Die Tagebücher des Heinrich Witt: Sicht eines Norddeutschen auf Lateinamerika und die Welt

Heinrich Witt mit seiner Frau in den 1860er Jahren auf der Galerie ihres Hauses in Lima
Heinrich Witt mit seiner Frau in den 1860er Jahren auf der Galerie ihres Hauses in Lima © DZ

In einem Gastbeitrag in DIE ZEIT stellt Ulrich Mücke die von ihm herausgegebenen Tagebücher von Heinrich Witt vor:

Der Altonaer Kaufmann Heinrich Witt machte in Peru ein Vermögen. Und er schrieb Tagebuch. Es zeigt, wie eng Kolonialismus und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert verbunden waren.

Weiter lesen auf ZEITonline: «Ein Rassist gibt Auskunft».

Manches an der Geschichte von Heinrich Witt erinnert an den knapp hundert Jahre später von Altona nach Mexiko ausgewanderten Carlos Linga, der einen Großteil seines in Lateinamerika gemachten Vermögens in Bücher investiert hat (und dessen Vermächtnis mit der Linga-Bibliothek fortgeführt wird, siehe linga-bibliothek.de). Aber was die beiden unterscheidet, ist die Dokumentation ihres Lebens per Tagebuch. Witts Aufzeichnungen sind in 10 Bänden auf über 7.900 Seiten in einer beachtlichen Editionsleistung von Ulrich Mücke und von seinen zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern publiziert und, wie im Gastbeitrag in die ZEIT beschrieben, ein einzigartiges Dokument der Sichtweisen eines norddeutschen Kaufmanns auf Lateinamerika und auf die Welt im 19. Jahrhundert. In den Witt’schen Tagebüchern liest sich das in etwa so:
„Die Tagebücher des Heinrich Witt: Sicht eines Norddeutschen auf Lateinamerika und die Welt“ weiterlesen

Doku über Gustavo Adolfo Bécquer: Bécquer desconocido

becquer-rtve

Sehenswerte Doku über Gustavo Adolfo Bécquer, einen der wichtigsten Autoren der spanischen Romantik. Und toll, dass es die 53-minütige Dokumentation mit einer kompletten Transkription auf der Website von RTVE gibt.

Seguramente Bécquer es el autor más leído después de Cervantes, pero con toda una serie de tópicos e incluso falsedades añadidas que hacen difícil llegar al Bécquer auténtico. Hay bastantes casos en que una muerte prematura propicia la mitificación del autor. Cuando Gustavo Adolfo muere, en diciembre 1870, los amigos hicieron una suscripción para editar sus obras y ahí empieza la gloria del poeta pero también el mito y la distorsión de lo que ha sido su vida.

„Doku über Gustavo Adolfo Bécquer: Bécquer desconocido“ weiterlesen

Fotografien des Design Museums Barcelona in der Europeana

Design Museum Barcelona

Die in der Europeana durchsuchbaren digitalisierten Bestände wachsen ständig. Neu hinzugekommen sind nun über 800 Fotografien des Design Museums Barcelona (Museu del Disseny de Barcelona). Das Museum beherbergt Bestände aus den Bereichen Produkt-Design, Mode, Grafik-Design, Dekor, Textil-Kunst und Grafische Kunst. Die ausgewählten Digitalisate laden ein, diese Bestände, die nun unter der Lizenz CC BY-NC veröffentlicht wurden, virtuell zu erkunden.

Hier geht’s lang: Design Museums Barcelona in der Europeana.

Calor y frío con los refugiados – Bericht einer Immigrantin aus Deutschland

Alexia: Calor y frío con los refugiados Alexia veröffentlicht unter dem Titel «Carta desde Alemania: Calor y frío con los refugiados» den Bericht von Carolina García, einer Immigrantin aus Lateinamerika, die vor einem Jahr aus Spanien nach Deutschland gekommen ist. Lesenwert.

Y entonces, los refugiados. El calor de las personas que llegan, la solidaridad de la ciudadanía alemana, una cierta apertura de los mundos activistas, todo en medio de las condiciones más duras. ¿Cómo es ser refugiado en Alemania? ¿Qué pasa con la extrema derecha en ascenso? ¿Cómo es la experiencia de quienes se enredan los refugiados en espacios comunes?

Weiterlesen auf Alexia: Carta desde Alemania: Calor y frío con los refugiados

[via @fischerdata]

Por un beso – Kurzfilm gegen die Gewalt gegen LGBT

Por un beso

«Por un Beso» ist der Titel eines bewegenden Kurzfilms von David Velduque und der Zeitschrift «Shangay», der die Zunahme der Gewalt gegenüber Lesben, Schwulen, Transsexuellen und Transgender-Personen in Spanien thematisiert.

Auf El País ist auch ein Interview mit Regisseur David Velduque erschienen:

¿Qué pretendes transmitir con este corto?

El amor es amor, sea de la forma en la que sea o en la combinación que sea.

Weiterlesen auf El País: «El corto oficial del Orgullo Gay de Madrid: un arma contra la homofobia»
„Por un beso – Kurzfilm gegen die Gewalt gegen LGBT“ weiterlesen

Gewalt gegen Frauen in Mexiko durch Polizei & Militär

Amnesty International: Gewalt gegen Frauen in Mexiko durch Polizei und Militär

Amnesty International weist mit einer neuen Kampagne und einer Studie auf Gewalt gegen Frauen durch die mexikanische Polizei und durch das mexikanische Militär hin. Verbunden mit einer Aufforderung, Übergriffe auf Frauen offen zu legen und per Twitter an das Mitglied der mexikanischen Regierung (Secretario de Gobernación) Miguel A.Osorio Chong (@osoriochong) zu melden.

Die Studie kann unter dem Titel «Surviving Death: Police and Military Torture of Women in Mexico» in englischer oder spanischer Sprache («Sobrevivir a la muerte – Tortura de mujeres por policías y fuerzas armadas en México») als PDF (60 S.) herunter geladen werden.
„Gewalt gegen Frauen in Mexiko durch Polizei & Militär“ weiterlesen

Trailer zur Ausstellung «El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez»

Daniel Brühl

Sehr gut gemachter Trailer der Gemäldegalerie Berlin. Daniel Brühl in der Rolle des (spanischen) Museumswärters, Marleen Lohse als (deutsche) Besucherin. Ein gutes Beispiel, wie die interessierte Öffentlichkeit auf eine spannende Ausstellung aufmerksam gemacht werden kann. Einen netten Bericht vom Dreh gibt es von Öffentlichkeitsarbeiterin Anna Mosig.
„Trailer zur Ausstellung «El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez»“ weiterlesen

Open Data in Spanien: Portal de Datos Abiertos de Esri España

Esri – open data

Heute möchten wir auf eine interessante Quelle aus Spanien zum Thema Open Data hinweisen:

Portal de Datos Abiertos de Esri España

Esri España crea el Portal de Datos Abiertos de Esri España para poner a disposición de los usuarios multitud de contenidos abiertos para que se puedan consultar, analizar, descargar o generar aplicaciones y servicios con ellos.

Nuestro objetivo es publicar el mayor volumen posible de información para que pueda ser utilizada por el usuario, por este motivo este Portal no sólo ofrece datos tratados por Esri España, también es una recopilación de los diferentes portales Open Data desarrollados con tecnología Esri existentes en la actualidad.

Comienza a descubrir el mundo de contenidos abiertos que Esri España pone a tu disposición.

„Open Data in Spanien: Portal de Datos Abiertos de Esri España“ weiterlesen