Bürgerzeitung ‚Noticias Latinoamérica‘

Noticias LA Morgen startet mit »Noticias Latinoamérica« ein ambitioniertes lateinamerikanisches Projekt einer sogenannten Bürgerzeitung. Transnational mit zunächst argentinischer, chilenischer und bolivianischer Beteiligung wird auf NoticiasLa.com eine kollaborativ erstellte Nachrichtenquelle entstehen, die es sicherlich wert ist, betrachtet zu werden.

Etwa so wird das Portal aussehen - Screenshot NoticiasLa von Sebastian Molina Der stets gut informierte spanische Journalist Pau Llop gerät – auch weil er einen großen Teil der Organisatoren des Projektes kennt – regelrecht ins Schwärmen und berichtet über den anstehenden Start von NoticiasLA in seinem Blog e-contenidos: »Este martes nace un sueño: Noticias Latinoamérica«:

El próximo martes 6 de mayo nace NoticiasLa.com, un periódico ciudadano panlatinoamericano. Las voces ciudadanas de varios países (por ahora, Argentina, Chile y Bolivia) unidas en un periódico que es en su misma idea un hermoso sueño hecho realidad.

Zwei weitere Vorberichte von Mitbegründern des Projektes:
Sebastián Lorenzo (Argent.): »NOTICIASLA.com, sin temor a experimentar…«
Sebastián Molina (Bolivien): »A pocos días«

Überblick über Soziale Netzressourcen

Der spanische Informationswissenschaftler José Luis Orihuela von der Universidad de Navarra, den ich bereits im Artikel »Diálogos de Comunicación: Themenschwerpunkt Blogs« als Referenz für informationswissenschaftliche Themen kurz vorgestellt hatte, macht wieder einmal auf eine seiner wertvollen Überblicksarbeiten aufmerksam. In seinem Blog eCuaderno präsentiert er einen kontinuierlich aktualisierten Überblick über Soziale Netzressourcen: »Medios en la red: un inventario de recursos y experiencias«.

Medios en la Red - Tabellarische Übersicht von José Luis Orihuela Dort werden kollaborative Dienste wie Weblogs, Podcasts oder selbst konfigurierbare Portalseiten vorgestellt. Die tabellarische Struktur hält die Informationen trotz der Ausführlichkeit recht übersichtlich. Jeweils dargestellt werden neben den konkreten Adressen die Konzepte der Dienste und es erfolgt eine Einschätzung des Potentials dieser Services. Internationale, meist spanischsprachige Beispiele verdeutlichen die Anwendungsmöglichkeiten.

Im Prinzip hat man so bereits eine gute Grundlage für eine beinahe schon komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheit »Soziale Medien im hispanischen Kulturraum«, die zudem noch kontinuierlich aktualisiert wird. Da José Luis Orihuela sich bewusst ist, dass eine solche Übersicht keinesfalls allumfassend sein kann, zumal in einem Medienbereich, der stetem Wandel unterliegt, fordert er zu Erweiterungsvorschlägen über die Kommentarfunktion auf. Wenn Ihnen also weitere Dienste bekannt sind, die Sie vielleicht im Rahmen Ihrer Unterrichtsvorbereitung schon kennengelernt haben, freut sich die Fachcommunity – ganz im Sinne einer Web2.0-Zusammenarbeit – über Ihre Ergänzung.

Der Überblick wird in zwei Formaten angeboten: als Website in HTML oder als ausdruckbares PDF (z.Zt. 7 Seiten). Beides stets erreichbar unter der Adresse ecuaderno.com/medios. Vielleicht schauen Sie sich die anschauliche Übersicht und einige der dort vorgestellten Beispiele ja einmal an.

Neue Spanische Regierung

Heute Nachmittag tritt die neue Regierung Spaniens nach der Vereidigung durch König Juan Carlos zu ihrer ersten Sitzung in Madrid zusammen. Zum ersten Mal in der Geschichte Spaniens werden mehr Ministerien von Frauen als von Männern geleitet, und mit der 37-jährigen Carme Chacón wird zum ersten Mal das Verteidigungsministerium von einer Frau geführt.

Amanece en Cádiz - Blog von Bibiana Aído Eine weitere Neuerung im Kabinett, welche die zunehmende Bedeutung des Themas Web 2.0 auch im politischen Alltag auf der Iberischen Halbinsel dokumentiert: Mit der Gleichstellungsministerin (Ministra de Igualdad) Bibiana Aído gibt es erstmals auch eine spanische Ministerin mit Blog:
«Amanece en Cádiz».

Aktuelle Artikel zum Thema «Neue Spanische Regierung»:

Online-Zeitschrift aus Porto: JornalismoPortoNet

Heute möchte ich Sie auf ein Projekt hinweisen, das besonders die Lusitanisten unter den Lesern des ciberaBlogs (aber nicht nur die) interessieren könnte:

JornalismoPortoNet Heft a4 No. 2 Die Kommunikationswissenschaft der Universität Porto veröffentlicht unter dem Titel JornalismoPortoNet ein Online-Journal, das es ab sofort auch in wöchentlicher Zusammenfassung im Format PDF geben wird. Das aktuelle Heft a4 No. 2 wartet zum Beispiel mit einem kurzen Bericht über Portugal auf der PhotoEspaña 2008 auf, sowie einem Artikel über Rádio Lusitânia na Net.

Die wöchentlich erscheinenden Hefte (Umfang: jeweils ca. 10 Seiten) im Format PDF gibt es auf dieser Übersichtsseite zu entdecken. Auch ein Blog wurde eingerichtet.

Tipp: Falls Ihnen die Zeitschrift der Studierenden des Studiengangs Jornalismo gefällt, können Sie auch die RSS-Feedadresse jpn.icicom.up.pt//xml/noticias.xml in den Feedreader Ihrer Wahl übernehmen und werden so automatisch über zukünftige Neuerscheinungen des Heftes informiertGerne wiederhole ich an dieser Stelle noch einmal meinen Hinweis für jene, die sich bisher mit dem Thema RSS-Feeds noch nicht auseinandergesetzt haben: Im Blog der Stabi Hamburg führt ein Artikel meiner Kollegin Anne Christensen in diese Thematik ein: »Wie Sie mit RSS-Feeds auf dem Laufenden bleiben können«..

[via eCuaderno]

Biblioteca Virtual de Prensa Histórica

Titelblatt La Pensatriz SalmantinaDie Biblioteca Virtual de Prensa Histórica, ein Projekt des spanischen Kulturministeriums, hat bislang fast 2000 Titel der historischen Presse Spaniens digitalisiert und stellt sie frei zugänglich zur Verfügung. Insgesamt handelt es sich dabei um fast 4 Mio. Seiten, die in den Formaten jpg und pdf heruntergeladen werden können.

Bei vielen der Zeitungen handelt es sich um schwer zugängliche historische Zeitungen, von denen zum Teil nur noch ein Exemplar vorhanden ist. Die älteste Ausgabe ist aus dem Jahr 1777 (siehe Abbildung). So ermöglicht die Biblioteca Virtual de Prensa Histórica nicht nur Nutzern weltweit den Zugriff auf die Quelltexte, sondern schont diese auch vor weiterem Verfall.

Die Suchoberfläche ist auf Spanisch, Katalanisch, Baskisch, Galizisch, Valencianisch und Englisch verfügbar. In der Expertensuche kann nach Titel, Herausgeber, Erscheinungsort sowie nach der Sprache der Veröffentlichung gesucht werden. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, nach Erscheinungsdatum, Titellisten oder Erscheinungsort zu browsen.

Deutschlandfunk-Reihe Lateinamerika: Demokratie in der Krise

Atardecer en Santiago de Chile
Atardecer en Santiago de Chile
Foto: Rantes – Flickr

Im Deutschlandfunk präsentiert Peter B. Schumann zurzeit sonntagsmorgens eine 6-teilige interessante Gesprächsserie zum Thema »Lateinamerika: Demokratie in der Krise«, die auch nachträglich noch online angehört werden kann:

Lateinamerika erlebt zurzeit die längste Phase ungebrochener Demokratie. Alle Staaten außer Cuba besitzen zumindest formal einen demokratischen Status. Doch seine Verwirklichung hängt meist allzu sehr vom Willen der jeweiligen Regenten ab. Die Demokratie erweist sich als krisenanfällig oder trägt sogar Spuren des Zerfalls.

[Update 5.08.09: Die DLF-Audio-Beiträge sind leider nicht mehr online verfügbar.]

Die bereits gesendeten Beiträge können entweder auf den Seiten des Deutschlandfunks oder direkt hier in diesem Beitrag angehört werdenDieser Artikel wird kontinuierlich aktualisiert. Ob ein Beitrag schon gesendet wurde, erkennen Sie daran, dass das Lautsprechersymbol im entsprechenden Abschnitt eingefügt wurde. Dauer je Beitrag: 30 Minuten..
Klicken Sie dazu einfach auf den Pfeil neben dem Lautsprechersymbol.

Demokratische Entwicklung in Lateinamerika
[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/03/23/dlf_20080323_0930_697da351.mp3]
Der Publizist Wolf Grabendorff skizziert zu Beginn der Gesprächsreihe Grundzüge und neue Formen der demokratischen Entwicklung in Lateinamerika.

„Deutschlandfunk-Reihe Lateinamerika: Demokratie in der Krise“ weiterlesen

10 Millionen Wikipedia-Artikel – Eine Betrachtung aus hispanistischer Sicht

Wikipedia - Die freie Enzyklopädie Seit dem 29. März hat die Wikipedia die 10 Millionen Artikel-GrenzeDer Zehnmillionste Wikipedia-Artikel ist in ungarischer Sprache verfasst und beschäftigt sich mit dem englischen Miniaturenmaler Nicholas Hilliard erreicht. Zahlreiche Medien berichten über dieses erfreuliche EreignisSo zum Beispiel Heise Online, 29.03.08: 10 Millionen Artikel in der Wikipedia. Ich habe mir auf der Wikimedia-Statistikseite einmal die Verteilung nach Sprachen angeschaut. Am heutigen Tag ergibt sich basierend auf der Anzahl der Artikel nach Sprachen folgende TOP 10:

Sprache
Wikipedia-Artikel
1.
Englisch
2.310.927
2.
Deutsch
730.259
3.
Französisch
640.820
4.
Polnisch
485.151
5.
Japanisch
480.970
6.
Italienisch
433.681
7.
Niederländisch
424.549
8.
Portugiesisch
368.812
9.
Spanisch
347.184
10.
Schwedisch
281.276

Zählt man zu den spanischen und portugiesischen Wikipedia-Artikeln noch die weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel hinzu (Katalanisch 110.289, Galicisch 33.846, Baskisch 24.828) kommt man für den größten Teil des Kulturraumes, den wir auch mit der Virtuellen Fachbibliothek cibera abdecken – Lateinamerika, Spanien und Portugal – auf stolze 1.253.771 Artikel (Stand 31.03.2008). Dabei sind zum Beispiel die über zehn Tausend Artikel in Náhuatl und Quechua noch nicht mitgerechnet.

Eine weitere erfreuliche Nachricht zur Wikipedia aus hispanistischer Sicht: Die Wikimania – die seit 2005 an jährlich wechselnden Orten stattfindende internationale Konferenz der Wikimedia Foundation – wird im kommenden Jahr 2009 in Buenos Aires stattfinden. Nachzulesen bei Tim Bartel im Wikipedistik-Blog.

Wer sich für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Wikipedia interessiert, findet im Forschungsportal Wikipedistik die ideale Anlaufstelle. Dort wird unter anderem auch über laufende Forschungsprojekte zur Wikipedia informiert.

Schauen Sie doch einmal nach, ob zu Ihrem Studien- oder Forschungsgebiet aus der Hispanistik oder aus den Wissenschaften, die den Kulturraum Lateinamerika, Spanien, Portugal betreffen, Informationen in der Wikipedia zu finden und gegebenenfalls zu ergänzen bzw. zu korrigieren sind, die interessierte Öffentlichkeit wird es Ihnen danken. Natürlich ist die Wikipedia auch eine gute Gelegenheit, einen weiteren Kreis an der eigenen Studien- und Forschungsarbeit partizipieren zu lassen.

Zeitschriftenportal „Quorum de Revistas“

Im Januar 2008 startete das Zeitschriftenportal Quorum de Revistas, das online verfügbare Zeitschriften der Sozial- und Kulturwissenschaften zu Iberoamerika verzeichnet. Das spanische Portal wird vom Institut für Lateinamerika-Studien der Universität von Alcalá (IELAT) betrieben und von der Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes unterstützt.

Zur Zeit sind 170 Zeitschriften aus der Sozial- und Rechtswissenschaft sowie 95 Zeitschriften aus Literatur- und Sprachwissenschaft katalogisiert und können nach Thema und Land gesucht werden. Zu jeder Zeitschrift liegt eine bibliografische Beschreibung vor sowie der Link zu den Volltexten, soweit vorhanden.

Das Portal bietet nicht nur die Suche nach Zeitschriften, sondern bereitet wechselnde Themen auf, sogenannte „Temas de portada“. Die Themen zum Projektstart lauten La difícil integración energética en América Latina und Escritores latinoamericanos en España.

Darüber hinaus gibt es Empfehlungen für einzelne aktuelle Zeitschritenartikel sowie Buchrezensionen.

Die Liste an Zeitschriften ist sicherlich noch zu ergänzen, aber durch die thematischen Einstiege und die kommentierten Artikel zur Empfehlung bietet das Portal mehr als nur eine Suche für diejenigen, die bereits genau wissen, was sie finden wollen.