Bibliographie online verfügbarer Humboldt-Digitalisate

Titelblatt HiN X, 19 (2009) Einen guten Überblick über Humboldt-Digitalisate im Netz gibt ein Artikel von Tobias Kraft und Katharina Einert (S. 129-155) in der neuen Ausgabe der Zeitschrift HiN X, 19 (2009):

Mit Blick auf die schwierige bibliographische Erfassung des Humboldtschen Œuvres sind die Bibliographien zu den selbständigen sowie den unselbständigen Schriften – das eine als Buch, das andere als Online-Datenbank – unersetzliche Hilfsmittel in der Alexander-von-Humboldt-Forschung. Bisher noch nicht erschlossen wurde die Verfügbarkeit digitaler Humboldt-Faksimile im Netz, wozu diese Arbeit einen ersten Beitrag leisten will. Ausgehend von der Systematik der Bibliographie von Fiedler/Leitner werden hier nach jetzigem Kenntnisstand 140 selbständig erschienene Schriften bibliographisch erfasst, wobei die Verfasser das Projekt in Zukunft auf der seit Juni 2009 aktiven Informationsplattform avhumboldt.de – Alexander von Humboldt Informationen online weiterführen und als digitalen Zugang zu den Texten des Mannes aufbereiten wollen, dem es stets daran gelegen war, mit seinem Werk zu einer Demokratisierung des Wissens beizutragen.

In der Tat, die Form der Verbreitung von Humboldt-relevanten Informationen im Netz, wie sie das großartig aufgebaute Portal avhumboldt.de (kürzlich im ciberaBlog von Tobias Kraft ausführlich vorgestellt) betreibt, ist ganz im Sinne von Alexander von Humboldts Philosophie, das erarbeitete Wissen unmittelbar mit den Menschen zu teilen.

Inhaltsverzeichnis der neuesten Ausgabe von HiN X, 19 (2009).
Download der gesamten Ausgabe im Format PDF (in 2 unterschiedl. Größen).
Den oben erwähnten Artikel finden Sie ab S. 129. Oder in der Online-Version: Tobias Kraft und Katharina Einert. Das ganze Werk in einem Netz? Bibliographie online verfügbarer Humboldt-Digitalisate.

[via avhomboldt.de]

Dokumentarfilm über Peru: El Olvido – Das Vergessen


Direktlink YouTube

Heddy Honigmann hat für diesen beeindruckenden Dokumentarfilm über Peru, den ich 2008 mit großem Interesse auf dem Filmfestival in San Sebastian gesehen habe, zahlreiche Auszeichnungen bekommen. Wer die erste Ausstrahlung auf arte am 21.11.09 verpasst hat, kann ihn bei seiner morgigen Wiederholung (Mittwoch- auf Donnerstag-Nacht, 25./26.11.09, um 3:00 Uhr) aufzeichnen oder ihn in der arte-Mediathek online betrachten.

Über Peru wissen die meisten Europäer wenig. Der Andenstaat macht selten Schlagzeilen. Es ist ein fast vergessenes Land, das seit Jahrzehnten von korrupten Machthabern betrogen und ausgeplündert wird. Der Dokumentarfilm der niederländischen Filmemacherin Heddy Honigmann, die in Peru geboren wurde, erzählt von den einfachen Menschen dort, von deren Würde und Stärke, ihrem Humor und ihrem Kampf gegen das Vergessen.

Regisseurin Heddy Honigmann ist vielen auch bekannt durch den ebenfalls ausgezeichneten Dokumentarfilm »Forever« über den Pariser Friedhof Père Lachaise.

Los Olvidados: Staatliche Gewalt in Kolumbien

Colombia from nacho on Vimeo.

Una mirada sobre Colombia: Los Olvidados (55′). Ein alarmierender Film von Nacho Salgado als Resultat der Visita Asturiana de Verificación de los Derechos Humanos (April-Mai 2009, Info). Download des Informe als 74-seitigen Bericht im Format PDF (Dateigröße: 1 MB).

[via redblog]

Los libros de Cortázar – Signierte und annotierte Schätze aus seiner Privatbibliothek

Cortázars Unterschriften in seinen Büchern

Das Centro Virtual Cervantes zeigt unter dem Titel Los libros de Cortázar eine schöne virtuelle Ausstellung über Julio Cortázars Privatbibliothek. Interessant zu sehen, welche Bücher sich dort finden, und wie er sie sowohl mit seinem Namen (»Libros firmados«, s. Abb. oben), als auch – und das ist natürlich viel aufschlussreicher – mit seinen persönlichen Notizen (»Libros anotados«, s. Abb. unten) versehen hat.

Los libros de Cortázar es una exposición reunida y comentada por Jesús Marchamalo que recoge una selección de los libros de Julio Cortázar. Esta nos dice mucho sobre su personalidad, gustos, aficiones, afinidades y amistades literarias. El recorrido por los escolios y anotaciones, las dedicatorias, las notas cariñosas y los marcapáginas caprichosos abandonados entre las hojas de un volumen es un viaje por pequeñeces solo aparentes. Y revela mucho más de lo que nos dice esa apariencia sobre una enorme figura de las letras universales.

Zum Start der virtuellen Ausstellung bitte hier entlang: Los libros de Cortázar.

Informationen zu Cortázar finden Sie auch über die Metasuche in ciberacibera.

Cortázars Notizen in seinen Büchern

Ist »i« die Zeitung der Zukunft?

Screenshot der Online-Ausgabe von i am 9.11.2009

Wir haben Ihnen ja bereits im Mai die neue portugiesische Zeitung »i« vorgestellt. Nachdem sich – wider den Trend auf dem Zeitungsmarkt – die Verkaufszahlen gut entwickeln und das engagierte Projekt neulich den begehrten Preis der Society for Newsdesign (Info zum Preis) erhalten hat, erfährt »i« (das i steht für informação) vermehrte Aufmerksamkeit.

Auf What’s next: Innovations in Newspapers fragt man sich bereits, ob i die Zeitung der Zukunft ist: i, THE NEWSPAPER OF THE FUTURE?

Und das, obwohl die Ausgangslage für den Start einer Zeitung im Jahr 2009, gerade in Portugal, alles andere als vielversprechend ist, wie Eric Pfanner im New York Times Blog herausstellt:

It would be hard to find a less promising country in which to start a newspaper than Portugal. Not only are readers defecting to the Internet, as they are elsewhere, but relatively few people ever picked up a paper to begin with. And print advertising has plunged by more than 40 percent this year.

Weiter in der NYTimes:
Publisher in Portugal Picks a Fine Time to Start a Newspaper.

In einer lesenswerten Analyse hat auch das Editor Weblog versucht den Erfolg von »i« zu ergründen. Dort sprach Emma Heald mit Herausgeber Martim Avillez Figueiredo, Online-Chefin Mónica Bello und dem Art Director Nick Mrozowski:

According to Figueiredo, „we’ve created a product that goes directly to the way they think and interact with news.“ Most of these readers are well informed via other media and already know a lot about what’s going on, but they look to i to „help organise all the mixed and disparate information that they have to deal with.“ He believes that the in-depth articles on politics and economics, providing essential background to current issues, are one of the main reasons why people like the paper.

Lesen Sie den ganzen Artikel im Editors Weblog:
A Portuguese success story: could i be the future of newspapers?

Wie profitieren Sie von ciberas Integration in die Social Bookmarking Portale?

Ausschnitt der mit Argentinien verschlagworteten cibera-Bookmarks bei Delicious

Letzten Monat haben wir Ihnen die Integration der Internetquellen (Iberolinks) aus cibera in die Social Bookmarking Dienste von Delicious und Mister Wong vorgestellt.

Was bedeutet das nun für Sie und wie können Sie sowohl von diesen Diensten profitieren, als auch auf diesem Wege dazu beitragen, dass die Iberolinks in cibera aktuell bleiben? Das erkläre ich Ihnen gerne in diesem Folgeartikel. Sollte das Thema Social Bookmarks für Sie noch neu sein, empfehle ich Ihnen zunächst die Lektüre des ersten Artikels Internetquellen von cibera bei Delicious und Mister Wong. Um die Vorstellung übersichtlich zu halten, schildere ich hier lediglich die Nutzung bei Delicious. Sie können die gleichen Funktionen aber auch bei Mister Wong vorfinden.

Ein großer Vorteil von Social Bookmarks ist das Teilen des Wissens mit anderen Nutzern. Das kann über mehrere Wege geschehen. Einmal bekommen Sie beim Abspeichern von Internetseiten angezeigt, welche anderen Nutzer diese Seite auch abgespeichert haben (und welche Schlagworte diese dazu benutzt haben). Das heißt, Sie können sich die Lesezeichen dieser anderen Person(en) anschauen. Da Sie offensichtlich gemeinsame Interessensgebiete haben, ist die Chance groß, dass Sie interessante Treffer bei anderen Nutzern finden können.
„Wie profitieren Sie von ciberas Integration in die Social Bookmarking Portale?“ weiterlesen

Themenportal Viajeros Españoles

Biblioteca Cervantes: Viajeros Españoles

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Dazu passend diese Nachricht: Die Biblioteca Cervantes hat wieder einmal ein gut recherchiertes und mit einer Fülle von Materialien angereichertes Themenportal ins Leben gerufen. In ihrem neuesten Webprojekt Viajeros Españoles widmen sie sich den Reisen, die Spanier im Laufe der Geschichte unternommen haben, und bilden das vorhandene, zum Teil digitalisierte, Material dazu ab und verlinken relevante Informationen. Was man im Einzelnen dort finden kann, ist unter Presentación näher beschrieben und in diesen Worten zusammengefasst:

Esta página web pretende reunir, desde una óptica fundamentalmente literaria, el mayor número posible de textos sobre los viajes realizados por españoles a lo largo de la Historia por todo el mundo así como estudios que analizan estos viajes, además de una amplia galería de imágenes, enlaces de interés y una selecta recopilación de referencias bibliográficas.

Einen Einblick, was im Portal jeweils an neuen Dokumenten eingestellt wurde, finden Sie unter Últimos contenidos incorporados. Wieder einmal ein gelungenes Angebot. Vieles ist noch im Aufbau, doch Einiges gibt es schon zu entdecken. Schauen Sie doch mal rein.

[via @librodenotas]

Vom Verlust des schönen Schreibens

Caligrafía. Grafik: El País Heute ist in El País ein lesenswerter Artikel erschienen, der sich eines Kulturphänomens annimmt, das wir überall beobachten können, das viele von uns bedauern, das aber niemand aufhalten wird: Die Abkehr von der Hand- zur maschinenbetriebenen Schrift. Von der Feder, hin zum Kugelschreiber, über die Schreibmaschine, bis zum heutigen Texten am PC oder am mobilen Endgerät, ist uns die Kalligraphie, die Kunst des Schönschreibens, abhanden gekommen.

Umberto Eco warnte kürzlich in einem im Guardian erschienenen Artikel1, dass die italienischen Kinder keine Handschrift mehr beherrschten. Lesen Sie, was Javier Rodríguez Marcos in seiner Betrachtung zum Unterschied von Kalligraphie und Orthographie, zum immer unpersönlicheren und zunehmend unbewusst erfolgenden Schreibprozess und schließlich zum Niedergang der Handschrift sagt:

En el futuro, las salas de las bibliotecas nacionales que exponen los manuscritos de los escritores ilustres serán como máquinas del tiempo. Como cuentan en la oficina de Carmen Balcells, hoy la mayoría de los originales que llegan a la agencia literaria más importante de la literatura en español lo hacen por correo electrónico. Los fetichistas tienen ya pocos caladeros en los que pescar. Y casi todos están en el pasado.

Weiter auf El País: Adiós a la buena letra.

  1. Zu Eco siehe auch den Zeitungsartikel Bedrohte Spezies Handschrift, wo Ecos Warnung zusammengefasst ist. Die dort verlinkte Guardian-Version ist leider nicht mehr online. Der Text kann aber hier nachgelesen werden: Umberto Eco: The lost art of handwriting. []