Ernesto Sábato im Alter von 99 Jahren gestorben

Heute Morgen ist im Alter von 99 Jahren der argentinische Autor Ernesto Sábato in seinem Haus in Santos Lugares gestorben (Meldung Clarín).

Die Stimme des Autors so bedeutender Werke wie «El Túnel» und «Sobre Héroes y Tumbas» ist mit dem Romananfang von letztgenanntem Werk in nebenstehendem Video zu hören. ¡Adiós, Ernesto!

Wird Hamburg zu Europas Drehscheibe für Lateinamerika?

Referent(inn)en:

  • Henriette Hintelmann (Senatskanzlei, Senat der Freien und Hansestadt Hamburg)
  • Peter Rösler (Lateinamerika Verein e.V.)
  • Prof. Dr. Detlef Nolte (GIGA)

Moderation: Dr. Bert Hoffmann (GIGA)

Termin: Mittwoch, 11.5.2011, 18:00-19:30 Uhr

Ort: GIGA, Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg, Raum 519 (5. Stock) „Wird Hamburg zu Europas Drehscheibe für Lateinamerika?“ weiterlesen

Linga on Tour – Die Ausstellung über die Linga-Bibliothek für Lateinamerika-Forschung wird im IAI Berlin gezeigt

Linga-Bibliothek Die aufwändig gestaltete Ausstellung über die Geschichte der Linga-Bibliothek und ihres Stifters, Carlos R. Linga (1877-1963) wird im Rahmen der Reihe Camino al Bicentenario gezeigt, mit der im Ibero-Amerikanischen Institut der 200. Jahrestag der Unabhängigkeitsbewegungen in Iberoamerika gewürdigt wird.
Dabei bilden die deutsch-lateinamerikanischen Beziehungen einen thematischen Schwerpunkt der Veranstaltungen. Das Leben und Wirken Lingas steht in diesem Kontext exemplarisch für die vielfältigen kulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Verbindungen zwischen Deutschland und Mexiko im 19. und 20. Jahrhundert. Aus der umfangreichen und wertvollen Büchersammlung, die er über Jahrzehnte in Amerika und Europa zusammen trug, ging 1957 die Linga-Bibliothek für Lateinamerika-Forschung in Hamburg hervor. Die Ausstellung, die einen Bogen von Lingas Anfängen als Kaufmannslehrling in Hamburg über seine Erfolge im mexikanischen Zuckerhandel und seine kenntnisreiche Sammlertätigkeit bis in die „bibliothekarische Gegenwart“ aktueller Neuerwerbungen der Linga-Bibliothek schlägt, ist vom 8. April bis zum 27. Mai 2011 im Lesesaal des IAI zu sehen (siehe Ausstellungshinweis IAI).

Die Ausstellungstafeln wurden anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens der Linga-Bibliothek erstellt und bereits in der Stabi Hamburg gezeigt. Für all jene, die neugierig geworden sind, aber in der nächsten Zeit nicht nach Berlin fahren können, hier der Hinweis auf die Linga-Ausstellung im Netz. Dort wird die Geschichte des Ehepaars Linga und „ihrer“ Bibliothek auf Deutsch und Spanisch mit vielen inhaltlichen und optischen Details präsentiert, die zum Gucken und Klicken einladen.

Ausstellungsseite Linga-BibliothekBücheransichten aus der 'Schatzkammer' der Linga-Bibliothek

Diese beiden Screenshots zeigen die Funktionsweise der Website. Die in der Seitenmitte zusammengestellten Vorschaubilder sind einzeln anklickbar und öffnen sich in der Detailansicht. Links sehen Sie einen Screenshot der Unterseite »Don Carlos y su valiosa colección de libros« und rechts die Aufnahme der Bücher in groß.

Twitter: Von der Wiederentdeckung der Aphorismen

El País: La filosofía del Im Artikel »La filosofía del „pienso, luego ‚tuiteo“« widmet sich El País der Wiederentdeckung der Aphorismen und der zunehmenden literarischen Bedeutung von Twitter:

„He construido castillos en el aire tan hermosos que me conformo con sus ruinas“, escribió Jules Renard en 1890. Una frase de apenas 80 caracteres que cabría de maravilla en un mensaje de la red social Twitter. El límite de 140 matrices que fija este popular servicio de mensajería pública e instantánea en Internet, en el que cada día se vuelcan 65 millones de textos (tuits, en la jerga), ha insuflado nueva vida a un género filosófico y literario de larga tradición, el aforismo, y también a otras formas de pensamiento breve.

Wikileaks und seine Pressepartner in Lateinamerika

Dort wo die Presse ihrer Funktion als Vierte Gewalt nicht mehr ausreichend nachkommt, braucht es womöglich eine Fünfte GewaltDie fünfte Gewalt, Mathias Bröckers am 13.12.2010 auf Telepolis wie Wikileaks. Die Enthüllungsplattform veröffentlicht ihre Nachrichten in einer Art Kooperation von Vierter und Fünfter Gewalt in den einzelnen Ländern mit Medienpartnern. Die bekanntesten sind u.a. Spiegel Online in Deutschland, The Guardian in Großbritannien und die New York Times in den USA.

Aber auch in vielen weiteren Ländern gibt es diese Presse-Partnerschaften. Gestern wurden im Twitter-Account von @Wikileaks mehrere Artikel lateinamerikanischer Presseportale verlinkt, die aus dieser Zusammenarbeit hervorgehen.

Twiter-Meldungen von Wikileaks zu Lateinamerika

So zum Beispiel ein Artikel in der mexikanischen Zeitung La Jornada: über die Beschuldigungen der USA zur mexikanischen Verwicklung in den Waffenhandel: Bajo la mesa, Washington culpa a México del tráfico de armas:

Wikileaks en La Jornada - 28.3.2011

A lo largo del sexenio de Felipe Calderón, el tema del contrabando de armas ilegales de Estados Unidos hacia México ha sido un diálogo de sordos entre los dos gobiernos. Los mexicanos –presidente, procurador general, ministros y militares– demandan en público y en privado que Washington detenga el trasiego de armamento bélico prohibido por ley en México y que al norte de la frontera se vende libremente. Mientras tanto –ahora se sabe– parte de este tráfico ilegal contó con la luz verde del gobierno en Washington, mediante su operativo encubierto conocido con su nombre clave Rápido y furioso. Gracias a éste circulan en el país más de 2 mil fusiles de alto calibre sin control.

Weitere Artikel aus den oben bereits erwähnten Tweets (die mit dem Linkkürzungsdienst is.gd gekürzten Links führen jeweils zu den Artikeln):
„Wikileaks und seine Pressepartner in Lateinamerika“ weiterlesen

Ein Äquivalent für ein Glas Milch – 50 Jahre Incaparina in Guatemala

In Guatemala feierte vor kurzem Incaparina seinen 50. Geburtstag: Incaparina ist ein Ersatzprodukt für tierisches Eiweiss, das v.a. in der Kinderernährung verwendet wird. Das Wort setzt sich zusammen aus INCAP (=Instituto de Nutrición de Centro América y Panamá) und harina (=Mehl).

INCAP-Gebäude in Guatemala-Stadt INCAP ist ein 1949 gegründetes ernährungswissenschaftliches Institut für ganz Zentralamerika, dessen Sitz in Guatemala-Stadt liegt. Seit den 1950er Jahren erforschte das Institut die Ernährungssituation in der Region und legte dabei einen Fokus auf die Unterernährung von Kindern in ländlichen Regionen Guatemalas. Milch und andere Quellen tierischen Eiweißes waren für die dortige Bevölkerung unerschwinglich.

Incaparina Deshalb begaben sich die Ernährungswissenschaftler auf die Suche nach einem Ersatzstoff. Ihr Ziel war es, ein bezahlbares Äquivalent zu finden, das auf pflanzlichen und lokalen Produkten basiert. Nach einer Reihe von Experimenten wurden sie fündig: Baumwollsamen lieferten die benötigte Protein-Quelle für die erste Incaparina-Formel. Der Zusatz von Mehl und Vitaminen machte die Mischung komplett, die häufig als Atole (ein Getränk auf der Basis von Maismehl) konsumiert wurde.

Der Preis betrug nur ein Drittel des Preises für ein Glas Milch, was Incaparina für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich machte. INCAP beantragte nie ein Patent für das Produkt, sondern setzte sich zum Ziel, die Idee in Zentralamerika und anderen Weltregionen zu verbreiten. Dabei kooperierte das Institut mit verschiedenen privaten Unternehmen, die die Mischung produzierten. In Guatemala existiert Incaparina bis heute: Die Mischung basiert inzwischen auf Sojamehl und wurde um neue Geschmacksrichtungen erweitert.

Sehen Sie dazu auch das Video 50 Jahre Incaparina:

50 Jahre Incaparina


Dr. des. Christiane Berth
Die Autorin arbeitet an der Universität St. Gallen in der School of Humanities and Social Sciences (Lateinamerikanische und Internationale Geschichte).

Der Wirtschaftsraum Lateinamerika: Positive Aussichten für 2011

Der Wirtschaftsraum Lateinamerika: Positive Aussichten für 2011 Prof. Dr. Hartmut Sangmeister veröffentlicht im aktuellen GIGA-Focus (01/2011) die Analyse «Der Wirtschaftsraum Lateinamerika: Positive Aussichten für 2011»:

Die Volkswirtschaften in Lateinamerika und der Karibik haben sich überraschend schnell von der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise erholt. Mit einer Zuwachsrate von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahm die Wertschöpfung in der Region 2010 deutlich stärker zu als im OECD-Raum (2,3 Prozent).

Analyse
Die Ausdifferenzierung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in Lateinamerika und der Karibik schreitet fort. Von einem einheitlichen Wirtschaftsraum kann immer weniger die Rede sein: Während in Südamerika die Erholung überdurchschnittlich ausfiel, war die Wachstumsdynamik in Zentralamerika deutlich verhaltener; in der Karibik dauern die stagnativen Tendenzen der Krisenjahre an.

— Die wirtschaftliche Heterogenität der Region ist zunehmend auf markante Unterschiede in den wirtschafts- und finanzpolitischen Strategien der Regierungen zurückzuführen. In vielen Ländern haben antizyklische Konjunkturprogramme dazu beigetragen, schneller als erwartet auf einen Wachstumspfad zurückzukehren. Hauptmotor der Wirtschaftsdynamik ist und bleibt Brasilien.

— Außenwirtschaftlich konnten rohstoffexportierende Länder mit überdurchschnittlichen Exportzuwächsen von dem sich belebenden Welthandel profitieren. Allerdings sind fast überall die Importaufwendungen schneller gestiegen als die Exporterlöse.

— Fast alle Volkswirtschaften der Region weisen in ihren Leistungsbilanzen Passivsalden aus. Deren Größenordnung macht allerdings noch keine Kurskorrekturen erforderlich; in vielen Ländern konnte der Finanzierungsbedarf bisher mit externen Kapitalzuflüssen problemlos gedeckt werden.

— Kurzfristig bleibt die Wirtschaftsentwicklung in weiten Teilen Lateinamerikas und der Karibik von einer stabilen Binnennachfrage geprägt, mit geringeren Wachstumsimpulsen von der Außenwirtschaft. Mittelfristig steht die Region vor der Herausforderung, ihre im internationalen Vergleich niedrige Produktivität zu erhöhen und die wirtschaftliche Entwicklung nachhaltiger zu gestalten.

Lesen Sie den kompletten Text, den Sie sich als PDF auf den Seiten des GIGA-Institutes herunterladen können: «Der Wirtschaftsraum Lateinamerika: Positive Aussichten für 2011».

CALL FOR PAPERS: “Latin America Between Interactions and Transformations: Rights, Politics and Development”

La Red Europea de Política Latinoamericana (REPLA) abre su convocatoria para participar en la V Reunión Anual REPLA 2011:

“América Latina entre interacciones y transformaciones: Justicia, política y desarrollo”.

Organizada por el GIGA  Institute of Latin American Studies y se llevará a cabo en Hamburgo, Alemania los días 14, 15 y 16 de Septiembre de 2011.

Propuestas en los siguientes ejes temáticos serán bienvenidos:

1. Instituciones Representativas y calidad de la democracia en América Latina
2. Justicia y Política en Latinoamérica
3. Las Interacciones Estados- Empresas – Sociedad Civil: nuevas condiciones de gobernanza en América Latina?
4. Transformaciones de la acción pública en América Latina
5. Capacidades estatales y desarrollo en América Latina
6. Nuevas configuraciones regionales y surgimiento de estructuras transnacionales en America Latina

Cierre de convocatoria: 15 de Febrero del 2011.

Enviar propuestas a la siguiente dirección: repla2011@gmail.com

Más información: call_V_annual_academic_workshop

Favor remitir a estudiantes de doctorado que pudieran estar interesados en participar.

GIGA