Social Media in der spanischsprachigen Welt

Social-Web-Debatte organisiert von der Spanischen Seite der Deutschen Welle José A. Gayarre, Redakteur bei der Deutschen Welle, hatte mich letzte Woche zu einer ganz besonderen Online-Veranstaltung der Deutschen Welle Español eingeladen. Am Donnerstag, den 5. Mai, um 18 Uhr deutscher Zeit (je nach amerikanischer Zeitzone zw. 10-12 Uhr vormittags), waren Informationsexperten vor allem aus Lateinamerika und Spanien, aber auch aus Deutschland, aufgerufen, auf Twitter über die Bedeutung und die Zukunft der Sozialen Medien – sprich Blogs, Facebook & Twitter – in der spanischsprachigen Welt zu debattieren. Als Schlagwort (auf Twitter nennt man das Hashtag) für die online durchgeführte Diskussion wurde #debatuits festgelegt und es hatte sich tatsächlich ein sehr fruchtbarer Austausch mit fachlich interessanten Einschätzungen der Teilnehmer auf beiden Seiten die Atlantiks ergeben. Die Deutsche Welle hat die Diskussion – wie gleich im Anschluss an die Veranstaltung angekündigt – in einem Artikel zusammengefasst:
«Lo mejor de la web social es que nos queda por ver todo«:

Con un intenso intercambio de ideas entre contertulios y usuarios, expertos analizaron presente y futuro de redes sociales a través de Twitter. ¿Qué nos queda por ver todavía en materia de medios sociales?

Besonders die getwitterten Beiträge von José Luis Orihuela (dem hier im ciberaBlog schon mehrfach zitierten Informationswissenschaftler der Universidad de Pamplona) fanden unter allen Teilnehmern große Anerkennung. Wie etwa seine Einschätzung zum Verhältnis Neue vs. Alte Medien, die er in diesem Tweet abgab (die Abkürzung RS steht für Redes Sociales):

Los nuevos medios no acaban con los anteriores, pero les obligan a cambiar para adaptarse. Hay sinergia entre blogs, Twitter y RS #debatuitsThu May 05 16:54:11 via TweetDeck

Aber auch die weiteren Teilnehmer haben gute Denkanstöße und Einschätzungen zur Rolle der Sozialen Medien (ab-)gegeben. Über obigen bereits verlinkten Deutsche-Welle-Artikel hinaus gibt es auch eine Zusammenstellung der interessantesten Beiträge: «#debatuits: los mejores tuits». Hier finden alle am Thema Social Media in der spanischsprachigen Welt Interessierten gleichsam eine gute Auswahl von folgenswerten Twitteraccounts.

Facebook-Seite von cibera Falls Sie selbst oder Ihre Institution Facebook nutzen, können Sie zum Beispiel auch den Account der Virtuellen Fachbibliothek cibera in Ihr persönliches Netzwerk aufnehmen. Wir weisen dort regelmäßig auf die Artikel des ciberaBlogs und auf weitere interessante Meldungen aus den cibera-relevanten Fachgebieten hin. Sie finden uns unter der leicht zu merkenden Adresse facebook.com/ciberade. Wir freuen uns – genau wie hier im Blog oder im cibera ForscherWiki – auf die fachliche Vernetzung und auf Ihr Feedback.

Ernesto Sábato im Alter von 99 Jahren gestorben

Heute Morgen ist im Alter von 99 Jahren der argentinische Autor Ernesto Sábato in seinem Haus in Santos Lugares gestorben (Meldung Clarín).

Die Stimme des Autors so bedeutender Werke wie «El Túnel» und «Sobre Héroes y Tumbas» ist mit dem Romananfang von letztgenanntem Werk in nebenstehendem Video zu hören. ¡Adiós, Ernesto!

Festival de Cine Online zeigt Kino im Netz

Festival de Cine Online

Kino gehört in die Kinosäle. Doch wenn sich die Gelegenheit bietet, Filme zu betrachten, die man sonst nicht zu sehen bekäme, kann auch das Internet ein möglicher Zugang zu diesem Medium und eine alternative Verbreitungsmöglichkeit für sehenswerte Filme sein. Diesem Ansatz folgt auch das Festival de Cine Online, das in der Zeit vom 11. April bis zum 11. Mai 2011 mehrere Filme zum kostenlosen Onlinebetrachten präsentiert:

Ich zitiere aus der Presseerklärung (PDF, 1,5 MB):

El Festival de Cine Online dará a conocer, gratuitamente y a través de Internet, películas españolas y europeas, de ficción y documentales, que aún no han sido estrenadas en nuestro país. La web del Festival –www.FestivalCineOnline.com– te permitirá
disfrutar, en exclusiva y por primera vez, de una serie de títulos que aún no han sido distribuidos en salas comerciales, ni en DVD en España.

Las películas participantes en las tres categorías a competición -Cine Inédito Español, Cine Inédito Europeo y Cine Inédito Documental- optarán a los premios otorgados por el jurado y el
público.

Einer der sehenswerten Filme ist die uruguayisch-spanische Koproduktion La vida útil des jungen Regisseurs Federico Veiroj (Montevideo, 1976). Ich habe diesen Film im vergangen Jahr auf dem Filmfestival von San Sebastián gesehen, und kann ihn nur empfehlen:

Doch auch die anderen Filme lohnt es sich zu sehen:

  • „Ander“ von Roberto Castón
  • „Dispongo de barcos“ von Juan Cavestany
  • „Los materiales“ von Los Hijos
  • „Morir de día“ von Laia Manresa und Sergi Dies
  • „Todos vós sodes capitáns“ von Olivier Laxe

Beachten Sie auch die Sektion „Joyas del Cine Español“:

  • “Calle Mayor” von Juan Antonio Bardem
  • “El espíritu de la colmena” von Víctor Erice
  • “El pisito” von Marco Ferreri
  • “La caza” von Carlos Saura
  • “Plácido” von José Luís Berlanga
  • “Viridiana” von Luis Buñuel

Alle Filme im Überblick finden Sie auf dieser Seite verlinkt. Das Festival bietet allen Interessenten auch eine Vernetzungsmöglichkeit in den Social Media Kanälen Twitter und Facebook.

Erster Creative Commons-Film von TVE: ‚¡Copiad, malditos!‘

Am Sonntag-Abend (17.4., 22h) wurde auf TVE 2 eine sehr interessante Doku mit dem Titel ‚¡Copiad, malditos!‘ ausgestrahlt, die nicht nur eine kompakte Zusammenfassung der Urheberrechtsdebatte in Spanien zeigt, sondern den Prozess als solchen thematisiert, den Inhalteanbieter beachten müssen, wenn sie etwas unter einer Creative Commons-Lizenz zum freien Download im Netz anbieten möchten. Der Trailer zeigt, worum es geht:

¡Copiad, malditos! – TRAILER [ES] from elegant mob films on Vimeo.

¿Qué es la propiedad intelectual? ¿Y el copyright? ¿Hasta qué punto se puede poseer una idea? ¿Qué derechos emanan de esta propiedad reconocida ampliamente por la ley desde los tiempos de la revolución industrial?

Der gesamte Film ‚¡Copiad, malditos!‘ (Dauer: 58 Min.) kann hier online betrachtet werden und steht ab 3.5.2011 zum freien Download unter CC-Lizenz allen frei zur Verfügung. Ausführliche Infos zum Projekt und alle Interviews finden sich auch unter copiadmalditos.net.

Am Montag (18.4., ab 12h) beantwortet der Regisseur Stéphane M. Grueso auf Encuentros digitales en RTVE.es die Fragen der an diesem Thema interessierten Personen.

Real vs. Barça – Zwei Lektüre-Empfehlungen zu vier Duellen

Wer sich mit Spanischem Fußball – und sei es auch nur oberflächlich – befasst, weiß, dass es in Spanien nur zwei Mannschaften gibt, zwischen denen sich fast die gesamte fußballbegeisterte Anhängerschaft (auch weit über die Iberische Halbinsel hinaus) entscheidet. Entweder man ist für Real (Madrid) oder für Barça. Beide treffen in 18 Tagen vier mal aufeinander. In Spanien nennt man dieses Duell der Giganten »El Clásico«. Gestern war die erste der vier Begegnungen. Sie endete – verdient – 1:1. Die NZZ hat in einem lesenswerten Artikel in Vorbereitung auf diesen Marathon der spanischen Fußballgrößen die Bedeutung des Clásico deutlich gemacht:

«Traductor», Übersetzer, haben sie ihm in Barcelona nachgerufen, als Real Madrid im Camp Nou im November 0:5 unterging. Gemeint hatten sie ihn, José Mourinho, den silberhaarigen Aufhetzer mit dem Aussehen eines Fotomodells, der bei Barça als kleiner Dolmetscher die Karriere begonnen hatte und jetzt Real trainiert.

Lesen Sie den ganzen Artikel in der NZZ: Glaubensfragen im «Clásico».

Passend zum derzeit in Spanien alles beherrschenden Sportduell wurde heute auf der (übrigens sehr empfehlenswerten!) Kulturseite Culturamas der Artikel des jungen Autors und Journalisten Miguel Barrero veröffentlicht, der sich mit dem Sportjournalismus als solchem befasst, und der schon im ersten Satz aufhorchen lässt und auch im Anschluss deutliche und wahre Worte zur Rolle des Sportjournalisten findet:

No aprendí gran cosa en la Facultad de Periodismo…

Lesen Sie den ganzen Artikel auf Culturamas: El periodista deportivo.

Twitter: Von der Wiederentdeckung der Aphorismen

El País: La filosofía del Im Artikel »La filosofía del „pienso, luego ‚tuiteo“« widmet sich El País der Wiederentdeckung der Aphorismen und der zunehmenden literarischen Bedeutung von Twitter:

„He construido castillos en el aire tan hermosos que me conformo con sus ruinas“, escribió Jules Renard en 1890. Una frase de apenas 80 caracteres que cabría de maravilla en un mensaje de la red social Twitter. El límite de 140 matrices que fija este popular servicio de mensajería pública e instantánea en Internet, en el que cada día se vuelcan 65 millones de textos (tuits, en la jerga), ha insuflado nueva vida a un género filosófico y literario de larga tradición, el aforismo, y también a otras formas de pensamiento breve.

Wikileaks und seine Pressepartner in Lateinamerika

Dort wo die Presse ihrer Funktion als Vierte Gewalt nicht mehr ausreichend nachkommt, braucht es womöglich eine Fünfte GewaltDie fünfte Gewalt, Mathias Bröckers am 13.12.2010 auf Telepolis wie Wikileaks. Die Enthüllungsplattform veröffentlicht ihre Nachrichten in einer Art Kooperation von Vierter und Fünfter Gewalt in den einzelnen Ländern mit Medienpartnern. Die bekanntesten sind u.a. Spiegel Online in Deutschland, The Guardian in Großbritannien und die New York Times in den USA.

Aber auch in vielen weiteren Ländern gibt es diese Presse-Partnerschaften. Gestern wurden im Twitter-Account von @Wikileaks mehrere Artikel lateinamerikanischer Presseportale verlinkt, die aus dieser Zusammenarbeit hervorgehen.

Twiter-Meldungen von Wikileaks zu Lateinamerika

So zum Beispiel ein Artikel in der mexikanischen Zeitung La Jornada: über die Beschuldigungen der USA zur mexikanischen Verwicklung in den Waffenhandel: Bajo la mesa, Washington culpa a México del tráfico de armas:

Wikileaks en La Jornada - 28.3.2011

A lo largo del sexenio de Felipe Calderón, el tema del contrabando de armas ilegales de Estados Unidos hacia México ha sido un diálogo de sordos entre los dos gobiernos. Los mexicanos –presidente, procurador general, ministros y militares– demandan en público y en privado que Washington detenga el trasiego de armamento bélico prohibido por ley en México y que al norte de la frontera se vende libremente. Mientras tanto –ahora se sabe– parte de este tráfico ilegal contó con la luz verde del gobierno en Washington, mediante su operativo encubierto conocido con su nombre clave Rápido y furioso. Gracias a éste circulan en el país más de 2 mil fusiles de alto calibre sin control.

Weitere Artikel aus den oben bereits erwähnten Tweets (die mit dem Linkkürzungsdienst is.gd gekürzten Links führen jeweils zu den Artikeln):
„Wikileaks und seine Pressepartner in Lateinamerika“ weiterlesen

Lomo in digitalen Zeiten: Überlegenheit des Analogen

Fotoseite des Lomografen peropero

Kennen Sie Lomo? Nein, ich meine nicht den Iberischen Schinken aus der Lende, sondern die gleichnamige Kamera. In Zeiten der digitalen Fotokunst erscheint die Liebe zu dieser ursprünglich aus St. Petersburg stammenden analogen Kamera geradezu wie ein Relikt aus alten Tagen. Lomografen gibt es in der ganzen Welt. Zum Beispiel den Lomografen peropero, einen 25jährigen zur Zeit in Chile lebenden Brasilianer, der heute etwa dieses farbenprächtige Foto (aufgenommen in Córdoba, Argentinien) veröffentlicht hat.

Adrian Daine hat heute auf Libro de Notas, in der Reihe Profundidad de campo, einen lesenswerten Artikel zur Lomografie veröffentlicht: La lomografía o el emperador desnudo:

En cualquier caso, la verdadera gravedad del asunto lomográfico la encontramos en el valor que se da a las imágenes, que es al fin y al cabo de lo que va la fotografía. En este aspecto, asistimos a un nivel de valoración similar al que se le critica al digital: en última instancia, podríamos decir que todo vale. Si en el digital se enaltece el uso del photoshop tanto si se usa con finura como si se exagera (ahí tienen esos espantosos HDR), la lomografía glorifica imágenes cuyo fondo es más obvio a mayor carga de “azar” encontramos en ellas. Así, los colores saturados y las composiciones caóticas destacan en imágenes que, de no tener tanta fanfarria y tanto envoltorio alocado, serían meros motivos incapaces de salirse del tópico. Esta tendencia la iguala a lo que siempre se ha denostado del ámbito digital, dado que en la lomografía, igualmente, la foto la hace la cámara y no el fotógrafo.

Spannender Aspekt, der zeigt, dass unter bestimmten ästhetischen Gesichtspunkten die analoge Fotografie der digitalen durchaus und immer noch überlegen sein kann.