Daten zum digitalen Umgang in Spanien

2013 Spain Digital Future in Focus Dass die mobile Nutzung des Netzes (auf Smartphones und Tablets) weltweit steigt, ist inzwischen weithin bekannt. Interessant ist es aber, regionale Zahlen zu dieser Entwicklung zu sehen. Das lesenswerte Blog Comunicación Cultural – laut Selbstbescheibung „punto de encuentro entre personas interesadas en el mundo de la comunicación y en el impacto de las nuevas tecnologías en el sector cultural“ – weist auf eine von Comscore veröffentlichte Studie mit Spanien-spezifischen Marktdaten zum Thema mobiles Web hin.

Eine Auswahl der präsentierten Daten:

  • 17 millones de españoles navegaron diariamente en diciembre de 2012, un 9% más respecto al año anterior.
  • En diciembre 2012, más del  80% de los teléfonos adquiridos por los españoles entre 15-34 años fueronsmartphones
  • España es el país con mayor penetración de smartphones en EU5, con un 66% de los usuarios de móvil.
  • La visualización de videos desde el móvil creció un 164% en España el año pasado.
  • Casi 4 millones de españoles que tenían un smartphone también poseían una tableta en diciembre de 2012

Weitere Einzelheiten auf Comunicación Cultural: Hábitos digitales de los españoles. Den kompletten Bericht kann man – leider nur gegen Angabe seiner Kontaktdaten – bei Comscore downloaden: 2013 Spain Digital Future in Focus.

[via @jafurtado]

Biblioteca Digital Hispánica vereinfacht den Zugang

Biblioteca Digital Hispánica

Wer in digitalen spanischen Quellen recherchiert, für den ist die Biblioteca Digital Hispánica natürlich eine wichtige Anlaufstelle. Seit heute präsentiert sich das Rechercheportal der Spanischen Nationalbibliothek in neuem Gewand. Die Suche wurde vereinfacht, der Zugang zu den digitalen Schätzen soll dadurch erleichtert werden. Eine begrüßenswerte Entwicklung:

Desde hoy la Biblioteca Digital Hispánica (BDH) tiene una nueva interfaz con el fin de mejorar el acceso a sus fondos digitales así como homogeneizar su imagen con la del resto de la web de la Biblioteca Nacional de España (BNE).

El cambio busca dinamizar más sus contenidos a través de una página de inicio que invitará a descubrir colecciones, obras, funcionalidades y proyectos digitales de interés para los usuarios.

El apartado Descubrir colecciones permitirá a los usuarios menos expertos conocer las joyas digitales de la BNE por tema, por tipo de documento o por su pertenencia a colecciones que por su relevancia merecen un acceso individualizado.

Lesen Sie weiter auf der Website der BNE: La Biblioteca Digital Hispánica presenta su nueva interfaz.

Ton-Symbol Tipp: Unter den Digitalisaten finden sich auch historische Tonaufnahmen. So z.B. ein Bolero von Ricard Viladesau i Caner aus dem Jahr 1951: El mar y tú.

Starten Sie Ihre Recherche in der Biblioteca Digital Hispánica unter bdh.bne.es/bnesearch.

Marinaleda – Die Rote Insel (fern der Krise?)

Mehrzweckhalle Marinaleda

Im Rahmen der Berichterstattung über die Krise in Spanien wird gerne auf das außergewöhnliche andalusische Dorf Marinaldea verwiesen1, das von seinen 3.000 Bewohnern selbst verwaltet wird. Letzte Woche hat sich die taz nach Marinaleda begeben und versucht das Geheimnis der von der Krise offenbar verschonten „Roten Insel“ zu durchleuchten:

Dorfwappen Marinaleda

In der Krise erscheint das andalusische Dorf Marinaleda mit seiner kollektiven Verwaltung vielen Spaniern als Hort der Sicherheit und Vollbeschäftigung.
[…]
Da niemand in Marinaleda mehr als 15 Euro für die Hypotheken abzahlt, geht es den Menschen dort jedoch anders als in vielen anderen Orten gut. Die Finanz- und Wirtschaftskrise ist bislang an Marinaleda vorbeigezogen wie eine Karawane am Horizont. Aber die Krise ist ja auch ein Produkt des 21. Jahrhunderts. Gegen die Auswirkungen war Marinaleda bislang mit politischen Rezepten aus dem 19. und 20. Jahrhundert gewappnet. Alle gemeinsam für das Wohlergehen aller oder, wie Nicolás sagt: „Somos muy solidarios.“

Lesen Sie weiter auf taz.de: Die Rote Insel.

Foto: Wikipedia

  1. vgl. Frankfurter Rundschau : Das kommunistische Dorf, 23.03.2012 []

Emilia Pardo Bazán: Der Blutstropfen

Emilia Pardo Bazán Hörspielfreunde mit Faible für spanische Kultur sollten heute Nacht DLF einschalten – oder mit dem praktischen dradio-Recorder die Sendung zur Aufnahme programmieren. Gesendet wird heute Nacht (Fr. auf Sa.) von 0:05-01.00 Uhr «Der Blutstropfen» von Emilia Pardo Bazán (1851-1921). Das Hörspiel basiert auf «La gota de sangre», erschienen 1911 in «Los Contemporáneos». Hörspiel-Bearbeitung und Regie: Edmund Steinberger. Mit Herbert Bötticher, Norbert Naegele, Georg Kostya, Christian Marschall, Fritz Wilm Wallenborn, Marlies Schoenau, Alexander Malchovsky, Percy Adlon u.a.; BR 1966:

Die Merkwürdigkeiten dieses Abends beginnen für Emilio Gonzales mit einer grundlosen Rangelei im Kino und einem frischen Blutstropfen auf dem weißen Hemd seines Nebenmannes. Auf dem Heimweg entdeckt Emilio in einer Baustellengrube nahe der eigenen Haustür einen unbekannten Toten.

Weitere Informationen von und über Emilia Pardo Bazán finden Sie auch in der Metasuche von ciberacibera.

Dazu passend eine Dokumentation con Cervantes Virtual: Vida y obra literaria de Emilia Pardo Bazán:

Foto oben rechts: Emilia Pardo Bazán: Wikipedia

Filme über die spanische Migration: “Notas sobre la emigración” und “El techo del mundo”

Im Rahmen der Reihe über die spanische Migration zeigt das Instituto Cervantes am 02.02.2012 zwei interessante Filmbeiträge zur spanischen Emigration in der Schweiz.

Der Kurzfilm „Notas sobre la emigración“ von Jacinto Esteva und Paolo Brunatto basiert auf Interviews spanischer Migranten in Genf. Der Filmemacher und Architekt Jacinto Esteva (Barcelona, 1936-1985) gehörte zu den Gründern der Filmschule in Barcelona.

Der Spielfilm „El techo del mundo“ handelt von einem spanischen Migranten mit schweizerischer Staatsbürgerschaft, der nach einem Unfall sein Gedächtnis verliert und sich über die „Fremden“ in seiner Firma zu wundern beginnt. Der Regisseur Felipe Vega wirft grundlegende Fragen nach Migration, Heimat und Identität des Menschen auf.

Einführung: Daría Esteva (Produzentin und Autorin, Tochter des Regisseurs Jacinto Esteva)

In Kooperation mit der Stiftung Fundación Francisco Largo Caballero und dem Ministerio de Trabajo e Inmigración de España.

Zeit und Ort:

02.02.2012, 18.30 Uhr

Instituto Cervantes Hamburg

Chilehaus, Eingang B

Fischertwiete 1

20095 Hamburg

Eintritt frei

Ausstellung: Spanien, vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland

Im Rahmen der Reihe über Migration in Spanien eröffnet das Instituto Cervantes Hamburg die Ausstellung der Stiftung Francisco Largo Caballero über die spanische Migrationsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert und zeigt die rasche Entwicklung Spaniens vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland in den letzten zwanzig Jahren, deren Herausforderungen und Chancen. In nur zwei Jahrzehnten hat sich Spanien von einem Auswanderungsland in die zweite Heimat von Hunderttausenden Migranten verwandelt, die überwiegend aus Lateinamerika und Nordafrika stammen. Die rasche Entwicklung stellt Gesellschaft und Politik vor enorme Herausforderungen, birgt aber auch ein Chancenpotential.

In Zusammenarbeit mit: Fundación Francisco Largo Caballero, Ministerio de Trabajo e Inmigración (Secretaría de Estado de inmigración y emigración / Dirección General de la ciudadanía española en el exterior)

Die Vernissage am 12. Januar beginnt um 18:30 Uhr. Die Ausstellung dauert daraufhin vom 13.01 bis zum 28.02.2012 (Mo-Do 9.00-19 Uhr Fr 9.00-15 Uhr).