Maestra Martha: Lieder gegen die Kugeln

Wer begreifen will, was es bedeutet in einem Land zu leben, dessen Alltag immer stärker von den gewaltsamen Auseinandersetzungen im Rahmen des mexikanischen Drogenkrieges geprägt ist, der schaue sich dieses Video an. Maestra Martha, eine Kindergärtnerin in Nuevo León, versucht die Kinder durch das Singen eines Liedes zu beruhigen, während sich auf der Straße die Drogenbanden im Schusswechsel befinden. Respekt für Martha Ivette Rivera Alanis.

[via El País: Canciones contra las balas – Lieder gegen die Kugeln]

CinEScultura: Festival über Asturien und Argentinien in Regensburg

CinEScultura - Festival Asturien/Argentinien Was haben Asturien und Argentinien mit Regensburg zu tun? Die Regensburger und deren Besucher werden es spätestens ab dem 27. Mai erfahren. Bis zum 30.6.2011 wird es im Rahmen des Kino- und Kulturfestivals cinEScultura – welch gelunge Wortschöpfung für das geplante Programm – Einiges zu entdecken geben. Die Veranstalter werben mit den Worten:

Juni ist in Regensburg Festivalzeit. Höhepunkt ist das Film- und Kulturfestival cinEScultura, das 2011 die Kultur der kleinen nordspanischen Region Asturien ins Zentrum rückt. Cidre statt Sangría. Schriftsteller, Regisseure, DJs, Sänger, Künstler und Kulturwissenschaftler veranstalten Workshops, zeigen ihre Filme und diskutieren mit den Gästen über ihr Werk.

Das gesamte Programm können Sie sich auf cinescultura.de anschauen. Eine 50-seitige Übersicht gibt es auch im Format PDF (6 MB).

Filmreihe Cine Cubano im Kino 3001 in Hamburg

Cine Cubano im 3001-Kino in Hamburg Kubanisches Kino in Deutschland zu sehen, ist gar nicht so einfach. In den kommenden Tagen bietet sich in Hamburg die Gelegenheit dazu. Und das gleich sehr variantenreich und mit der Chance, kubanische Filmemacher zu ihrer Arbeit zu befragen.

Das Kino 3001 (Schanzenstr. 75) zeigt in dieser und in der kommenden Woche eine Werkschau kubanischen Filmschaffens. Die Filmreihe Cine Cubano startet am Mittwoch, den 25. Mai mit einem satirischen Kurzfilmprogramm von Eduardo de Llano, in dessen Rahmen Mont Rouge, High Tech, Pravda und Aché gezeigt werden. Weiter zu sehen sind Lisanka und Alicia en el pueblo de maravillas von Daniel Diaz Torres, Casa Vieja von Lester Hamlet und Boleto al paraíso von Gerardo Chijona. Die Regisseure Eduardo del Llano und Daniel Díaz Torres werden am 25.05. anwesend sein. Alle Infos auf der Website des Kino 3001, einen kompakten Programm-Überblick bietet auch dieses 2-seitige PDF.

Hier ein Filmausschnitt von Lisanka von Daniel Díaz Torres:

Das kleine Dorf Veredas befindet sich in der Nähe eines sowjetischen Stützpunkts, wo im Kuba des Jahres 1962 auch Raketen lagern. Lisanka ist eine junge Traktorfahrerin und die schönste und meist begehrte junge Frau der Gegend. Sergio und Aurelio, zwei junge Männer mit konträren politischen Überzeugungen kämpfen um ihre Gunst und somit eben auch gegeneinander. Doch dann kommt eine Truppe sowjetischer Soldaten in den Ort…

Was passiert in Spanien? #spanishrevolution: Die Demokratie protestiert

Demonstration DemocraciaRealYA am 15.05.2011 an der Puerta del Sol in Madrid
Foto: Pepa González, Demonstration DemocraciaRealYA am 15.05.2011 an der Puerta del Sol in Madrid

Sollten Sie sich für das Thema der Proteste in Spanien interessieren, darf ich Sie zur Verfolgung einer Online-Debatte einladen, welche die Deutsche Welle Español heute von 18 – 19 Uhr organisiert. So wie wir neulich schon über die entsprechende Online-Debatte Social Media in der spanischsprachigen Welt berichteten, geht es heute Abend um das Thema:
¿Qué pasa en España? #spanishrevolution: la democracia protesta.
Teilnehmer (ich zitiere aus der Einladung zur Debatte):

1 @antonigr – Antoni Gutiérrez Asesor Comunicación Política
2 @Luis Rull Blogger y sociólogo. Organizador del Eventoblog España
3 @textundblog – Markus Trapp (Alemania)
4 @carmenbeat – Carmen Beatriz Fernández (Venezuela) – Consultoría Marketing Político /Dataestrategia
Update:
5 jlori – Jose Luis Orihuela – Profesor de la Universidad de Navarra, blogger y autor de „La revolución de los blogs“ y „Mundo Twitter“.

Alle Teilnehmer wurden auch zu einer Twitterliste zusammen gefasst. Moderiert wird die Veranstaltung von der Deutschen Welle @dw_spanish. Die Debattenbeiträge werden von den Teilnehmern und dem interessierten Publikum auf Twitter mit dem Hashtag #debatuits verschlagwortet. Sollten Sie Twitter nicht nutzen, können Sie die Debatte passiv über die Twittersuche mit Suchwort #debatuits verfolgen. Danach wird es eine Zusammenfassung der Deutschen Welle geben, die ich gerne nachträglich hier verlinke.
[Update 21:00 Uhr:] Jose Luis Orihuela hat eine erste Übersicht der Debatte veröffentlicht:

Debate en Twitter sobre el movimiento #15M organizado por Deutsche Welle
Un intento de reconstrucción de parte del debate organizado el 20/5/11 por en @dw_spanish con @carmenbeat @antonigr @textundblog @luisrull y @jlori Hashtag: #debatuits

[Ende Update]

Deutsche Welle Español schrieb gestern über die aktuellen Proteste in Spanien:
La revolución española exige cambios políticos, y que sean profundos:

Algo grande está sucediendo en España, se comenta en el ciberespacio. Reformas de fondo pide en las calles la “spanish revolution”. Acabar con el bipartidismo y cambiar la cultura política podrían ser dos de los pasos.

Nachdem seit vier Tagen in sämtlichen Kanälen im Netz, in Blogs, auf Twitter und auf Facebook über die enorm an Zuspruch gewinnenden Proteste in 60 Städten Spaniens, mit Fokus auf #acampadasol, den Versammlungen auf der Madrider Puerta del Sol, berichtet wird, sind deutsche Medienvertreter erst seit gestern, und damit viel zu spät aktiv geworden.

Meines Erachtens liefert der spanische Journalist Ignacio Escolar (den wir im ciberaBlog schon einmal als Mitbegründer des spanischen Nachrichtenportals publico.es vorgestellt hatten) mit seinen Siete ideas sobre Democracia Real Ya eine gute Einordnung der Geschehnisse. Wer des Spanischen nicht mächtig ist, ich habe seinen Text ins Deutsche übersetzt: Ignacio Escolar: «7 Gedanken zu den Spanischen Protesten».

Weitere Proteste an der Puerta del Sol sind für Samstag und Sonntag verboten worden (siehe Meldung FTD.de). Die Vereinigung Jueces para la Democracia (Info) hält dieses Verbot für nicht rechtmäßig: Jueces para la Democracia rechaza la ilegalización de las protestas.

Dass es sich bei den Demonstrationen gegen Korruption und für eine wahre Demokratie keinesfalls nur um eine Jugendbewegung handelt, macht dieses Video mehr als deutlich:

Baskische Bibliotheken zeigen Informationsangebot für Immigranten

Las bibliotecas públicas se han convertido en un espacio de integración entre las diferentes culturas que cohabitan actualmente en la Comunidad Autónoma de Euskadi. En este video se presenta esta nueva realidad de la mano de usuarios y profesionales de diferentes bibliotecas vascas.

In diesem Imagevideo der Öffentlichen Bibliotheken des Baskenlandes kommen sowohl die nach Euskadi immigrierten Nutzer der Bibliotheken als auch die Bibliotheksmitarbeiter selbst zu Wort. Ein gelungenes Beispiel für eine Öffentlichkeitsarbeit, die einen wichtigen Aspekt bibliothekarischer Dienstleistungen beschreibt, in diesem speziellen Fall das Informationsangebot der Öffentlichen Bibliotheken für Auswanderer. Lesen Sie auch bei Interesse die ausführliche Vorstellung des Filmes auf bibliothekarisch.de.

Social Media in der spanischsprachigen Welt

Social-Web-Debatte organisiert von der Spanischen Seite der Deutschen Welle José A. Gayarre, Redakteur bei der Deutschen Welle, hatte mich letzte Woche zu einer ganz besonderen Online-Veranstaltung der Deutschen Welle Español eingeladen. Am Donnerstag, den 5. Mai, um 18 Uhr deutscher Zeit (je nach amerikanischer Zeitzone zw. 10-12 Uhr vormittags), waren Informationsexperten vor allem aus Lateinamerika und Spanien, aber auch aus Deutschland, aufgerufen, auf Twitter über die Bedeutung und die Zukunft der Sozialen Medien – sprich Blogs, Facebook & Twitter – in der spanischsprachigen Welt zu debattieren. Als Schlagwort (auf Twitter nennt man das Hashtag) für die online durchgeführte Diskussion wurde #debatuits festgelegt und es hatte sich tatsächlich ein sehr fruchtbarer Austausch mit fachlich interessanten Einschätzungen der Teilnehmer auf beiden Seiten die Atlantiks ergeben. Die Deutsche Welle hat die Diskussion – wie gleich im Anschluss an die Veranstaltung angekündigt – in einem Artikel zusammengefasst:
«Lo mejor de la web social es que nos queda por ver todo«:

Con un intenso intercambio de ideas entre contertulios y usuarios, expertos analizaron presente y futuro de redes sociales a través de Twitter. ¿Qué nos queda por ver todavía en materia de medios sociales?

Besonders die getwitterten Beiträge von José Luis Orihuela (dem hier im ciberaBlog schon mehrfach zitierten Informationswissenschaftler der Universidad de Pamplona) fanden unter allen Teilnehmern große Anerkennung. Wie etwa seine Einschätzung zum Verhältnis Neue vs. Alte Medien, die er in diesem Tweet abgab (die Abkürzung RS steht für Redes Sociales):

Los nuevos medios no acaban con los anteriores, pero les obligan a cambiar para adaptarse. Hay sinergia entre blogs, Twitter y RS #debatuitsThu May 05 16:54:11 via TweetDeck

Aber auch die weiteren Teilnehmer haben gute Denkanstöße und Einschätzungen zur Rolle der Sozialen Medien (ab-)gegeben. Über obigen bereits verlinkten Deutsche-Welle-Artikel hinaus gibt es auch eine Zusammenstellung der interessantesten Beiträge: «#debatuits: los mejores tuits». Hier finden alle am Thema Social Media in der spanischsprachigen Welt Interessierten gleichsam eine gute Auswahl von folgenswerten Twitteraccounts.

Facebook-Seite von cibera Falls Sie selbst oder Ihre Institution Facebook nutzen, können Sie zum Beispiel auch den Account der Virtuellen Fachbibliothek cibera in Ihr persönliches Netzwerk aufnehmen. Wir weisen dort regelmäßig auf die Artikel des ciberaBlogs und auf weitere interessante Meldungen aus den cibera-relevanten Fachgebieten hin. Sie finden uns unter der leicht zu merkenden Adresse facebook.com/ciberade. Wir freuen uns – genau wie hier im Blog oder im cibera ForscherWiki – auf die fachliche Vernetzung und auf Ihr Feedback.

Ernesto Sábato im Alter von 99 Jahren gestorben

Heute Morgen ist im Alter von 99 Jahren der argentinische Autor Ernesto Sábato in seinem Haus in Santos Lugares gestorben (Meldung Clarín).

Die Stimme des Autors so bedeutender Werke wie «El Túnel» und «Sobre Héroes y Tumbas» ist mit dem Romananfang von letztgenanntem Werk in nebenstehendem Video zu hören. ¡Adiós, Ernesto!

Festival de Cine Online zeigt Kino im Netz

Festival de Cine Online

Kino gehört in die Kinosäle. Doch wenn sich die Gelegenheit bietet, Filme zu betrachten, die man sonst nicht zu sehen bekäme, kann auch das Internet ein möglicher Zugang zu diesem Medium und eine alternative Verbreitungsmöglichkeit für sehenswerte Filme sein. Diesem Ansatz folgt auch das Festival de Cine Online, das in der Zeit vom 11. April bis zum 11. Mai 2011 mehrere Filme zum kostenlosen Onlinebetrachten präsentiert:

Ich zitiere aus der Presseerklärung (PDF, 1,5 MB):

El Festival de Cine Online dará a conocer, gratuitamente y a través de Internet, películas españolas y europeas, de ficción y documentales, que aún no han sido estrenadas en nuestro país. La web del Festival –www.FestivalCineOnline.com– te permitirá
disfrutar, en exclusiva y por primera vez, de una serie de títulos que aún no han sido distribuidos en salas comerciales, ni en DVD en España.

Las películas participantes en las tres categorías a competición -Cine Inédito Español, Cine Inédito Europeo y Cine Inédito Documental- optarán a los premios otorgados por el jurado y el
público.

Einer der sehenswerten Filme ist die uruguayisch-spanische Koproduktion La vida útil des jungen Regisseurs Federico Veiroj (Montevideo, 1976). Ich habe diesen Film im vergangen Jahr auf dem Filmfestival von San Sebastián gesehen, und kann ihn nur empfehlen:

Doch auch die anderen Filme lohnt es sich zu sehen:

  • „Ander“ von Roberto Castón
  • „Dispongo de barcos“ von Juan Cavestany
  • „Los materiales“ von Los Hijos
  • „Morir de día“ von Laia Manresa und Sergi Dies
  • „Todos vós sodes capitáns“ von Olivier Laxe

Beachten Sie auch die Sektion „Joyas del Cine Español“:

  • “Calle Mayor” von Juan Antonio Bardem
  • “El espíritu de la colmena” von Víctor Erice
  • “El pisito” von Marco Ferreri
  • “La caza” von Carlos Saura
  • “Plácido” von José Luís Berlanga
  • “Viridiana” von Luis Buñuel

Alle Filme im Überblick finden Sie auf dieser Seite verlinkt. Das Festival bietet allen Interessenten auch eine Vernetzungsmöglichkeit in den Social Media Kanälen Twitter und Facebook.