RAE-Aufruf: Gemeinsamer Quijote auf YouTube


Direktlink YouTube

Ein interessantes Projekt in Kooperation von Real Academia Española und YouTube, ein Aufruf zum kollektiv vorgetragenen Werk der Weltliteratur bei gleichzeitiger Stärkung des Spanischen im Web: Cervantes‘ Quijote wird von 2149 Menschen in der ganzen Welt gelesen und auf YouTube hochgeladen. Bedingung: der fragmentierte Text wird auf Spanisch gelesen oder Spanisch untertitelt, Mindestalter der Teilnehmer: 14 Jahre.

El Quijote en YouTube Ich zitiere aus der Presseerklärung der RAE (PDF):

● Cualquier usuario de YouTube puede subir su video al canal (youtube.com/elquijote) y participar en este proyecto mediante la lectura de uno de los 2149 fragmentos en los que ha sido dividida la gran obra de Cervantes.

● Esta iniciativa tiene como objetivo incentivar y promover el uso del español en YouTube, la mayor plataforma de videos existente en Internet.

Alle Infos auf youtube.com/elquijote, dort unter Galería de Videos sind die ersten eingesandten Kapitel zu sehen.

[via Bitelia]

Christa Wolf: Ehrendoktorwürde der Universidad Complutense de Madrid

DIE DEUTSCHE SCHRIFTSTELLERIN CHRISTA WOLF WIRD MIT DER EHRENDOKTORWÜRDE DER UNIVERSIDAD COMPLUTENSE DE MADRID AUSGEZEICHNET

Verleihung am Montag, 4. Oktober 2010 um 18 Uhr in der
Botschaft von Spanien in Berlin, Lichtensteinallee 1 in 10787 Berlin

Der deutschen Schriftstellerin Christa Wolf (geb. 1929 in Landsberg an der Warthe), Trägerin des Georg Büchner Preises für Literatur, wird am 4. Oktober 2010, um 18 Uhr, in der Botschaft von Spanien in Berlin die Ehrendoktorwürde der Universidad Complutense de Madrid verliehen. Die Dozentin Ana Pérez López wird die Laudatio im Rahmen eines akademischen Festaktes unter dem Vorsitz des Rektors Carlos Berzosa und dem Botschafter von Spanien, Rafael Dezcallar de Mazarredo, halten. Die spanische Schriftstellerin Rosa Regàs wird an diesem Festakt ebenfalls teilnehmen.
„Christa Wolf: Ehrendoktorwürde der Universidad Complutense de Madrid“ weiterlesen

Spanischsprachige Blogs für Drehbuchautoren

Blog de Nacho Vigalondo Die Anzahl lesenswerter und guter fachlicher Weblogs im Medienbereich steigt ständig, auch und gerade im spanischsprachigen Web. Die guten Blogs im Meer der Onlinepublikationen zu finden, kann aber eine schwierige Hürde für jene sein, die gerade erst damit beginnen sich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Um so hilfreicher ist daher die Auflistung von spanischsprachigen Blogs mit Themenschwerpunkt Drehbuch/Kino auf eCuaderno: Blogs recomendados para guionistas.

Eines der vorgestellten Blogs ist das Blog des spanischen Regisseurs, Schauspielers und Drehbuchautoren Nacho Vigalondo (zu seiner Person: s. Wikipedia).

[via @jlori]

Umsetzung und Auswirkungen der Autonomien im neuen plurinationalen Staat Bolivien

Einladung

zu Vortrag und Diskussion zum Thema

„Umsetzung und Auswirkungen der Autonomien
im neuen plurinationalen Staat Bolivien“

mit
Franz Barrios Suvelza (Einleitung: Miguel Buitrago und Discussant: Almut Schilling-Vacaflor)

Am Mittwoch dem 29.09.2010 von 11.00 bis 12.30 im Raum 531
(Vortragssprache Deutsch); GIGA Hamburg

Zum Vortragenden:
Franz Barrios Suvelza, bolivianischer Ökonom,
promovierte an der TUB 2001 zu vergleichender Föderalismustheorie. Er
leitete in Bolivien das Nationale Büro für Verfassungsdesign in
Dezentralisierung, beriet den Autonomieausschuss der verfassunggebenden
Versammlung als UNDP- und GTZ-Experte und entwarf für die bolivianische
Vizepräsidentschaft die ersten technischen Lösungen der territorialen
Kompetenzverteilung. Franz Barrios war Berater der ecuadorianischen
Regierung in Dezentralisierungsfragen in Vorbereitung auf den dortigen
verfassunggebenden Prozess, und zuletzt Gutachter von
Dezentralisierungsvorhaben in Guatemala für die Europäische Union. Zur
Zeit lebt Franz Barrios in Berlin und widmet sich Spannungsfeldern
zwischen Rechtsstaat und Demokratie in den letzten Verfassungsreformen
Boliviens und Ecuadors.

Zur Veranstaltung: „Umsetzung und Auswirkungen der Autonomien im neuen plurinationalen Staat Bolivien“ weiterlesen

Ausstellung »Blindes Vertrauen – Bilder als Seismographien des Unsichtbaren«

»Blindes Vertrauen – Bilder als Seismographien des Unsichtbaren«

Queralt Vallcorba vom INSTITUT RAMON LLULL – BERLIN informiert:

Die Ausstellung »Blindes Vertrauen – Bilder als Seismographien des Unsichtbaren« (10.9. – 16.10.2010) thematisiert die sog. »blinden Flecken« in der historischen, politischen und sozialen Selbstwahrnehmung moderner Gesellschaften. Elf internationale KünstlerInnen verhandeln jene neuralgischen Punkte des Verbergens bzw. der Unsichtbarkeit zentraler Problematiken, deren kollektive Ausblendung signifikant für den Zustand einer Gesellschaft und ihre innere und äußere Positionierung ist. Denn im Rahmen einer legitimierten offiziellen Bilderpolitik von Staat, Gesellschaft, Medien und Kunst finden sowohl bewusste als auch unbewusste Selektionsprozesse statt, die bestimmten Kontexten eine prominente und omnipräsente Sichtbarkeit einräumen, anderen wiederum diese dezidiert entziehen und so eine Korrektur von Lesbarkeiten und Sichtbarkeiten vornehmen.

Begleitende Veranstaltungsreihe »LEGENDÄRE WAHRHEITEN«:

„Ausstellung »Blindes Vertrauen – Bilder als Seismographien des Unsichtbaren«“ weiterlesen

Dokumentarfilm über Roberto Bolaño

Wer den Dokumentarfilm von José Luis López-Linares über Roberto Bolaño, ausgestrahlt in der Reihe Imprescindibles von RTVE verpasst hat, oder kein Spanisches Fernsehen empfängt, kann ihn online nachschauen:

Roberto Bolaño es uno de los escritores latinoamericanos más importantes de los últimos tiempos. Pero su vida y su realidad no fueron la de un escritor de éxito, más bien lo contrario. En este documental nos adentramos en la vida itinerante de Bolaño a través de entrevistas con las gentes más cercanas a su entorno, centrándonos sobre todo en sus últimos años en España, cuando paralelo al comienzo de un cierto respeto en los entornos literarios, siguió llevando una vida de austeridad cercana a la pobreza.

Ausstrahlung: Docu TVE, 24.7.2010, 22:30-23:30 Uhr.

Weitere TV-Beiträge zum Nachschauen finden Sie in der Mediateca von RTVE.

[via wilde-leser.de]

Steigende Tendenz zum Online-Studium in Spanien

Viel Selbstdisziplin wird Fernstudenten abverlangt, der direkte Austausch vor Ort mit Dozenten und Kommilitonen fehlt. Doch die heute in El País veröffentlichten Zahlen des vergangenen Studienjahres belegen die steigende Akzeptanz der Online-Studiengänge spanischer Universitäten:

En aumento

– 1,4 millones de personas se matricularon el año pasado en un curso universitario de primer o segundo grado, según el Ministerio de Educación.

– Del total, 1,2 millones optaron por universidades presenciales. 192.571 estudiantes eligieron una universidad online, 10.500 personas más que en 2005.

– La más popular fue la UNED, con 145.938 alumnos. Le siguió la Universitat Oberta de Catalunya (UOC), con 44.195 matriculados. UNIR, la universidad virtual de La Rioja realizó 1.570 matrículas y en la universidad a distancia de Madrid, UDIMA, se matricularon 868 estudiantes.

– Las universidades presenciales registraron un 2,1% de alumnos extranjeros. Las virtuales, el 4,7%.

[Die Verlinkungen auf die Fernunis wurden von mir ins Zitat eingebaut.]

Lesen Sie den ganzen Artikel auf El País: «La educación ‚online‘ pierde complejos».

Alejandro González Iñárritu: Biutiful

Alejandro González Iñárritu Alejandro González Iñárritu ist mit Sicherheit einer der interessantesten zeitgenössischen Regisseure aus Mexiko. Mit Filmen wie Amores perros, 21 gramos oder Babel hat er – unabhängig von der Überhäufung mit Auszeichnungen, ein weltweites Publikum begeistert. Sein neuester Film »Biutiful« hat nicht nur die Festivalredaktion von arte in Cannes begeistert (arte: Bewundernswert – Biutiful!: Filmausschnitte, Statements von González Iñárritu und Javier Bardem) sondern seinem Hauptdarsteller eine Palme, den begehrten Preis als bestem Darsteller, eingebracht.

Heute äußert sich González Iñárritu im Interview auf El País zu seinem aktuellen Film, der in Spanien am 3. Dezember, und in Deutschland wohl erst am 10. März 2011 (Quelle:IMDB), in die Kinos kommen wird. Interessant ist etwa seine Antwort auf die Frage, wie er darauf kam, diesen Film zu machen:

Mis películas siempre son un testimonio de mi experiencia vital. Proceden de los miedos, las cosas que de alguna forma me inquietan, me provocan, que me ilusionan. El cine que hago supone una extensión de mí mismo. No es un proceso científico o intelectual. Nace de lo que me quema en el estómago. Hago un cine que es una especie de pedazo de vida. Es una necesidad. Sería difícil explicar de dónde viene un proceso como ese. Esta película no es un proyecto calculado o racional, científico, metodológico que lo pueda explicar o racionalizar. Es una especie de vómito espiritual.

Lesen Sie das komplette Interview auf El País: »Biutiful es un vómito espiritual«.

Foto: Wikipedia