Pep Guardiola in Gedenkvideo zu Ehren von Salvador Puig Antich

Am 2. März 1974 wurde im Gefängnis Modelo in Barcelona das Todesurteil über Salvador Puig Antich vollstreckt. In diesem Video, in dem auch Carme und Imma, die Schwestern Puigs, zu sehen sind, dessen Protagonist aber Pep Guardiola, der ehemalige Trainer des FC Barcelona, ist, wird des katalanischen Anarchisten gedacht:

via
„Pep Guardiola in Gedenkvideo zu Ehren von Salvador Puig Antich“ weiterlesen

Hernán Cortés & Malinche auf Twitter

La Conquista als Twitterschlacht

So inspirierend und spannend können dank @eisenmed neue Formen der Lehre und das Quellenstudium im Unterricht sein:

Statt Geschichtsdaten auswendig zu lernen, verlangt Lehrer Daniel Bernsen von seinen Schülern, sich tief in die Quellenforschung zu begeben und danach Ereignisse live auf Twitter nachzuspielen.

Lesen Sie Näheres zum Projekt im Bericht auf DRadioWissen: La Conquista als Twitterschlacht

Beatriz Tajadura: Leidenschaft für das Lesen und Schreiben

Ganz unaufgeregt und doch voller Begeisterung schildert die junge AutorinBereits mit 17 veröffentlichte Beatriz Tajadura ihren ersten Roman: Cuarto de sol en el cielo Beatriz Sánchez Tajadura in diesem Video die Bedeutung des von ihr gegründeten Lesekreises Club Literario Divelas für die eigene Lektüre und das eigene literarische Schaffen. Zum Schreiben braucht es nur Stift und Papier. Das Wichtige sind die Beobachtungen und die Fantasie der Schreibenden. Die Studentin des Faches Filosofía y Periodismo an der Universidad de Navarra ist auf Twitter unter dem Namen @BTajadura erreichbar.

[via eCuaderno]

Ekstase und Schock – Die Fußballhauptstadt Buenos Aires

Ekstase und Schock - Die Fußballhauptstadt Buenos Aires
Selbst in Derbys der vierten Liga wie hier zwischen Dock Sud und San Telmo ist es nur ein schmaler Grad zwischen Leidenschaft und Gewalt. © WDR

Update: Link zum Nachschauen in der WDR-Mediathek.

Der WDR zeigt heute Abend von 22.00 – 22.45 Uhr die Dokumentation Ekstase und Schock – Die Fußballhauptstadt Buenos Aires. Der Film von Marc Quambusch und Jan-Hendrik Gruszecki wird sicherlich auch in der WDR-Mediathek (Update: Link nachgetragen) nachzuschauen sein. Der WDR kündigt Aufnahmen von Orten an, zu denen bisher keine Kamera Zutritt hatte. Desweiteren informiert der Sender:

Alle reden über die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Doch die Welthauptstadt des Fußballs liegt woanders. Es ist Buenos Aires. Und zumindest eines stimmt: In keiner anderen Stadt der Welt findet sich so viel Fußball auf so engem Raum. Über ein Dutzend Erstligisten beheimatet Buenos Aires – die bekanntesten sind die Boca Juniors und River Plate – dazu über 50 Stadien.

Lesenswert auch das Interview auf 11Freunde.de mit den beiden Filmemachern der Doku:

Die Dokumentation »Ekstase und Schock – Die Fußballhauptstadt Buenos Aires« (heute um 22 Uhr im WDR) nimmt ihre Zuschauer mit auf einen Trip durch Argentiniens Fan-Kultur. Wir sprachen mit ihren Machern Marc Quambusch und Jan-Hendrik Gruszecki über die Dreharbeiten, böse Jungs und laute Gesänge.

Weiter auf 11Freunde.de: »Dort singt und springt fast jeder«

Mayas in der Kultur der Neuzeit

The Librarian / El Bibliotecario

Ringvorlesung Mesoamerika – Von Berggöttern und Genmais Dass die Mayas nicht nur in ihren Traditionen verhaftet sind, sondern selbstverständlich auch in der Kultur der Neuzeit angekommen sind, konnten wir neulich in einem spannenden Vortrag von Dr. Lars Frühsorge im Rahmen der Mesoamerika-Ringvorlesung der Universität Hamburg erfahren. Der mit «Von Berggöttern und Genmais – Indigene Lebenswelten» betitelte Vortrag wurde aufgezeichnet und kann deshalb nachgesehen werden.

Ein weiteres Dokument, dass die Kultur der Mayas jenseits des für Touristen getragenen Lendenschurzes und Federwerks stattfindet, ist diese Geschichte eines Bibliothekars aus der guatemaltekischen Gemeinde San Juan La Laguna. Für viele Mayas ist die Biblioteca Comunitaria Rija’tzuul Na’ooj der einzige Zugang zum Internet. Es gibt sogar eine Facebook-Gruppe der Mayas: Tz’utujil Tziij mit zur Zeit fast 200 Mitgliedern). Sehen Sie hier den Filmbeitrag dazu:

The Librarian / El Bibliotecario from Facebook Stories on Vimeo.

RTVE stellt 5.000 Dokumentationen online

5.000 Dokumentationen bei RTVE

Das staatliche spanische Fernsehen RTVE stellt 5.000 Dokumentationen online zur Verfügung. El País schreibt dazu im Artikel «El gran escaparate del documental»:

Desde espectaculares series de naturaleza de la BBC hasta las inéditas imágenes de la Primera Guerra Mundial, pasando los reportajes más impactantes de En portada. Somos Documentales, el nuevo espacio online cuyo lanzamiento ultima RTVE, será el mayor escaparate de documentales en español del mundo, con más de 5.000 títulos, entre los que figuran producciones emblemáticas como El hombre y la Tierra y reportajes que han marcado la historia del periodismo audiovisual, como los firmados por Manu Leguineche, recientemente fallecido.

Auch wenn nicht alles Gold ist, was glänzt, denn …:

1. Manche der Dokumentationen sind geoblockiert, d.h. sie dürfen nicht außerhalb von Spanien gesehen werden. Das lässt sich leider auch (noch) nicht mit dem ansonsten sehr praktischen Dienst zur Umgehung von Geoblocking ZenMate lösen, denn der hat Spanien noch nicht im Programm.

2. Nicht alle der 5.000 online gestellten Dokumentation sind neu im Angebot von RTVE. Sie standen teilweise schon längere Zeit in der Mediathek des Senders zur Verfügung. Begrüßenswert ist aber die neu geschaffene Übersicht, denn die war in der unübersichtlichen Mediathek nicht gegeben.

Was es unter anderem im erstmals neu veröffentlichten bzw. zusammengestellten Angebot von RTVE zu sehen gibt:
„RTVE stellt 5.000 Dokumentationen online“ weiterlesen

Denken Über: Die Technik und der Wert der Erfahrungen

Das Blog des Argentiniers Mariano Amartino mit dem wunderbaren Titel «Denken Über» gehört ohne Zweifel zu den lesenswerteren der spanischsprachigen Blogosphäre und hat seit Jahren seinen angestammten Platz in der Blogrol des ciberaBlogs (siehe hier im Blog unten rechts). Dort bin ich heute auf dieses Video gestoßen, dass unabhängig davon, wie man zu Apple steht, einfach sehr gut gemacht ist:

http://youtu.be/VpZmIiIXuZ0

In seinem Artikel «La tecnología y el valor de las experiencias» (zu deutsch: «Die Technik und der Wert der Erfahrungen») beschreibt er, warum Apple so erfolgreich ist. Das Unternehmen aus KalifornienApple hat über 80.000 Mitarbeiter; im vergangenen Jahr 2013 machte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 170,9 Mrd U$; Quelle: Wikipedia) vertreibt ja nicht bloß Produkte, die irgendwie schön aussehen, sondern vermittelt seinen Käufern ein gutes Gefühl beim Einsatz ihrer Geräte. Mit den Worten Amartinos:

No soy un fanboy de Apple pero este video resume bastante bien el porque Apple tiene fanboys y el resto no; fijense como reafirman su identidad con un video que no dice nada en particular de producto, no habla de especificaciones.
[…]
Creo que algunas marcas (no, Apple no es la única) logran enfocar su mensaje y su filosofía tanto que terminan teniendo un valor intangible sobre el resto que es muy dificil de igualar; …

Weiter bei «Denken Über»: «La tecnología y el valor de las experiencias»

Nicaragua-Kanal: Traumerfüllung oder ökologischer Albtraum?

Axel Meyer ist Professor für Zoologie und Evolutionsbiologie an der Universität Konstanz. In der FAZ betrachtet er in einem ausführlichen Artikel, angereichert mit seinen eigenen Fotos, die Pläne Nicaraguas, den seit 200 Jahren gehegten Traum eines Kanales zu realisieren, der – wie das große Vorbild in Panama – den Atlantik mit dem Pazifik verbindet.

Nicaragua will 2014 mit dem Bau von „El Gran Canal“ beginnen. Ökologisch deutet sich ein Desaster an. Hinter dem neuen Atlantik-Pazifik-Kanal steht ein fernöstliches Konsortium – oder sogar Peking?

Lesen Sie weiter in der FAZ: «Ein Megakanal im Zeichen des Drachen».

Nicaragua-Kanal

Siehe auch: