AdComunica-Themenheft zu KI und Kommunikation

adComunica In der Einleitung zur neuen Ausgabe der angesehenen spanischen Open-Access-Zeitschrift adComunica schreiben die Herausgeber Javier Marzal-Felici und Andreu Casero-Ripollés von der Universitat Jaume I zur Entwicklung der Kommunikation angesichts der Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (übersetzt aus dem Spanischen):

In jedem Diskussionsforum zum Thema Kommunikation hört man heute häufig Überlegungen und Debatten über künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf alle Bereiche unseres Lebens. Das Thema ist so aktuell und hat einen solchen Bekanntheitsgrad erreicht, dass derzeit die beliebte Website WifiCFP. A Wiki for Calls for Papers die Existenz von mehr als 8.350 Call for Papers oder Calls for Papers, Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften oder Kongressen auflistet, die derzeit den Ausdruck „Künstliche Intelligenz“ in ihrem CFP enthalten.

„AdComunica-Themenheft zu KI und Kommunikation“ weiterlesen

Literatur in FID-Lizenzen finden – am Beispiel des Vervuert-Verlages

In diesem Artikel wird der Weg zum Aufruf von wissenschaftlicher romanistischer Literatur im Rahmen der FID-Lizenzen aufgezeigt. Wir tun dies anhand der vom FID lizenzierten E-Book-Pakete des Vervuert-Verlages. Die Beispiele lassen sich auch leicht auf die anderen Lizenzangebote des FID Romanistik übertragen. Zur Erinnerung: Der FID bietet romanistisch Forschenden Zugriff auf eine Reihe von elektronischen Zeitschriften und E-Books, die nach einer einmaligen, kostenlosen Registrierung zugänglich gemacht werden (alle Infos dazu finden Sie hier).

Ein möglicher Weg ist die thematische Recherche. Angenommen, Sie suchen Literatur zum Siglo de Oro. Eine Suche hierzu über den Gesamtbestand des FID Romanistik mit seinen fast 6,5 Mio. Treffern in der zentralen Suche zeigt über 9.000 Treffer an: Suche nach „Siglo de oro“:

Suche nach 'Siglo de oro'
„Literatur in FID-Lizenzen finden – am Beispiel des Vervuert-Verlages“ weiterlesen

apropos: Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren

apropos [Perspektiven auf die Romania]: Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren Die 12. Ausgabe des Open-Access-Jurnals apropos [Perspektiven auf die Romania] ist frisch erschienen und trägt den Titel „Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren“.

Beleuchtet wird die Verwobenheit von Kultur und Kulturpolitik mit Literatur und Pop im weitesten Sinne. Spannende Rück- und Einblicke in den Pop in Frankreich. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt die breite Palette der behandelten Themen:
„apropos: Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren“ weiterlesen

Conference Academia on Screen (20.+21.3.2025)

Heute teilen wir einen Call for Papers der Universität Passau, veröffentlicht von Prof. Dr. Daniela Wawra und Prof. Dr. Lucia Krämer aus den Fachbereichen English Language and Cultural Studies bzw. English Cultural and Media Studies:
„Conference Academia on Screen (20.+21.3.2025)“ weiterlesen

Edgar Cabanas: Plädoyer für die Stille

Nieto
Der spanische Psychologe Edgar Cabanas (@ecabanasd) forscht und lehrt als Profesor Ayudante Doctor an der Universidad Nacional de Educación a Distancia (UNED). Er hat einen Artikel veröffentlicht, dessen Lektüre wir empfehlen möchten. In seinem bei ABC im letzten Sommer erschienenen Text „Se ruega silencio“ geht er nicht nur auf die Geschichte der Stille ein, sondern schildert die Stille als ein aktuell nur schwer zu findendes Gut:
„Edgar Cabanas: Plädoyer für die Stille“ weiterlesen

Gael Vaamonde stellt wichtige Quelle für die historische Linguistik vor: Oralia Diacrónica del español

Gael Vaamonde (ORCID) von der Universidad de Granada hat in der aktuellen Ausgabe der Revista de Humanidades Digitales (2024 – 9, 41–70.) einen interessanten Artikel veröffentlicht zu einer wichtigen Quelle der historischen Linguistik im iberischen Raum: Diseño y explotación de un corpus histórico de textos oralizantes para el estudio del español clásico y moderno. https://revistas.uned.es/index.php/RHD/article/view/39834
„Gael Vaamonde stellt wichtige Quelle für die historische Linguistik vor: Oralia Diacrónica del español“ weiterlesen

Relaunch des FID Romanistik: Neugestaltung von Portal, Discovery und Blog

Relaunch des FID Romanistik Mitte April haben wir unseren Webauftritt neu gestaltet. Die Nutzer:innen des FID werden es längst bemerkt haben: sowohl die Portalseiten, als auch das Discovery (unser Suchsystem), sowie das Romanistik-Blog haben ein Redesign erfahren.


„Relaunch des FID Romanistik: Neugestaltung von Portal, Discovery und Blog“ weiterlesen

Kriminalistik und KI: Was bleibt von Lope de Vega?

Mit Kriminalistik und Künstlicher Intelligenz auf den Spuren von Lope de Vega? Im Vorfeld des Día del libro (Welttag des Buches am 23. April) geht ein faszinierender Bericht von RTVE auf neueste Forschungsmethoden in Spanien ein, mit denen das Werk von Lope de Vega untersucht wird.


„Kriminalistik und KI: Was bleibt von Lope de Vega?“ weiterlesen