Sagten wir schon, dass ARTE ein großartiger europäischer TV-Sender ist? Erzählt uns was Neues, wird die treue Leserschaft des Romanistik-Blogs sagen, schließlich haben wir in den vergangenen 17 Jahren (ja, so lange gibt es das Romanistik-Blog, vormals ciberaBlog, schon) zigfach auf für die Romania relevante Ausstrahlungen von ARTE hingewiesen.
„Interkulturelle Betrachtungen zur ‚Verbena‘ – ARTE ein europäischer Sender im besten Sinne“ weiterlesen
Kategorie: Medien
Dokumentation zu Marcel Ophüls‘ Film «Le chagrin et la pitié»

Zum Tod von Marcel Ophüls1 siehe dazu Christoph Hochhäusler: Marcel Ophüls (1927-2025) zeigt ARTE eine aktuelle Dokumentation von Joseph Beauregard (Frankreich, 2024) über den bahnbrechenden Dokumentarfilm „Das Haus nebenan – Chronik einer französischen Stadt im Kriege“ (Originaltitel: Le chagrin et la pitié) von Marcel Ophüls über Widerstand, Kollaboration und den Alltag im Vichy-Frankreich:
„Dokumentation zu Marcel Ophüls‘ Film «Le chagrin et la piti黓 weiterlesen
Mario Obrero über die Bedeutung der Regionalsprachen in Spanien
In der sehr empfehlenswerten Radiosendung „El ojo crítico“ von Paloma Cortina von RTVE Radio Nacional (Dauer: 53 Minuten) dreht sich alles um das sprachliche Erbe und die Bedrohung von Regionalsprachen wie Galicisch, Katalanisch und Baskisch. Am Ende dieses Artikels verlinken wir die Transkription der Sendung für den Einsatz in Forschung und Lehre.
In den besonders empfehlenswerten ersten 20 Minuten ist unter dem Titel „Amamos las lenguas con ‚Con e de curcuspín‘ de Mario Obrero“ ein interessantes Interview mit Mario Obrero zu hören:
„Mario Obrero über die Bedeutung der Regionalsprachen in Spanien“ weiterlesen
Umstrittene Aufarbeitung des Franco-Regimes in Spanien
Heute hat Hans-Günter Kellner auf DLF einen interessanten Audio-Beitrag zum in diesem Jahr am 20. November anstehenden 50. Todestag Francos veröffentlicht: Umstrittene Aufarbeitung des Franco-Regimes in Spanien. Wie der Journalist selbst bei seinem Hinweis auf Bluesky schreibt:
Der 50. Jahrestag des Todes Francos ist zwar erst im November, aber Spaniens Regierung will an die Diktatur und die Entwicklung des Landes seither während des gesamten Jahres erinnern.
Wir haben den Beitrag, der auf DLF nachgehört werden kann (Dauer 4:48), mit der Software AIKO transkribiert:
„Umstrittene Aufarbeitung des Franco-Regimes in Spanien“ weiterlesen
Marta G. Franco: RSS – ein einfaches und wirkungsvolles Werkzeug im Netz
Die spanische Journalistin, Netzaktivistin und Autorin des Buches „Las redes son nuestras“ (“Das Netz gehört uns“) Marta G. Franco hat einen wunderbaren Artikel veröffentlicht, auf den ich hier gerne hinweisen möchte:
„Oda a algo realmente simple“ ist ihr Plädoyer, ein einfaches und wirkungsvolles Werkzeug im Netz zu nutzen, um die Kontrolle über die Inhalte, mit denen wir uns im Internet befassen, zurückzugewinnen. Und dieses Werkzeug heißt RSS (Really Simple Syndication).
„Marta G. Franco: RSS – ein einfaches und wirkungsvolles Werkzeug im Netz“ weiterlesen
Medienhinweise zu Italien als Gastland der Frankfurter Buchmesse
Das Gastland der Frankfurter Buchmesse ist in diesem Jahr Italien. Wir haben dazu im Vorfeld über die Social-Media-Kanäle des FID Romanistik (über Mastodon und über X) viele Informationen und Medienhinweise geteilt, unter anderem auch zur Kontroverse um die Einladungen und Nicht-Einladungen italienischer Schriftsteller:innen. Eine Auswahl unserer Medienhinweise präsentieren wir hier gebündelt im Romanistik-Blog:
„Medienhinweise zu Italien als Gastland der Frankfurter Buchmesse“ weiterlesen
Spanien-Podcast „Sangría – und sonst?“
In ihrem neuen Podcast „Sangría – und sonst?“ widmen sich die beiden Journalistinnen Antonia Schaefer und Julia Macher einmal im Monat einem Thema mit Spanien-Bezug. Die beiden arbeiten als Korrespondentinnen aus Spanien. Da sie in ihren journalistischen Beiträgen häufig nicht genug Sendezeit bekommen, um bei Themen, die ihnen wichtig sind, in die Tiefe zu gehen, haben sie sich überlegt, dies in der Form des Podcasts zu machen.
Gute Idee, und in der ersten Folge „Wie sehr hassen die Spanier die Touristen wirklich?“ gleich gut umgesetzt:
„Spanien-Podcast „Sangría – und sonst?““ weiterlesen
Camille Claudel im ZEIT-Kunstpodcast „Augen zu“
Keine Sorge, das Romanistik-Blog wird nicht zum Podcast-Blog. Der dritte Artikel in Folge mit Verweis auf einen Podcast zeigt aber, dass dieses Medium auch für die Romanistik immer wichtiger wird. Nach Victor Klemperer und dem spanischen Kino geht es heute um die französische Bildhauerin Camille Claudel (1864-1943).
In der neusten Folge von „Augen zu“, dem Kunstpodcast von ZEIT und Zeit Online, nähern sich Florian Illies und Giovanni di Lorenzo dem Leben und Werk dieser außergewöhnlichen Frau. Sie tun das in der hörenswerten 50 Minuten dauernden Folge entlang von drei Erzählsträngen:
„Camille Claudel im ZEIT-Kunstpodcast „Augen zu““ weiterlesen