«El verdugo», una obra maestra del cine español en el Club Virtual del Instituto Cervantes

'El verdugo' de Luis García Berlanga El Instituto Cervantes invita a los amantes del cine hispánico a participar en una nueva edición del club virtual «Cita con el cine», un espacio en línea donde los participantes pueden ver películas españolas y latinoamericanas, comentarlas y compartir reflexiones con otros hispanistas y aficionados de todo el mundo (inicio: 03/11/2025 – cierre: 17/11/2025).

En esta ocasión, el club propone la proyección de El verdugo (Luis García Berlanga, 1963), una de las obras maestras del cine español. La película —una sátira feroz y profundamente humana sobre la burocracia, la moral y la muerte— ofrece múltiples lecturas sobre la España franquista y sobre la condición humana, convirtiéndose en un punto de partida ideal para el diálogo entre culturas y generaciones.
„«El verdugo», una obra maestra del cine español en el Club Virtual del Instituto Cervantes“ weiterlesen

Neue FID-Lizenz für Romanist:innen: ARTE Campus

ARTE Campus

Wir freuen uns, die romanistische Fachcommunity auf ein neues Angebot des FID Romanistik hinzuweisen: Ab 1. November 2025 können Sie sich über unser Programm der FID-Lizenzen für ARTE Campus registrieren:

ARTE Campus können Sie als Streamingdienst in der romanistischen Lehre einsetzen. ARTE Campus bietet einen Videokatalog von zur Zeit über 2.300 Videos mit zahlreichen Beiträgen des TV-Senders ARTE, das Angebot wird kontinuierlich ausgebaut.

Sprachen ARTE Campus Die Videos sind auf Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch und Italienisch mit Untertiteln und Texttranskriptionen verfügbar und decken alle wesentlichen Wissensbereiche ab: Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Technik, Fremdsprachen und Kultur. Die Plattform bietet auch interaktive Tools zur Bearbeitung der Videos.

„Neue FID-Lizenz für Romanist:innen: ARTE Campus“ weiterlesen

Podcast von Philippe Collin: Alfred Dreyfus, le combat de la République

Philippe Collin: Alfred Dreyfus, le combat de la RépubliqueIn einem 10-teiligen Podcast mit dem Titel “Alfred Dreyfus, le combat de la République” gibt Philippe Collin einen spannenden Einblick in die jüngere französische Geschichte. Um den Podcast vorzustellen, fassen wir kurz die Auftaktfolge zusammen:

Episode 1/10: „Un rêve français“ (Ein französischer Traum)

Die erste Episode behandelt den Kontext, in dem der junge Alfred Dreyfus aufwuchs und seine Entscheidung traf, Offizier im Dienste Frankreichs zu werden. Dreyfus stammte aus einer französischen, elsässischen Familie jüdischen Glaubens und war patriotisch sowie den Werten der Republik treu ergeben. Die Episode beleuchtet:
„Podcast von Philippe Collin: Alfred Dreyfus, le combat de la République“ weiterlesen

Lucas Haasis: Ein Hamburger Kaufmann auf Etablierungsreise in Frankreich

Ambitionen, Praktiken und Kolonialhandel im Spiegel einer Geschäftskorrespondenz der Jahre 1743–1745

Das Luetkens-Archiv. The National Archives, UK, ref. HCA 30/232–236.

Dr. Lucas Haasis (Universität Oldenburg) hat in Band 50 der Zeitschrift »Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte« diesen Artikel veröffentlicht, der nun im Open Access zur Verfügung steht. Im Abstract heißt es:

Im August 1745 finden englische Offiziere ein verstecktes Reisearchiv auf einem gekaperten Schiff. Es handelt sich um das Geschäfts- und Briefarchiv des Hamburger Fernhandelskaufmanns Nicolaus Gottlieb Luetkens (1716–1788). Luetkens hatte die vorangegangenen beiden Jahre damit verbracht, Frankreich zu bereisen, um seine kaufmännische Etablierungsphase zu vollziehen. Im Zentrum des Artikels stehen die Fragen, warum er für diese so wichtige Phase im Leben eines Kaufmanns Frankreich wählte, welche Etappen er auf dem Weg zum niedergelassenen Fernhandelskaufmann absolvierte, wie er von der französischen Kolonialwirtschaft profitierte und diese als Hamburger Kaufmann aktiv unterstützte. Grundlage des Artikels sind die Briefe und Unterlagen, die damals von den Offizieren aus dem Reisearchiv sichergestellt wurden und heute in den National Archives London, als Teil des Prize Papers Bestands verwahrt werden.

„Lucas Haasis: Ein Hamburger Kaufmann auf Etablierungsreise in Frankreich“ weiterlesen

La historia del Coloquio Norte de Hispanistas – Estudios literarios

El Coloquio Norte de Hispanistas – Estudios literarios El Coloquio Norte de Hispanistas – Estudios literarios nació en abril del 2012 con la intención de crear un foro para fomentar el intercambio académico entre los hispanistas de estudios literarios, incluyendo a cuestiones de los estudios culturales y relacionadas con los medios de comunicación, de las universidades del norte de Alemania. La coordinación corrió entonces a cargo de los catedráticos Javier Gómez-Montero, Inke Gunia y Sabine Schlickers, que, respectivamente desde las Universidades de Kiel, Hamburgo y Bremen, dirigen numerosos proyectos de investigación consagrados a los estudios literarios de ámbito hispánico. A lo largo de los años, el Coloquio Norte de Hispanistas integró a las universidades de Osnabrück (Susanne Schlünder, 2015), Rostock (Albrecht Buschmann, 2015) y Hannover (Anja Bandau, 2023).
„La historia del Coloquio Norte de Hispanistas – Estudios literarios“ weiterlesen

Neues Angebot des FID: Bibliotheksausweise der Cervantes Institute für Romanist:innen

Standorte der Cervantes-Institute in Deutschland Da die Bestände der Bibliotheken der deutschen Cervantes Institute auch interessant für die romanistische Forschung sein können, weisen wir diese im Suchsystem des FID schon länger nach. In der aktuellen durch die DFG geförderte Projektphase haben wir jedoch ein neues Angebot, das die deutschsprachige Hispanistik und die Cervantes Institute (CI) noch näher zusammen wachsen lässt: Angehörige romanistischer Lehrstühle in Deutschland können sich ab sofort bei einer der fünf Cervantes-Bibliotheken in Deutschland einen Bibliotheksausweis ausstellen lassen und die Kosten trägt der FID. Somit kann in der Forschungsarbeit die entsprechende Literatur aus den Beständen der CI ausgeliehen werden. Das kann vor allem attraktiv sein beim sehr aktuellen E-Book-Bestand der CI: mit einem Ausweis kann direkt auf die elektronischen Ressourcen zugegriffen werden.

„Neues Angebot des FID: Bibliotheksausweise der Cervantes Institute für Romanist:innen“ weiterlesen

»Fokus Catalunya« – Katalanisches Festival in der Elbphilharmonie vom 12.-16.11.2025

Barcelona
Foto von Dorian D1 auf Unsplash

Fünf Tage lang, vom 12. bis 16. November, verspricht die Elbphilharmonie die katalanische Sonne in den grauen Herbst der Hansestadt zu bringen. Mit dem Festival »Fokus Catalunya«! erwartet das Hamburger Publikum – so die Eigenwerbung – „faszinierende Musik und eine geballte Ladung katalanischer Lebenslust!“

„»Fokus Catalunya« – Katalanisches Festival in der Elbphilharmonie vom 12.-16.11.2025“ weiterlesen

Gaël Faye im Gespräch mit Raphaëlle Red über seinen Roman »Jacaranda« (Hybride Veranstaltung 22.9.)

Gaël Faye Das Gespräch von Gaël Faye mit Raphaëlle Red über Fayes Roman »Jacaranda« findet am 22. September 2025 von 19:30 bis 21:00 Uhr im Literaturhaus Hamburg statt. Die Veranstaltung ist auf Französisch, jedoch mit Übersetzung ins Deutsche, auch Online-Teilnahme ist möglich.

Fayes Buch Jacaranda handelt von dem jungen Protagonisten Milan, der zum ersten Mal nach Kigali in Ruanda reist, dem Land aus dem seine Mutter stammt und das ihm nur aus den Nachrichten bekannt ist. So versucht Milan das generationenlange Schweigen der Familie zu brechen. Dabei lernt er zu verstehen, dass selbst jetzt noch die Menschen in Ruanda noch lernen müssen die Vergangenheit, den Genozid an den Tutsi, zu bewältigen.

„Gaël Faye im Gespräch mit Raphaëlle Red über seinen Roman »Jacaranda« (Hybride Veranstaltung 22.9.)“ weiterlesen