„Rotspanier“ – Ausstellung zu spanischen Zwangsarbeiter*innen im Zweiten Weltkrieg

Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit präsentiert erstmals in Deutschland die Sonderausstellung „Rotspanier“. Der Terminus entstammt der NS-Propaganda und verweist auf die hierzulande recht unbekannte Zwangsarbeit von Spanier*innen im Zweiten Weltkrieg.

Das Video von der Ausstellungseröffnung am 3.6.2021 ist im Youtube-Kanal des Dokumentationszentrums zu sehen. Es sprechen Dr. Christine Glauning (Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit), S.E. Ricardo Martínez (Botschafter des Königreichs Spanien) und Dr. Peter Gaida (Kurator der Ausstellung):

„„Rotspanier“ – Ausstellung zu spanischen Zwangsarbeiter*innen im Zweiten Weltkrieg“ weiterlesen

Der nicht mehr originale Don Quijote: Eine Rückübersetzung aus dem Mandarin-Chinesischen

Seine nicht vorhandenen Spanisch-Kenntnisse hielten Lin Shu nicht davon ab, den Don Quijote ins Mandarin-Chinesische zu übersetzen. Eine neu erschienene Rückübersetzung zeugt von seiner transformativen reescritura des berühmten Romans. So basiert die chinesische Version auf der Nacherzählung der Übersetzung von Übersetzungen, wobei die Figur und ihre Geschichte auch kulturell umgeformt wurden. Dieser nicht mehr originale Don Quijote wurde nun in einer zweisprachigen Ausgabe veröffentlicht.

„Der nicht mehr originale Don Quijote: Eine Rückübersetzung aus dem Mandarin-Chinesischen“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes im Mai 2021

GESPRÄCH Mitteleuropa – die Karibik der Zukunft?

Mo., 3. Mai 2021, 19 Uhr via Zoom, Moderation: Alexandra Endres, mit Simultanübersetzung

Zur Anmeldung bitte eine E-Mail an: beca-frauke.pielhau@cervantes.es 

Wie verändert sich das Klima? Welche Auswirkungen hat unser Verhalten auf die Natur, Wälder und Meere der Erde?  

Cambio climático

„Kulturprogramm des Instituto Cervantes im Mai 2021“ weiterlesen

Neu in der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts: Über 1.400 E-Books des Verlags Iberoamericana Vervuert online verfügbar

Ein Gastbeitrag von Dr. Annika Hartmann, Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies, Ibero-Amerikanisches Institut PK.

Mehr als drei Jahrzehnte romanistischer Forschung zum ibero-amerikanischen Raum sind nun online zugänglich. Seit kurzem bietet die Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) ein umfangreiches E-Book-Paket des Verlags Iberoamericana Vervuert an. Damit stehen fast 1.500 Publikationen aus der romanistischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft im IAI angemeldeten Nutzer:innen kostenfrei und online zur Verfügung.
„Neu in der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts: Über 1.400 E-Books des Verlags Iberoamericana Vervuert online verfügbar“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im April 2021

GESPRÄCH  „Zwischen den Zeilen. Die Autorin Sara Mesa und ihr Übersetzer Peter Kultzen im Gespräch“

Am 23. April 2021, 19 Uhr via Zoom, Moderation: Wolfgang Martin Hamdorf, mit Simultanübersetzung.

Zur Anmeldung bitte eine E-Mail an: beca-frauke.pielhau@cervantes.es

Im Rahmen der Veranstaltungen rund um die Frankfurter Buchmesse 2022, bei der Spanien Ehrengast sein wird, präsentieren die fünf Instituto Cervantes in Deutschland eine Gesprächsreihe zwischen AutorInnen und ihren ÜbersetzerInnen. „Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im April 2021“ weiterlesen

Spanische Filme auf DVD – Ausleihbar über das FID-Portal

Pedro Almodóvar y Penélope Cruz en la entrega del Premio Príncipe de Asturias de las Artes en 2006
Flickr user Jlmaral, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Bei europäischen und weltweiten Streaminganbietern ist zwar auch das Kino der Länder vorhanden, mit denen sich die romanistische Forschung und Lehre beschäftigt, doch eignen sich diese Angebote wegen der kurzfristigen Verfügbarkeit und der ungelösten Rechteproblematik nicht für die wissenschaftliche Arbeit Unser Kollege Sebastian Stoppe vom FID Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft hat unter dem Titel „Streaming für Forschende“ entsprechende Desiderata aus Sicht des Fachinformationsdienstes für Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft beschrieben..

Deshalb erwirbt der FID Romanistik Filme auf DVD und stellt sie für die Forschung über die Fernleihe bundesweit zur Verfügung. In diesem Artikel geben wir einen kurzen Einblick in den spanischen Filmbestand des FID.
„Spanische Filme auf DVD – Ausleihbar über das FID-Portal“ weiterlesen

Spanische Filmreihe online: Weibliche Freiräume – Vorreiterinnen

Segundo López, der Stadtabenteurer Das Instituto Cervantes feiert sein 30-jähriges Jubiläum mit einer besonderen Ausgabe der Filmreihe „Espacio femenino“ (Weibliche Freiräume), ein seit 2010 bestehendes, regelmäßiges Programm des Instituto Cervantes, das der Frauenkultur gewidmet ist und in der Regel aktuelle Filme von Frauen zeigt. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf vier Filmmacherinnen, die in den 50er bis 80er Jahren erstmals öffentlich auftraten und damit zu Vorreiterinnen der spanischen Filmgeschichte wurden. Die sechs Werke dieser Filmreihe zeigen nicht nur die jeweiligen inhaltlichen und ästhetischen Herangehensweisen der Regisseurinnen. Sie sind auch ein vielfältiges und aufschlussreiches Porträt des damaligen Spaniens.

Alle Filme sind innerhalb des angegebenen Termins unter den hier angegebenen Links kostenfrei 48 Stunden lang zu sehen.
„Spanische Filmreihe online: Weibliche Freiräume – Vorreiterinnen“ weiterlesen

Círculo de Lectores, Galaxia Gutenberg und Twitter

Zahlreiche Verlage informieren über ihre Twitter-Accounts derzeit regelmäßig über Online-Lesungen und ergänzen damit ihre Lektüreempfehlungen sowie die getwitterte Literaturkritik. In einer besonderen Tradition steht dabei der Verlag Galaxia Gutenberg – sein Twitter-Account @G_Gutenberg knüpft im digitalen Raum gewissermaßen an die Agenda des Círculo de Lectores an, der in seiner ursprünglichen Form inzwischen geschlossenen ist:

„Círculo de Lectores, Galaxia Gutenberg und Twitter“ weiterlesen