359 Hamburg

¿Listos para la banda legendaria española Vetusta Morla que nos ofrece música rock y alternativa? Con motivo de su primera gira en Alemania tocan el lunes, 13/10/2014 a las 20:00 hrs (entrada a las 19:00 hrs) en el Uebel & Gefährlich.
„Vetusta Morla de España de gira en Alemania“ weiterlesen

Der mexikanische Autor Yuri Herrera kommt nach Deutschland: Verführung mit Endzeitstimmung

yuri-herrera2 Auf Deutschlandradio Kultur wird heute der mexikanische Autor, Literatur- und Politikwissenschaftler Yuri Herrera (1970) vorgestellt, der momentan an der Tulane University in Nueva Orleans lehrt. Seine Mexikanische Trilogie «Der König, die Sonne, der Tod» ist im S. Fischer Verlag in der Übersetzung von Susanne Lange erschienen. Der Beirag von Tobias Wenzel mit dem Titel «Verführung mit Endzeitstimmung» kann auf der Website von DKultur oder hier nachgehört werden:

[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/08/21/drk_20140821_2346_70401d12.mp3]

Da Yuri Herrera im kommenden Monat nach Deutschland kommt, gibt es zwei Gelegenheiten, Lesungen mit ihm zu besuchen:

„Der mexikanische Autor Yuri Herrera kommt nach Deutschland: Verführung mit Endzeitstimmung“ weiterlesen

El Día del Español

190x225px La fiesta de todos los que hablamos español: Das Instituto Cervantes Hamburg feiert den Día E mit Schnupperkursen, Lesungen, Workshops, Verlosungen, Flamencotanz, Kurzfilmprojektionen, einem Kinderprogramm sowie kulinarischen Spezialitäten aus Spanien und Lateinamerika.

Sa, 21.06.2014 ab 15:00 Uhr
Hier findet ihr das vollständige Programm: Programa Dia E 2014