Sin literatura, das Weblog des chilenischen Autors Alejandro Zambra

Sin literatura - Weblog des chilenischen Autors Alejandro Zambra Der erfolgreiche junge chilenische Autor Alejandro Zambra (*1975, Santiago de Chile) informiert in seinem Weblog mit dem wohlklingenden Namen Sin literatura über seine Arbeit und über von ihm in den Medien veröffentlichte Texte. In seinem neuesten Artikel »La literatura de los hijos« stellt er seinen Lesern die Biographie über José Donoso vor, die dessen Tochter Pilar Donoso veröffentlichen wird:

La hija se llama Pilar y el padre José Donoso.

El padre fue un gran escritor y quizás la hija alguna vez también pensó en escribir un libro, pero con el paso de los años ese pensamiento se fue convirtiendo en una especie de condena. ¿Qué se hace con los libros escritos por el padre? ¿Solamente leerlos y aceptarlos? La mera existencia de esas novelas es un llamado a escribir la historia propia; el padre ha vivido de forma numerosa, se ha multiplicado en narradores y en personajes, ha compartido las experiencias que los demás guardaron bajo llave, ha cubierto la intimidad con insuficientes manos de pintura. Es necesario leer esos libros y también es necesario dejar de leerlos.

Wir werden das Blog in den Fachinfomationsführer Iberolinks von cibera aufnehmen. Weitere Weblogs finden Sie dort unter dem Suchwort weblogscibera. Die Virtuelle Fachbibliothek cibera hält weitere Quellen zu Alejandro Zambracibera und zu José Donosocibera zu Ihrer Information bereit.

[via Libro de Notas]

Plädoyer für E-Books auf Libro de Notas

H.G. Wells'  «The Time Machine» auf dem iPhone Marcos Taracido ist nach anfänglichen Zweifeln nun überzeugter E-Book-Leser. Mit Hilfe der freien Software Stanza liest er E-Books auf seinem iPhone und schildert den Grund für seine Begeisterung auf Libro de Notas:

No creo, pues, que los smartphone sustituyan a los dispositivos de lectura electrónica, pero sí que estos tienen mucho que aprender de aquellos y apropiarse de todas sus ventajas, que son muchas. Y ahora sí se lo digo con conocimiento de causa: los libros digitales ya están aquí para quedarse y expandirse como un virus bueno, y su lectura es placentera y gratificante, y rehuirlos o rechazarlos es sólo perderse una experiencia estupenda, y aplazar el futuro.

Auch wenn das Buch keinesfalls durch die elektronischen Varianten der Textweitergabe auf mobilen Endgeräten oder E-Readern verdrängt werden wird, sind die Vorteile, die Marcos Taracido in seinem lesenswerten Artikel schildert, durchaus nachvollziehbar.

Lesen Sie seinen ganzen Artikel auf Libro de Notas: »Yo leo en un iphone«.

Fotoreihe zur Feria del Libro

In Madrid findet zur Zeit die Feria del Libro statt (29.5.-14.06.09). Txema Rodríguez lädt auf soitu.es zu einem fotografischen Spaziergang über die wichtigste spanische Buchmesse ein. Schauen Sie sich die Fotografien doch einmal an, die das Ambiente der Feria gut einfangen und ein paar kuriose Momente dieser Tage im Parque del Retiro festhalten: La Feria del libro, algo más que palabras.

[via Libro de Notas]

Der historische Roman Gil Gómez el insurgente o la hija del médico von Juan Díaz Covarrubias im Kontext der Nationenbildung in Mexiko

[Download dieses Artikels im Format PDF ]

 

 

“Pretender ser leído a la luz rojiza del incendio y al estruendo de los cañones”:

Der historische Roman Gil Gómez el insurgente o la hija del médico
von Juan Díaz Covarrubias im Kontext der Nationenbildung in Mexiko

(Inke Gunia, Universität Hamburg)

Vorbemerkungen:
Die folgenden Ausführungen zu dem Roman Gil Gómez el insurgente o la hija del médico1 verstehen sich als Beitrag zur Erhellung eines Zeitabschnitts der Geschichte der hispanoamerikanischen Literaturen, in dem die Bedeutungen der Poetiken, die dem Schreiben zugrunde liegen und ihre Beziehungen zueinander noch immer nicht ausführlich beschrieben worden sind. Damit ist jener Teil des 19. Jahrhunderts gemeint, der bis etwa zum Beginn der 1880er Jahre reicht. In diesem Zeitabschnitt werden verschiedene Schreibweisen praktiziert. Es findet sich die Orientierung an dem europäischen Klassizismus, der Romantik, dem Costumbrismo sowie dem Realismus. Die Rezeption des europäischen Naturalismus, die etwa in den 1880er Jahren beginnt, ist durch die Untersuchungen von Sabine Schlickers (2003) und Manuel Prendes (2003) gründlich erfasst worden2. Was hier interessiert, ist die Frage nach den an die Schreibweisen gebundenen Inhalten und Zielsetzungen im Rahmen der jeweils gültigen Funktionszuschreibung von Literatur.

Im Hinblick auf Schreibweise, Inhalt und Absicht des Romans Gil Gómez sind als Referenz die Poetiken der europäischen Empfindsamkeit, der französischen und spanischen Vor- und Früh-Romantik, des spanischen Costumbrismo und des französischen Realismus erkennbar, wobei der Autor die Praktiken des vor- und frühromantischen Schreibens am sichersten beherrscht.3 Die Protagonisten favorisieren Lektüren wie Goethes Die Leiden des jungen Werther (1774), Rousseaus La Nouvelle Héloïse (1761/ 1764), Bernardin de Saint-Pierres Paul et Virginie (1788), Chateaubriands Atala (1801) und René (1802), die frühen Verserzählungen Lord Byrons4 und Lamartines oder etwa die Lyrik von Meléndez Valdés. Auch strukturelle Nachweise für die genannten Poetiken lassen sich erbringen, in der Handlungsentwicklung, in der Zeichnung der Charaktere oder in der Beziehung zwischen den Charakteren und dem Handlungsraum. „Der historische Roman Gil Gómez el insurgente o la hija del médico von Juan Díaz Covarrubias im Kontext der Nationenbildung in Mexiko“ weiterlesen

  1. Alle Seitenangaben folgen der von Clementina Díaz y de Ovando besorgten Textausgabe: Juan Díaz Covarrubias (1959): „Gil Gómez el insurgente o la hija del médico. Novela histórica mexicana“, in: Juan Díaz Covarrubias: Obras completas. Bd. I. Estudio preliminar, edición y notas de Clementina Díaz y de Ovando. Mexiko: Instituto de Investigaciones Estéticas, UNAM, S. 145-326. []
  2. Schlickers (2003): El lado oscuro de la modernidad: estudios sobre la novela naturalista hispanoamericana. Madrid: Iberoamericana u. Prendes (2003): La novela naturalista hispanoamericana. Evolución y direcciones de un proceso narrativo. Madrid: Cátedra. Zur Romantik liegt das grundlegende zweibändige Werk Emilio Carillas vor. Es hat zum Teil kompilatorischen Charakter und liefert eine Fülle an wertvollen Primärtextverweisen. In seiner überarbeiteten dritten Fassung: (1975): El romanticismo en la América hispánica. Madrid: Editorial Gredos. Die Untersuchung von Mirta Yáñez hat essayistischen Charakter und widmet sich der Gattung der Erzähltexte (1989): La narrativa del romanticismo latinoamericano. La Habana: Editorial Letras Cubanas. Der von Graciela Batticuore, Klaus Gallo und Jorge Myers herausgegebene Sammelband (2005): Resonancias románticas. Ensayos sobre historia de la cultura argentina (1820-1890) ist kulturwissenschaftlich ausgerichtet und legt einen wichtigen Grundstein für die hier angestrebte Untersuchung. []
  3. Im April 1857 widmet Díaz Covarrubias seine unter dem Titel Páginas del corazón zusammengefasste Lyrik dem spanischen Schriftsteller der Romantik José Zorrilla. Zorrilla weilte zwischen 1854 und 1866 in Mexiko. In dieser Widmung präsentiert Díaz Covarrubias seine Dichtung als „Spiegel meines Herzens“ (cf. J. Díaz Covarrubias (op.cit.: Band I, S. 189-278). []
  4. Die Handlung hat das Jahr 1812 erreicht als Clemencia, dem Tode schon sehr nahe, Byron liest, und zwar „una de las primeras novelas de Lord Byron que acaba de aparecer“ (302). Der Erzähler spricht hier von einem „der ersten Romane Lord Byrons, der gerade erst erschienen ist“. Möglicherweise sind damit die ersten beiden „Cantos“ der Verserzählung Childe Harold’s Pilgrimage (1812) gemeint. Denkbar wären auch The Giaour (1814) oder Lara (1814). []

Jorge Luis Borges und Genf: Eine Spurensuche

Am 14. Juni jährt sich der Todestag von Jorge Luis Borges, sein Geburtstag am 24. August zum 110. Mal. An dem Ort, wo Borges‘ Leben sein Ende fand, nahm die Biblioteca de Babel ihre virtuelle Gestalt an. Anlass für eine Spurensuche.

¡Por fin! Nur der Hilfe eines älteren Ehepaars haben wir es zu verdanken, dass wir nach einer vergeblichen Suche, die dem Durchlaufen eines Labyrinths ähnelt, den Weg zu Borges‘ Grab finden. Ausgerechnet die Suche im Web lenkte uns auf den falschen Friedhof, von dem uns das freundliche Ehepaar auf der Rückbank ihres Wagens mitnimmt und uns in der Nähe der Cimetière de Plainpalais absetzt.

Borges Grab in der Cimetière des Rois
Borges' Grab, Cimetière des Rois

Die Freude, am Ziel der Suche angekommen zu sein, überwiegt dann den trostlosen Anblick, den Borges‘ letzte Ruhestätte bietet. Die Kieselsteine, welche die Umrisse des Grabes ungefähr nachzeichnen, lassen unmittelbar die Erinnerung an die weit zurückliegende Lektüre von „Las ruinas circulares“ aufsteigen, jene Erzählung, in der Borges in seiner unnachahmlichen Weise das Thema des Zauberlehrlings mit grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz verband. Die Horde prähistorischer Gestalten, die sein Name und der Schriftzug „And ne forthtedon na“ auf dem Grabstein umfassen, lenken die Erinnerung zu den Troglodyten aus „El Inmortal“, dem wohl eigentümlichsten literarischen Denkmal Homers.

„Jorge Luis Borges und Genf: Eine Spurensuche“ weiterlesen

Mario Benedetti (1920-2009)

Mario Benedetti ist gestern im Alter von 88 Jahren in Montevideo gestorben. Silvina Friera verabschiedet den uruguayischen Schriftsteller und Journalisten im Artikel »Por favor, no se olviden de mi bolígrafo«:

Sería arriesgado y tal vez apresurado afirmar que su obra será inmortal, pero seguramente muchos de sus poemas ya han adquirido ese estatus porque supo anclar sus versos y textos en los puertos que inquietan a la condición humana: el amor, la muerte, el tiempo, la miseria, la injusticia, la soledad, la esperanza. Sencillamente, fue el cómplice de varias generaciones de lectores y de militantes políticos que, como él, fueron amenazados y tuvieron que escapar, como pudieron, de la muerte.

Mario Benedetti - Biblioteca Virtual de Cervantes Literatur und Zeitschriftenartikel von und zu Mario Benedetti, sowie Webseiten über ihn, wie zum Beispiel das seinem Werk und der Forschung zu selbigem gewidmete Portal in der Biblioteca Virtual de Cervantes, finden Sie über die Metasuche von ciberacibera.

Zum Tode von Antonio Vega: Sind Liedermacher auch Poeten?

Antonio Vega, Foto: EFE
Antonio Vega (1957-2009)

Sind Liedermacher bzw. Cantautores nicht auch Poeten? Eine interessante und berechtigte Frage, der Jesús Miguel Marcos in seinem lesenswerten Artikel »Músicos que escriben como poetas« nachgeht.

Anlässlich der Nachrufe auf den vorgestern in Madrid verstorbenen Sänger Antonio Vega1 ist in diesen Tagen häufig vom poeta die Rede. Bob Dylan steht seit Jahren auf der Vorschlagsliste zum Literaturnobelpreis. Dürfen Liedermacher auch Poeten genannt werden? Público.es fasst die Pro- und Contra-Stimmen zusammen:

Los escritores de canciones arrastran un complejo de inferioridad en relación a los poetas. Quizás se debe a que, como decía ayer a Público Álvaro Urquijo, de Los Secretos, „muchas veces el rock sólo ha hablado de tetas, culos y alcohol“. Por eso, cuando uno destaca, llámese Dylan, Cohen o Morrissey, se le dice poeta. „No veo por qué hay que restarle mérito e importancia al oficio de compositor y escritor de canciones. Parece que hubiese que buscarle un grado más (poeta, culto, etc) para sublimarlo“, se queja Ángel Petisme, Premio Internacional de Poesía Claudio Rodríguez en 2008.

Weiter in »Músicos que escriben como poetas«.

  1. Sehen Sie hierzu auch den in meinem privaten Blog veröffentlichten Artikel »Antonio Vega (1957-2009): La chica de ayer« []

Teatro del Siglo de Oro – Biblioteca Nacional de España

Teatro del Siglo de Oro - Biblioteca Nacional de España Die Spanische Nationalbibliothek hat gestern ein neues Literaturprojekt mit ersten vielversprechenden Ergebnissen vorgestellt: Unter dem Titel Teatro del Siglo de Oro präsentiert die Biblioteca Nacional de España ein Portal mit zunächst 137 Handschriften von Autoren wie Lope de Vega, Calderón de la Barca oder Tirso de Molina. An einen Ausbau des Portals von bis zu 2.000 digitalisierten Titeln zum Siglo de Oro ist sogar gedacht.

Lope de Vega: Amor, pleito y desafío (1621) Germán Vega García-Luengos (Catedrático de Literatura Española, Universidad de Valladolid) erläutert in der Präsentation des Portals, was dort alles vorgehalten wird:

Autógrafos, copias manuscritas, partes, sueltas, relaciones, conformarán el grueso de los contenidos del portal. Pero además de esta sección principal de „Textos dramáticos“, en la de „Instrumentos bibliográficos“ se dará libre acceso a índices y catálogos de consulta tan inexcusable como, a menudo, difícil (por carecer de ediciones actuales y antiguas, en algunos casos): Fajardo, Medel, Durán, García de la Huerta, Mesonero, La Barrera, Paz y Melia, etc.

Lope de Vega: Amor, pleito y desafío (1621) Recherchiert werden kann u.a. nach Autoren, Werktiteln, Textstellen, Schlagwörtern und Jahreszahlen. Die drei großen Rubriken des Hauptpunktes Recursos unterteilen sich in:

Referencias Bibliográficas

Estudios

Enlaces

Die hier gezeigten Abbildungen sind aus »Amor, pleito y desafío« (1621) von Lope de Vega. Schauen Sie sich doch das Portal einmal näher an: teatrosiglodeoro.bne.es.

Weitere Informationen zum Siglo de Oro, seien es Zeitschriftenartikel, Literatur oder Webseiten finden Sie natürlich auch in cibera cibera.