Los insólitos peces gato – Der wundersame Katzenfisch

Los insólitos peces gato - Der wundersame Katzenfisch Selten genug, dass mexikanische Filme in Deutschland im Kino zu sehen sind. Wenn es dann aber wieder mal soweit ist, und der Film von Claudia Sainte-Luce mit dem wunderschönen Titel «Los insólitos peces gato» auch noch mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde, weisen wir gerne darauf hin.

Spiegel Online schreibt in seiner Kritik:

Die gefeierte Tragikomödie „Der wundersame Katzenfisch“ erzählt vom Erwachsenwerden junger Frauen. Männer sind nur als Leichen dabei oder als Stichwortgeber. Ein feministische Polemik? Nö. Einfach ein sehr guter Film.

Filminfo vom deutschen Verleiher Arsenal:

Die 22-jährige Claudia lebt alleine in Guadalajara, Mexiko. Als sie mit einer Blinddarmentzündung im Krankenhaus landet, lernt sie Martha kennen, eine alleinerziehende Mutter von vier Kindern, die trotz ihrer AIDS-Erkrankung voller Lebensfreude ist. Als Martha Claudia nach ihrer OP einsam nach Hause gehen sieht, lädt sie die junge Frau zu sich nach Hause ein. Ohne großes Aufheben wird Claudia Teil von Marthas eigenwilliger, turbulenter Familie, in der sie erstmals Zusammenhalt, Spaß und gemeinsame Mahlzeiten erlebt. Bald fühlt sich die junge Einzelgängerin der Familie zugehörig und wächst langsam in die Rolle der Ersatzmutter hinein, denn um Marthas Gesundheit steht es nicht gut…
„Der wundersame Katzenfisch“ ist eine warmherzige Geschichte über zufällige Begegnungen, die das Leben verändern, und darüber, was eine Familie wirklich ausmacht.

Und hier der Trailer:

Abschließend eine Einschätzung zu dem Film auf critic.de:

Ernst und Fröhlichkeit, Verzweiflung und Hoffnung, Traurigkeit und Humor liegen in Der wundersame Katzenfisch stets nah beieinander. Besonders machen den Film seine kauzigen Figuren, die sich mit ihren Eigenheiten in einer familiären Dynamik aus alltäglichen Pflichten, Ausnahmezustand und Versuchen des Ausbruchs verstricken.

Seit gestern läuft «Der wundersame Katzenfisch» in deutschen Kinos. Viel Vergnügen.

Politik und Weltmeisterschaft in Brasilien

Ein Gastbeitrag von Rüdiger Buchholtz:

Dossier Brasilien

Hintergrundberichte zum Thema Politik und Weltmeisterschaft in Brasilien bieten die Online-Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung.

Neben landeskundlichen Berichten zu Brasilien reicht das Themenspektrum von „Sport und Korruption“ oder die Gewaltbereitschaft der Polizei über „Frauen in der brasilianischen Fußballkultur“ bis hin zu den neugebauten Fußballstadien. Gefragt wird in zwei Artikeln auch grundsätzlich nach der „Zukunft sportlicher Großereignisse“, da mit der Vergabe und Organisation dieser Spiele häufig auch autoritäre Tendenzen einhergehen und die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung ignoriert oder unterdrückt werden.

Dazu gibt es auch noch eine tägliche Auswahl von Berichten und Statements zur WM 2014 in deutschen und englischsprachigen Medien und sozialen Netzwerken: Storify zur Fußball-WM.

Lese-, Seh- und Hör-Empfehlungen zu Brasilien, dem Austragungsland der WM 2014

Szenenbild aus der Arte-Doku 'Das Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro'

In den Tagen vor dem Beginn der WM 2014 kommt man nicht umhin, nicht nur einen landeskundlichen, sondern vor allem auch einen kritischen Blick auf Brasilien als Austragungsort der 20. Fußballweltmeisterschaft zu werfen. Hierzu einige Lese-, Seh- und Hör-Empfehlungen:

Allem voran Peter Körtes Kritik an der Korruption und an der sozialen Ignoranz der FIFA:

Womöglich ist also Brasilien das Ende der Fußballweltmeisterschaften, wie wir sie kennen, und nach all den Jahrzehnten, die mich der Fußball bewegt, fühle ich mich nicht so schlecht bei dem Gedanken. Gibt es einen besseren Ort dafür als Brasilien? Doch der Fußball in seiner immer neuen, radikalen Gegenwärtigkeit war nie ein gutes Spekulationsobjekt für Science-Fiction-Szenarien. Sicher ist bloß: Wenn Fifa und WM verschwinden, wird das den Fußball nicht zerstören. Er rollt einfach weiter, in unscheinbaren Vereinen am Stadtrand, auf staubigen Sandplätzen, in den Käfigen zwischen tristen Wohnblocks. Und wenn man sich daran erinnert, dann kann man sich auch fast wieder ein wenig freuen, auf den kommenden Donnerstag, 22 Uhr, mitteleuropäischer Zeit, wenn Brasilien gegen Kroatien spielt.

Weiterlesen bei der FAZ: Die Fifa vor der WM – Das Endspiel
„Lese-, Seh- und Hör-Empfehlungen zu Brasilien, dem Austragungsland der WM 2014“ weiterlesen

Identitätsstiftung auf individueller und kollektiver Ebene: Eine Kindheit in der mexikanischen Revolution

IGNacio
Umschlag der mexikanischen Erstveröffentlichung von “Un niño en la Revolución Mexicana” aus dem Jahr 1951
Heute möchten wir Ihnen einen Artikel aus dem Blog «Netz und Werk» empfehlen, das von der “Jungen Hamburger Geschichtswissenschaft” (JHG), einem Netzwerk von Doktorand/innen am Historischen Seminar der Universität Hamburg betrieben wird. Es geht um Identitätsstiftung sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene:

Der durch Narrationen hergestellte imaginäre Konnex zwischen Individuum und Kollektiv soll anhand der autobiographischen Erzählung Un niño en la Revolución Mexicana von Andrés Iduarte Foucher beleuchtet werden. Dieser Beitrag ist ein Plädoyer, die geschichtswissenschaftliche Forschung zur mexikanischen Revolution auf den reichhaltigen, bislang vernachlässigten autobiographischen Quellenfundus auszudehnen und auch weniger bekannte Erzählungen zu berücksichtigen, um der Pluralität der mexikanischen Vergangenheit so gerecht wie möglich zu werden.

Lesen Sie weiter im Artikel «Erinnern, erzählen, bekennen: Eine Kindheit in der mexikanischen Revolution».

Mai-Programm des Instituto Cervantes Hamburg

Folgende Veranstaltungen bieten wir im kommenden Monat Mai an:

  • DO, 08.05. 19:00 UHR VORTRAG & DISKUSSION Kolumbien am Scheideweg – Colombia en la encrucijada: un país entre la guerra y la paz
  • DI, 13.05 19:00 UHR FILM Óperas primeras: Ali
  • DO, 15.05. 18:00 UHR VORTRAG Toletum: Colonia Iulia Urbs Nova Carthago: novedades para una historia arqueológica en construcción
  • FR, 16.05. 18:30 UHR VERNISSAGE Adela Rodríguez: Nunca más en la noche y en la niebla
  • DO, 22.05. 19:00 UHR LANGE NACHT DER KONSULATE KONZERT Jóvenes intérpretes de música española. Recital de guitarra y voz

VORTRAG MIT DISKUSSION: Kolumbien am Scheideweg – Colombia en la encrucijada: un país entre la guerra y la paz

Kolumbien am Scheideweg DO, 08.05.2014 19:00 UHR INSTITUTO CERVANTES
In deutscher Sprache

Después de 50 años de sangrientas batallas, este año Colombia decidirá sobre la guerra y la paz. Las negociaciones de paz entre el gobierno y la guerrilla de la FARC entran en su fase decisiva. ¿Saldrá reelegido el  presidente Juan Manuel Santo en las próximas elecciones del 25 de mayo, y podrá continuar con las negociaciones de paz con los grupos guerrilleros de izquierdas? Qué sucede con las legítimas  reivindicaciones de las víctimas del conflicto que reclaman verdad, justicia y reparación?
Sobre estos temas y sobre los actuales esfuerzos de paz hablaremos con Werner Hörtner, periodista y autor del libro „Colombia en la encrucijada”.

Nach 50 Jahren blutiger Auseinandersetzungen entscheidet Kolumbien in diesem Jahr über Krieg und Frieden – nach fast zwei Jahren gehen die Friedens-Gespräche zwischen Regierung und der aufständischen FARC-Guerilla in die wohl entscheidende Phase. Wird Präsident Santos am 25. Mai wiedergewählt und kann den Weg zum einem Friedensabkommen mit den linken Guerilla-Gruppen fortsetzen? Was geschieht mit den berechtigten Forderungen der Opfer des Konflikts nach Wahrheit, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung? Darüber und über die aktuellen Friedensbemühungen wollen wir mit dem Journalisten und Buchautor Werner Hörtner sprechen: „Kolumbien am Scheideweg“.
„Mai-Programm des Instituto Cervantes Hamburg“ weiterlesen

Justicia Negada – Drei mexikanische Frauen auf der Suche nach Gerechtigkeit

Telón de Arena, Mexiko, zeigt:

Justicia Negada – Verweigerte Gerechtigkeit
von Perla de la Rosa

Mit: Guadalupe Balderrama, Guadalupe de la Mora, Dinorah Goche, Claudia Rivera, Emiliano Molina. Musik: Georgina Meraz, Cello. Regie: Perla de la Rosa.

Aufführung in spanischer Sprache mit Übertitelung

Justicia Negada Justicia Negada ist ein Bühnenstück der aus Ciudad Juárez stammenden mexikanischen Schauspielerin und Regisseurin Perla de la Rosa. Es greift die Thematik der Frauenmorde (Feminizide) auf, die seit den 1990-Jahren in der Grenzregion im Norden Mexikos eine traurige Realität darstellen. Ausgehend von dem Fall „Campo Algodonero gegen Mexiko“, der 2009 vor dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte behandelt wurde, kommen in dem Stück vor allem die Mütter der Opfer zur Sprache. Es handelt sich dabei um den ersten Fall von Feminiziden in der Geschichte, der vor dem Interamerikanischen Gerichtshof behandelt und verurteilt wurde. Dieser Gerichtsbeschluss und das entsprechende Urteil stellen einen wichtigen Präzedenzfall dar, denn seit dem 16. November 2009, dem Tag des Urteilspruchs, können alle Fälle von Frauenmorden aus allen Ländern dieses Kontinents unter Berufung auf dieses Urteil angenommen werden.
„Justicia Negada – Drei mexikanische Frauen auf der Suche nach Gerechtigkeit“ weiterlesen

Romerotage 2014 in Hamburg

Romerotage 2014 Vom 19. März – 16. April 2014 finden in Hamburg die Romerotage statt. Sie beinhalten unter der Überschrift «Macht. Interessen. Menschenrechte.» – auf spanisch «Poder. Intereses. Derechos Humanos» – Diskussionen, Vorträge, Filme, Lesungen und Gottesdienste zu Lateinamerika:

Am 24. März 1980 wurde Oscar A. Romero, Erzbischof von San Salvador, von einem Handlanger der politisch-militärischen Machthaber während einer Messe erschossen. Jedes Jahr gedenken Hamburger Solidaritätsgruppen und kirchliche Einrichtungen in Hamburg seines Einsatzes für die Lebensrechte der Armen, der ihn das Leben kostete.

Besonderer Hinweis: ROMERO-FILMTAGE im Kino Metropolis:

Wir zeigen 5 Filme zu den Themen Macht, Interessen und Menschenrechte in Nicaragua, Chile, Guatemala, Bolivien und Venezuela.

Alle Informationen zu den Veranstaltern und Förderern, sowie das detaillierte Programm und eine praktische zweiseitige Übersicht im Format PDF finden Sie auf der Website der Romerotage.

Hernán Cortés & Malinche auf Twitter

La Conquista als Twitterschlacht

So inspirierend und spannend können dank @eisenmed neue Formen der Lehre und das Quellenstudium im Unterricht sein:

Statt Geschichtsdaten auswendig zu lernen, verlangt Lehrer Daniel Bernsen von seinen Schülern, sich tief in die Quellenforschung zu begeben und danach Ereignisse live auf Twitter nachzuspielen.

Lesen Sie Näheres zum Projekt im Bericht auf DRadioWissen: La Conquista als Twitterschlacht