Identitätsstiftung auf individueller und kollektiver Ebene: Eine Kindheit in der mexikanischen Revolution

IGNacio
Umschlag der mexikanischen Erstveröffentlichung von “Un niño en la Revolución Mexicana” aus dem Jahr 1951
Heute möchten wir Ihnen einen Artikel aus dem Blog «Netz und Werk» empfehlen, das von der “Jungen Hamburger Geschichtswissenschaft” (JHG), einem Netzwerk von Doktorand/innen am Historischen Seminar der Universität Hamburg betrieben wird. Es geht um Identitätsstiftung sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene:

Der durch Narrationen hergestellte imaginäre Konnex zwischen Individuum und Kollektiv soll anhand der autobiographischen Erzählung Un niño en la Revolución Mexicana von Andrés Iduarte Foucher beleuchtet werden. Dieser Beitrag ist ein Plädoyer, die geschichtswissenschaftliche Forschung zur mexikanischen Revolution auf den reichhaltigen, bislang vernachlässigten autobiographischen Quellenfundus auszudehnen und auch weniger bekannte Erzählungen zu berücksichtigen, um der Pluralität der mexikanischen Vergangenheit so gerecht wie möglich zu werden.

Lesen Sie weiter im Artikel «Erinnern, erzählen, bekennen: Eine Kindheit in der mexikanischen Revolution».

Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika 1920–1959

'Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika 1920–1959' von Christiane Berth ciberaBlog-Gastautorin Christiane Berth hatte neben anderen Artikeln hier im Blog der Virtuellen Fachbibliothek cibera unter dem Titel («Netzwerke zwischen Norddeutschland und Zentralamerika» auch schon ihre Forschungsarbeit im Rahmen des DFG-geförderten Projektes «Kaffee-Welten» vorgestellt. Die inzwischen abgeschlossene Dissertation ist nun in der Reihe Hamburger Historische Forschungen sowohl im Open Access als auch in gedruckter Version veröffentlicht worden. Dazu schreibt Verlagsleiterin Isabella Meinecke im Stabi-Blog:

Alle Publikationen von Hamburg University Press, dem Stabi-Verlag, sind online frei verfügbar (so genannter Open Access). Auch die folgenden Titel können Sie auf den Webseiten des Verlags als Gesamtdatei wie auch in einzelnen Beiträgen entsprechend ansehen und herunterladen. Zusätzlich können die Werke in gedruckter Form als Hardcover direkt beim Verlag bestellt oder über den Buchhandel erworben werden.

Kaffee ist nicht nur ein beliebtes Getränk, sondern vernetzte auch unterschiedliche Welten: Der Kaffeehandel band Hamburg und Bremen in transnationale Netzwerke ein, die sich zwischen Europa und Lateinamerika erstreckten.
Zentralamerika war für den globalen Kaffeehandel wichtig, weil die Region als erste die „nasse“ Form der Aufbereitung einführte. Die hohe Qualität dieser „gewaschenen“ Kaffees machte sie auf dem Weltmarkt begehrt. Deutsche Einwanderer prägten die Handelsverbindungen zwischen den zentralamerikanischen Kaffee-Anbauregionen und den norddeutschen Hafenstädten: Sie gründeten Exportfirmen, erwarben Kaffeeplantagen und beteiligten sich an der Vorfinanzierung der Ernten.
Christiane Berth analysiert Biografien und Netzwerke deutscher Kaffee-Akteure in Guatemala, Costa Rica und Chiapas. Dabei zeigt sie, wie deren Handelsnetzwerke durch wirtschaftliche Krisen und neue außenpolitische Konstellationen brüchig wurden, im Nationalsozialismus unter Druck gerieten und während des Zweiten Weltkrieges zerbrachen. Trotzdem blieben auch in der Nachkriegszeit Handelsbeziehungen zwischen Nationalstaaten, Netzwerke in der Kaffeebranche und Biografien der Kaffee-Akteure eng miteinander verknüpft.

Erschienen online open access als PDF und als Printausgabe: 561 S., 53 Abb. s/w, 15,5 x 22,0 cm, Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, ISBN 978-3-943423-10-5, 39,80 EUR
Bestellbar unter: order.hup@sub.uni-hamburg.de; Fax: 040/42838-3352 sowie über den Buchhandel.
„Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika 1920–1959“ weiterlesen

Spanischer Filmclub: Carlos Vermut zeigt «Diamond Flash»

Diamond Flash Die Gelegenheiten, in Deutschland aktuelles spanisches Kino im Original zu sehen, sind rar. Um so höher ist es einzuschätzen, dass das Instituto Cervantes dem interessierten Publikum in Hamburg regelmäßig die Chance gibt, Cine Español im Original zu erleben. Wir freuen uns, auf die Fortsetzung des in der Hansestadt beliebten

Cine Club Español
Spanischer Filmclub im 3001 Kino
Óperas primeras
Erstlingswerke junger Filmemacher

hinzuweisen.

29. April – 14. Oktober 2014, 19 Uhr
alle Filme in spanischer Originalfassung mit englischen Untertiteln

„Spanischer Filmclub: Carlos Vermut zeigt «Diamond Flash»“ weiterlesen

Justicia Negada – Drei mexikanische Frauen auf der Suche nach Gerechtigkeit

Telón de Arena, Mexiko, zeigt:

Justicia Negada – Verweigerte Gerechtigkeit
von Perla de la Rosa

Mit: Guadalupe Balderrama, Guadalupe de la Mora, Dinorah Goche, Claudia Rivera, Emiliano Molina. Musik: Georgina Meraz, Cello. Regie: Perla de la Rosa.

Aufführung in spanischer Sprache mit Übertitelung

Justicia Negada Justicia Negada ist ein Bühnenstück der aus Ciudad Juárez stammenden mexikanischen Schauspielerin und Regisseurin Perla de la Rosa. Es greift die Thematik der Frauenmorde (Feminizide) auf, die seit den 1990-Jahren in der Grenzregion im Norden Mexikos eine traurige Realität darstellen. Ausgehend von dem Fall „Campo Algodonero gegen Mexiko“, der 2009 vor dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte behandelt wurde, kommen in dem Stück vor allem die Mütter der Opfer zur Sprache. Es handelt sich dabei um den ersten Fall von Feminiziden in der Geschichte, der vor dem Interamerikanischen Gerichtshof behandelt und verurteilt wurde. Dieser Gerichtsbeschluss und das entsprechende Urteil stellen einen wichtigen Präzedenzfall dar, denn seit dem 16. November 2009, dem Tag des Urteilspruchs, können alle Fälle von Frauenmorden aus allen Ländern dieses Kontinents unter Berufung auf dieses Urteil angenommen werden.
„Justicia Negada – Drei mexikanische Frauen auf der Suche nach Gerechtigkeit“ weiterlesen

Hispana: Über 1 Million spanische Zeitungsartikel als Public Domain

hispana-europeana

Eine gute Nachricht für den freien Zugang zum Wissen: Im Rahmen des Virtual Library of Historical Newspapers project stellt die Europeana über eine Million Zeitungsartikel zur Verfügung. Und das als Public Domain, d.h. zur freien Verfügung. Abfragbar im Aggregator Hispana.

Trefferlisten können wahlweise als Textdatei exportiert (s. Abb. unten) und in der eigenen Textverarbeitung verwandt werden oder man kann sie sich per E-Mail zusenden lassenauf zwei E-Mails, zum Test an unterschiedliche Adressen abgeschickt, warte ich allerdings noch. Bei den Trefferexporten würde man sich allerdings auch die Mitübersendung der Links wünschen, um sie nachfolgend nicht wieder in Hispana neu recherchieren zu müssen. Das Procedere des Trefferexports wird sicher noch überarbeitet werden.

hispana-treffer

[via Europeana: Hispana labels more than 1 million records as Public Domain]

Toletum — „Und ob die Steine sprechen“: Archäologie und Geschichte der römischen Städte Mallorcas

Toletum, das Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike, lädt dieses Sommersemester gemeinsam mit dem Instituto Cervantes zu einer Vorlesungsreihe der Universität Hamburg über SPANIENS STÄDTE ein. In neun Vorträgen stellen spanische und deutsche Archäologen und Althistoriker „ihre“ Städte respektive Projekte vor. Das gesamte Programm finden Sie im Toletum-Blog (auch als PDF). Den Auftakt stellen wir hier vor:

Ruinen der antiken Stadt Pollentia
Ruinen der antiken Stadt Pollentia (katalanisch: Poŀlèntia), Gemeinde Alcúdia, Mallorca, Spanien
DO, 03.04.2014
18:00 UHR
Instituto Cervantes

Las piedras hablan: arqueología e historia de las ciudades romanas de Mallorca

„Und ob die Steine sprechen“:  Archäologie und Geschichte der römischen Städte Mallorcas

Sprache: Español I Deutsch

La conferencia presenta un recorrido histórico y arqueológico de la presencia romana en las ciudades de Mallorca a través de los yacimientos descubiertos y las excavaciones realizadas por equipos de arqueólogos nacionales e internacionales que han permitido documentar el proceso histórico de utilización y la evolución históricas de las ciudades. El yacimiento arqueológico más importante de la isla de Mallorca y único que admite visitas por parte del público, es la ciudad romana de “Pollentia“, situado en el término municipal de Alcudia.

In seinem Vortrag bietet Prof. Dr. García Riaza einen historischen und archäologischen Einblick in die römischen Städte Mallorcas, deren Existenz, Nutzung und Entwicklung durch zahlreiche Ausgrabungen nationaler und internationaler Archäologen dokumentiert ist. Die bekannteste archäologische Ausgrabungsstätte und ehemalige römische Stadt  ist „Pollentia“, die sich in der Gemeinde von Alcudia befindet und als einzige für das Publikum zugänglich ist.
„Toletum — „Und ob die Steine sprechen“: Archäologie und Geschichte der römischen Städte Mallorcas“ weiterlesen

Internationale akademische Blog-Plattform Hypotheses.org

es.hypotheses.org Dass es mit es.hypotheses.org ein spanischsprachiges Blogportal der Geisteswissenschaften gibt, haben wir im ciberaBlog vor knapp zwei Jahren schon vorgestellt. Seither ist die dort publizierende Fach-Community nochmal erheblich gewachsen und es wurden zahlreiche sowohl lesenswerte als auch relevante Artikel aus den unterschiedlichsten Fachbereichen veröffentlicht. Hier eine gut gemachte, kurze spanische Videopräsentation zu hypotheses.org:

http://youtu.be/RFdYCZEzn0M

Beispiele von spanischsprachigen Blogs auf hypotheses.org:

  • Clionauta: Blog de Historia – Noticias foráneas sobre la disciplina
  • E-pigraphia: Epigrafía en Internet
  • Iguales y diferentes – Investigación, análisis y comentarios en torno a las diferencias sociales

Romerotage 2014 in Hamburg

Romerotage 2014 Vom 19. März – 16. April 2014 finden in Hamburg die Romerotage statt. Sie beinhalten unter der Überschrift «Macht. Interessen. Menschenrechte.» – auf spanisch «Poder. Intereses. Derechos Humanos» – Diskussionen, Vorträge, Filme, Lesungen und Gottesdienste zu Lateinamerika:

Am 24. März 1980 wurde Oscar A. Romero, Erzbischof von San Salvador, von einem Handlanger der politisch-militärischen Machthaber während einer Messe erschossen. Jedes Jahr gedenken Hamburger Solidaritätsgruppen und kirchliche Einrichtungen in Hamburg seines Einsatzes für die Lebensrechte der Armen, der ihn das Leben kostete.

Besonderer Hinweis: ROMERO-FILMTAGE im Kino Metropolis:

Wir zeigen 5 Filme zu den Themen Macht, Interessen und Menschenrechte in Nicaragua, Chile, Guatemala, Bolivien und Venezuela.

Alle Informationen zu den Veranstaltern und Förderern, sowie das detaillierte Programm und eine praktische zweiseitige Übersicht im Format PDF finden Sie auf der Website der Romerotage.