Kulturprogramm / programa cultural März im Instituto Cervantes Hamburg

Cine club español I Spanischer Filmclub

El árbol magnético


Spanien-Chile 2013, 85 min, OmenglU, Regie: Isabel de Ayguavives

Bruno regresa a su país de origen, Chile, después de una prolongada ausencia. La casa de campo que de niño compartía con su familia está ahora en venta, y todos se reúnen para despedir el lugar. La visita al „árbol magnético“, una curiosidad local de extrañas propiedades, despertará en él sensaciones y afectos casi olvidados desde que era un chico.

Nach langer Abwesenheit kehrt Bruno in sein Heimatland Chile zurück. Sein Elternhaus, welches er in seiner Kindheit mit seiner großen Familie teilte, steht mittlerweile zum Verkauf. Nun kommen alle noch einmal zusammen, um ihrem einstigen Zuhause Lebewohl zu sagen. Ein Besuch bei dem altehrwürdigen „Magnetbaum“, einer lokalen Kuriosität, weckt noch einmal blasse Erinnerungen und längst vergessene Gefühle.

Presentación I Einführung: Isabel Navarro

Wann?: 07.03.2017, 19:00 Uhr

Beitrag: 7 EUR • ermäßigt  4,50 EUR

Information: info@3001-kino.de

Vorbestellung: 040-437679

Ort: 3001 KINO • Schanzenstr. 75 • 20357 Hamburg • www.3001-kino.de

 

 
„Kulturprogramm / programa cultural März im Instituto Cervantes Hamburg“ weiterlesen

27. Lateinamerika Filmtage Hamburg

lateinamerika-3001-2016

27. Días Del Cine Latinoamericano
vom 10.-21. Dezember 2016 im 3001 Kino

Die 27. Lateinamerika Filmtage eröffnen am 10. Dezember 2016 mit Neruda von Pablo Larraín, der im Februar 2017 auch bei uns ins Kino kommt. Der Chilene Pablo Larraín ist einer der herausragendsten Regisseure Lateinamerikas und hat mit Jackie gerade seine erste englischsprachige Produktion herausgebracht. Wir zeigen auch seine Filme ¡No! und El Club, die sich, wie auch Neruda, durch eine sehr besondere, dem Sujet angepasste Bildgestaltung auszeichnen.

Ebenfalls aus Chile stammt der Schauspieler Alfredo Castro, der nicht nur in diesen drei Filmen Larraíns zu sehen ist, sondern auch in Desde Allá des venezuelanischen Regisseurs Lorenzo Vigas. Neben Castro brilliert hier der junge Schauspieler Luis Silva. Mit El Malquerido von Diego Rísquez können wir in Kooperation mit dem Generalkonsulat der Bolivarischen Republik Venezuela einen weiteren Film aus Venezuela zeigen.
Der Dokumentarfilm Ceviche von Orlando Arriagada lässt uns in die peruanischen Kochtöpfe blicken. Bei so vielen Leckerbissen laden wir am 15.12. im Anschluss ein, das Gericht auch zu probieren.
„27. Lateinamerika Filmtage Hamburg“ weiterlesen

Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg September 2016

Ciudades Patrimonio de la Humanidad. 15 Joyas de España
Weltkulturerbestädte Spaniens. 15 Schätze

Salamanca  (Época moderna). Ignacio de Loyola y la Compañía de Jesús
Salamanca (Epoche der Moderne). Ignacio de Loyola und die Gesellschaft Jesu

Vortrag (in spanischer Sprache)
DO, 08.09.
19:00 UHR
INSTITUTO CERVANTES

Salamanca, ciudad sede de una de las universidades más antiguas de Europa,  es considerada la ciudad renacentista española por excelencia. Entre sus palacios, conventos, casonas y plazas, cabe destacar La Clerecía, el edificio del antiguo Real Colegio del Espíritu Santo (o Santo Espíritu) de la Compañía de Jesús, construido en Salamanca entre los s. XVII y s. XVIII.  El investigador del Instituto de Historia del CSIC, Dr. Enrique García Hernán, autor de la biografía «Ignacio de Loyola» (Taurus, 2013), disertará sobre el fundador de la Compañía de Jesús y su relación con Salamanca.

Salamanca, Sitz eines der ältesten Universitäten Europas, gilt als Stadt der Renaissance in Spanien. Aufgrund ihrer humanistischen Tradition und ihres wertvollen kunsthistorischen Erbes wurde die Stadt 1988 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Zu den zahlreichen architektonischen Mesiterwerken zählt auch La Clerecía, ein Jesuiten-Kloster aus dem 18. Jahrhundert, dessen Kirche mit großer Kuppel und goldbezogenem Altar beeindruckt. Der Historiker und Forscher der größten öffentlichen Forschungseinrichtung  Spaniens (CSIC), Dr. Enrique García Hernán wird über Salamanca und Ignacio de Loyola, Gründer des Jesuitenordens,  referieren. Dr. Enrique García ist Autor der viel beachteten Biografie über Ignacio de Loyola (Taurus, 2013).

Ponente I Referent:   Prof. Dr. Enrique García Hernán, Instituto de Historia – Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC), Madrid

Entrada libre I Eintritt frei
Reservas hasta I Reservierung bis 07.09.16: cultx1ham@cervantes.es, 040-530 205 290

In Zusammenarbeit mit I En colaboración con: Toletum -Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike, Universität Hamburg, Consejo Superior de Investigación Científica (CSIC), Grupo Ciudades Patrimonio de la Humanidad de España, Turespaña, Embajada de España en Alemania.

Ort: Instituto Cervantes Hamburg, Chilehaus Eingang B, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg, hamburg@cervantes.es, 040-530 205 290
„Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg September 2016“ weiterlesen

Por un beso – Kurzfilm gegen die Gewalt gegen LGBT

Por un beso

«Por un Beso» ist der Titel eines bewegenden Kurzfilms von David Velduque und der Zeitschrift «Shangay», der die Zunahme der Gewalt gegenüber Lesben, Schwulen, Transsexuellen und Transgender-Personen in Spanien thematisiert.

Auf El País ist auch ein Interview mit Regisseur David Velduque erschienen:

¿Qué pretendes transmitir con este corto?

El amor es amor, sea de la forma en la que sea o en la combinación que sea.

Weiterlesen auf El País: «El corto oficial del Orgullo Gay de Madrid: un arma contra la homofobia»
„Por un beso – Kurzfilm gegen die Gewalt gegen LGBT“ weiterlesen

Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg Juni und Juli 2016

Silencio en la nieve FILM

DI, 14.06.
19:00 Uhr
3001 KINO
 

Cine club español I Spanischer Filmclub

Contemporáneos. Cine español actual

Aktueller spanischer Film

 

Silencio en la nieve

Spanien 2011, 107 min, OmU, Regie: Gerardo Herrero

 

Frente ruso, invierno de 1943. Un batallón de la División Azul se encuentra con una serie de cabezas de caballos que están sumergidas bajo el hielo de un lago. Junto a uno de los caballos, se encuentra el cadáver de un soldado español. Un tajo le atraviesa el cuello de lado a lado, y en el pecho tiene una inscripción grabada a cuchillo: „Mira que te mira Dios“. El soldado Arturo Andrade, ex inspector de policía, se encargará de la investigación, ayudado por el sargento Espinosa. Una perversa venganza se oculta detrás del crimen y todo indica que habrá más cadáveres. Nadie está libre de sospecha, nadie puede sentirse seguro, y se inicia la caza del asesino.

 

Russische Front, Winter 1943. Ein Bataillon der Blauen Division entdeckt auf mehrere Pferdeköpfe, die in einem See festgefroren sind. Neben einem der Pferde liegt die Leiche eines spanischen Soldaten. Seine Kehle aufgeschlitzt von einem Ohr zum anderen und auf der Brust die Aufschrift, eingeritzt mit einem Messer: „Gott sieht alles“. Der Soldat Arturo Andrade, Ex-Polizeiinspektor, und der Unteroffizier Espinosa übernehmen die Ermittlungen. Eine üble Rache verbirgt sich hinter dem Verbrechen und alles weist darauf hin, dass es noch mehr Leichen geben wird. Jeder wird verdächtigt, niemand kann sich sicher fühlen und die Jagd nach dem Killer beginnt.

 

Presentación I Einführung: Isabel Navarro

 

Beitrag: 7 EUR / ermäßigt 4,50 EUR

Information: info@3001-kino.de

Vorbestellung: 040-437679

Ort: 3001 KINO, Schanzenstr. 75, 20357 Hamburg www.3001-kino.de

 

  „Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg Juni und Juli 2016“ weiterlesen

La historia negra del cine mexicano

La historia negra del cine mexicano

Zwischen den 30er- und 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts erlebte das mexikanische Kino (s)eine große Zeit. Die ist lange vorbei. Das Filmschaffen des Landes erlebte danach eine Krise, die praktisch bis heute andauert. Andrés García Franco hat basierend auf dem Buch seines Großonkels Miguel Contreras Torres einen Dokumentarfilm zu dieser Thematik gedreht.

Después de estudiar cine redescubro el libro escrito por el tío de mi madre, Miguel Contreras Torres, La historia negra del cine mexicano. A través de sus investigaciones se me reveló la situación que le tocó vivir, de cómo vio morir una industria de cine exitosa a manos del monopolio de salas de cine perpetrado por William O. Jenkins. A través de un collage fílmico se muestra el pasado para así evitar el riesgo de cometer los mismos errores en la era del cine digital.

„La historia negra del cine mexicano“ weiterlesen

Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg Mai 2016

VERNISSAGEfoto 02.05.16klein
MO, 02.05.
16:00 Uhr
INSTITUTO CERVANTES

Exposición fotográfica I Fotoausstellung: After Schengen –  European Borders von Ignacio Evangelista

Exposición I Ausstellung: 03.05. – 24.05.2016
Mo – Do 10:00 – 18:30 Uhr, Fr 10:00 – 14:30

Hace tan solo 20 años los pasos fronterizos entre los estados de la Unión Europea estaban todavía en pleno funcionamiento. Después del Acuerdo de Schengen se suprimieron los controles en las fronteras, y se permitió la libre circulación de las personas. La exposición After Schengen de Ignacio Evangelista muestra los antiguos pasos fronterizos abandonados, y ofrece al espectador una mirada hacia el pasado de Europa, en el que todavía existían las fronteras, y la unión y libertad de circulación solo era una idea.

Ignacio Evangelista (Valencia, 1965) es licenciado en Psicología por la Universidad de Valencia. En las series fotográficas muestra la relación, en ocasiones contradictoria, entre lo natural y lo artificial, entre lo animado y lo inanimado. Aunque las diferentes series pueden ser formalmente muy distintas entre sí, siempre subyace un tema común a todas ellas relacionado con la huella de lo humano.

Vor 20 Jahren herrschte an den Grenzen der europäischen Staaten noch reger Betrieb. Seitdem das Schengen-Abkommen den Weg hin zur Reisefreiheit innerhalb Europas geebnet hat, verfallen die einstigen Grenzübergänge. Die Ausstellung After Schengen von Ignacio Evangelista zeigt die alten, verlassenen Grenzposten der Europäischen Union. In den Fotos wird der Betrachter eindrücklich mit Rudimenten aus einer anderen Zeit konfrontiert, in der nationalstaatliche Grenzen in Europa noch stark, die heutige Einheit und Freiheit nur Ideen waren.
„Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg Mai 2016“ weiterlesen

Mexiko: Gutes Kino, das keiner sieht

Güeros - Filmfoto © Good Films

Wer den hervorragenden und formal hoch interessanten Film «Güeros» von Alonso Ruizpalacios auf der Berlinale 20141 – oder die sehr gut gemachte mexikanische Dokumentation «Tempestad» von Tatiana Huezo auf der diesjährigen Berlinale – gesehen hat, weiß, auf welch hohem künstlerischen und dokumentarischen Niveau in Mexiko zur zeit Kino gemacht wird. Um so schockierender, dass so ein exzellenter Film wie «Güeros» – in seiner künstlerischen und gesellschaftspolitichen Qualität durchaus vergleichbar mit «Los Olvidados» von Luis Buñuel – in Mexiko gerade mal von 55.000 Menschen gesehen wurde. Unabhängig von der Tatsache, dass es a) Bunuel mit «Los Olvidados» vor dem Erfolg in Cannes damals auch so gegangen ist, und dass es b) das nationale Kino in jedem Land der Welt schwer hat, der Überflutung der Leinwände durch Hollywood-Produktionen stand zu halten, ist das für das kinobegeisterte Mexiko eine besonders enttäuschende Tatsache.
„Mexiko: Gutes Kino, das keiner sieht“ weiterlesen

  1. Auf der Berlinale 2014 wurde «GÜeros» mit dem den Preis für den «Besten Erstlingsfilm» ausgezeichnet. []