Programa cultural I Kulturprogramm Juni im Instituto Cervantes Hamburg


VORTRAG

DI, 06.06.18 UHR
INSTITUTO CERVANTES

Conferencia y charla del Embajador de la República Oriental del Uruguay en Alemania, S.E. Alberto Guani, sobre la inmigración italiana al Uruguay desde una perspectiva personal

Vortrag und Gespräch seiner Exzellenz, der Botschafter der Republik Östlich des Uruguay in Deutschland, Herr Alberto Guani, über die italienische Einwanderung nach Uruguay aus einer persönlichen Perspektive.
„Programa cultural I Kulturprogramm Juni im Instituto Cervantes Hamburg“ weiterlesen

Launch der Website des FID Romanistik

Der Fachinformationsdienst bekommt eine eigene Website mit integriertem Suchportal für romanistische Fach-Literatur:

FID Romanistik

Die bislang für den FID Romanistik erstellten Angebote sind nun unter www.fid-romanistik.de für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erreichbar. Als Betreiber des FID bauen wir, die ULB Bonn und die SUB Hamburg, seit Januar 2016 mit DFG-Förderung fachspezifische Dienstleistungen für die romanistische Forschung in Deutschland auf. Wir bringen dabei sowohl unsere umfangreichen Spezialsammlungen zur Romania als auch unsere jahrzehntelange Erfahrung aus der Betreuung der einschlägigen Sondersammelgebiete ein.
„Launch der Website des FID Romanistik“ weiterlesen

„Forschungsdatenmanagement in der Romanistik“ – Workshop-Bericht und Bitte um Feedback

Am 13.03.2017 fand an der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn ein Workshop zum Forschungsdatenmanagement in der Romanistik statt, der von der AG Digitale Romanistik des Deutschen Romanistenverbandes und dem Fachinformationsdienst Romanistik veranstaltet wurde.

Angeregt durch Impulsreferate und anschauliche Praxisbeispiele von Thomas Krefeld, Jan Rohden und Christof Schöch wurden in drei Themenblöcken zahlreiche spezifisch romanistische Bedarfe und Probleme herausgearbeitet, die folgende Bereiche betreffen:

  • die derzeitige Nachweissituation,
  • die Anforderungen eines wissenschaftsadäquaten Umgangs mit Forschungsdaten und die zur Verfügung stehenden Infrastrukturen sowie
  • gewünschte Informations- und Beratungsangebote.

Ziel wird es nun sein, darauf aufbauende geeignete Strategien und Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln. Dafür soll die Meinung möglichst vieler RomanistInnen einbezogen werden.

Wenn Sie zu den Ergebnissen des Workshops oder zu den im Vorfeld verschickten Leitfragen Stellung nehmen möchten, Anregungen haben oder zusätzliche Bedarfe melden wollen, freuen wir uns auf Ihre Mail oder Ihren Anruf.

 

(Dieser Beitrag wurde zuvor auf https://www.ulb.uni-bonn.de/de/fid-blog veröffentlicht. Aus archivarischen Gründen wurde er in das ciberaBlog überführt.)

Crowdheritage: Bildungsmaterialien mit Europeana

Crowdheritage – Europeana

Das GoteoBlog weist auf die Möglichkeiten hin, mithilfe der digitalisierten Bestände in Europeana Bildungsmaterialien zu schaffen:

Nos gustaría invitar a toda la comunidad educativa para que participen en esta especial campaña, ya que cada uno de estos proyectos es un referente para la enseñanza en competencias y destrezas para los alumnos del s. XXI

Cualquier profesor y/o escuela que busque innovar , entiende que las nuevas generaciones de nativos digitales necesitan aprender de otra forma, y que necesitan contar con nuevos recursos y metodologías para motivar a sus alumnos.

Weiter lesen im GoteoBlog: «Dobla la apuesta para la educación que reutiliza el patrimonio cultural con impacto social»

Sucht man in der Datenbank der Europeana nach Beständen zu García Lorca (Link der Abfrage), stößt man zum Beispiel auf diese hoch interessanten Theaterfotografien einer Yerma-Aufführung von 1955 in Paris, via Gallica (Bibliothèque nationale de France) in Europeana abgebildet:
„Crowdheritage: Bildungsmaterialien mit Europeana“ weiterlesen

Pelota-Berichterstattung im «Diario Vasco» und im «Diario de Navarra»

Diario Vasco

Das Pelota-Spiel ist im Baskenland und in Navarro eine Sportart von herausragender Bedeutung. Das spanische Medienblog «La buena prensa» hat sich anhand des vor einigen Tagen ausgetragenen Finales im Doppel angeschaut, wie die Tageszeitungen «Diario Vasco» und «Diario de Navarra» darüber berichten:

La pelota es fuente de buen periodismo en varios medios vascos y navarros. Hace unos días se celebró la final de Parejas, uno de los grandes eventos del año. Vamos a mostrar cómo abordaron el evento dos periódicos „implicados“: El Diario Vasco y Diario de Navarra. En esta ocasión —vale la pena destacar el dato antes de mostrar las páginas—, había más representantes guipuzcoanos que navarros en la final.

„Pelota-Berichterstattung im «Diario Vasco» und im «Diario de Navarra»“ weiterlesen

Inca Garcilaso de la Vega in der ‚Biblioteca Digital Hispánica‘

Am heutigen Geburtstag von Inca Garcilaso de la Vega weist die Biblioteca Nacional de España auf dessen bei der BNE digitalisierten Bestände hin:

El 12 de abril del año 1539 nació Inca Garcilaso de la Vega, conocido escritor peruano de ascendencia inca y española. Descubre más cosas sobre él a través de las obras que tenemos digitalizadas en la Biblioteca Nacional de España.

„Inca Garcilaso de la Vega in der ‚Biblioteca Digital Hispánica‘“ weiterlesen

10 Jahre Hemeroteca der Biblioteca Nacional de España

Die Hemeroteca Digital der Spanischen Nationalbibliothek feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Den Weg von bescheidenen Anfängen im Jahr 2007 zu einer heute stark gefragten Recherchequelle beschreibt die BNE auf ihrer Website:

A pesar de que nació de forma modesta, con solo 143 títulos y 448.414 páginas, en estos 10 años sus fondos no han parado de crecer hasta los 1.971 consultables hoy y los 34 millones de páginas actuales. El pasado año 2016 se realizaron un total de casi cuatro millones de descargas.

„10 Jahre Hemeroteca der Biblioteca Nacional de España“ weiterlesen