‚La francesa Laura‘ – KI entdeckt unbekanntes Stück von Lope de Vega

(Cuéllar/ Vega 2023: 134 | CC-BY Esta obra está bajo una licencia internacional Creative Commons Atribución 4.0.)

Gerade in der Forschung zum Siglo de Oro werden immer wieder Fragen nach der Autorschaft verhandelt: Wer steckt hinter der Fortsetzung des Don Quijote oder wer schrieb die berühmte novela picaresca La vida de Lazarrillo de Tormes? Die Literaturwissenschaftler Álvaro Cuéllar (Universität Wien) und Germán Vega García-Luengos (Universidad de Valladolid) sind diesen Fragen nachgegangen und haben die digitalisierten Bestände der spanischen Nationalbibliothek mit digitalen Technologien untersucht. Mithilfe von KI-unterstützten stilometrischen Analysen konnte nun die Autorschaft eines anonymen Manuskripts aus dem späten 17. Jahrhundert zugeordnet werden: Es entstamme der Feder von keinem Geringeren als dem großen Dramatiker Lope de Vega.

„‚La francesa Laura‘ – KI entdeckt unbekanntes Stück von Lope de Vega“ weiterlesen

5 Jahre apropos [Perspektiven auf die Romania] – Die 10. Ausgabe ist veröffentlicht

Cover 10. Ausgabe apropos
https://doi.org/10.15460/apropos.10

Seit dem 30. Juni ist sie online, die 10. Ausgabe des romanistischen Open-Access-Journal apropos [Perspektiven auf die Romania]. Seit nunmehr 10 Jahren vereinen die Herausgeber:innen kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die geografischen und disziplinären Gebiete der Romanistik. In mittlerweile 155 Artikeln wurde sowohl aus den klassischen Bereichen Sprache, Literatur, Kultur berichtet als auch Nachbardisziplinen, wie Area Studies, Bild-, Medien- und Theaterwissenschaft, Gender und Queer Studies, Landeswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft einbezogen. In der aktuellen Ausgabe widmen sich die Autor:innen den „Künste[n] des Dazwischen – Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‚en marge'“

„5 Jahre apropos [Perspektiven auf die Romania] – Die 10. Ausgabe ist veröffentlicht“ weiterlesen

Bibliotheken und Forschung: zwei Inseln

Text+ Blog

José Calvo Tello hat aus der Perspektive eines Wissenschaftlers, der in einer Bibliothek arbeitet, einen Beitrag über Missverständnisse und offene Fragen zu Normdaten und der Gemeinsamen Normdatei (GND) geschrieben – aber auch zu Wikidata und VIAF. Er spricht von zwei Inseln, die verbunden werden müssen und erläutert, inwieweit die Strukturen der Zusammenarbeit innerhalb der NFDI dabei helfen können.

„Bibliotheken und Forschung: zwei Inseln“ weiterlesen

Gastbeitrag Danilo Penagos Jaramillo: „Digitalización y estudio de revistas literarias y culturales colombianas“

Foto: Dirección de Comunicaciones / Alejandra Uribe | Carlos Olimpo Restrepo, Alma Mater, Nr. 725, 05.05.23

Danilo Penagos Jaramillo ist Literaturwissenschaftler an der Universität von Antioquia, Kolumbien und arbeitet unter anderem zu literarischen Diskursen in kolumbianischen Zeitschriften des frühen 20. Jahrhunderts. In seinem Gastbeitrag stellt er ein deutsch-kolumbianisches Forschungsprojekt vor, das intensiv an der Digitalisierung und Analyse literarischer Diskurse in historischen Zeitschriften Kolumbiens arbeitet.

„Gastbeitrag Danilo Penagos Jaramillo: „Digitalización y estudio de revistas literarias y culturales colombianas““ weiterlesen

Spaniens erste nationale Open-Access-Strategie

ENCA – Iconos: Freepik (CC BY-NC-SA 3.0 ES)

Anfang Mai hat der spanische Ministerrat – El Consejo de Ministros – die erste nationale Open-Science-Strategie verabschiedet. Für den Zeitraum 2023-2027 investiert die spanische Regierung knapp 24 Millionen Euro jährlich, damit in Zukunft u. a. alle öffentlich finanzierten Forschungsergebnisse kostenfrei zur Verfügung stehen. Doch das ist nur eines von vier Zielen der spanischen Wissenschaft:

„Spaniens erste nationale Open-Access-Strategie“ weiterlesen

XXXVIII. Forum Junge Romanistik 2023: Migration und Transnationalisierung in der Romania

Vom 12. bis 14. April  findet die alljährliche Tagung des romanistischen „Nachwuchses“ und Mittelbaus – das Forum Junge Romanistik – statt. Gastgeber ist dieses Jahr die Universität Passau und  im Mittelpunkt stehen die Entstehung, Fortsetzung und Transformation sprachlicher, literarischer und kultureller Praktiken im Zusammenhang mit „Migration und Transnationalisierung in der Romania“.

„XXXVIII. Forum Junge Romanistik 2023: Migration und Transnationalisierung in der Romania“ weiterlesen

Corpus of Novels of the Spanish Silver Age im TextGrid Repositorium

TextGrid: Corpus of Novels of the Spanish Silver Age

Passend zur gerade in Luxembourg und Trier stattfinden Tagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ – DHd 2023 Open Humanities Open Culture weisen wir auf ein sehr interessantes hispanistisches Digital-Humanities-Projekt hin. Im Blog des NFDI-Konsortiums Text+ berichtet José Calvo Tello von der Integration eines von ihm aufbereiteten Korpus‘ spanischer Romane aus dem „Silver Age“ in das TextGrid Repositorium. Zum Korpus führt er dort aus:
Corpus of Novels of the Spanish Silver Age im TextGrid Repositorium“ weiterlesen

Online-Veranstaltung für den Romanistik-Mittelbau: Wo und wie soll ich publizieren?

Deutscher Romanisten VerbandWelche Publikationsmöglichkeiten gibt es und was ist sinnvoll? Diese Frage stellt sich für alle Romanist:innen, unabhängig davon, ob es sich um den ersten Artikel oder die Habilitation handelt. Um auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs etwas Licht ins Dunkel zu bringen, startet am 03.02.23 die Auftaktveranstaltung für eine neue lose Reihe über praktische Fragen der romanistischen Karriere. „Online-Veranstaltung für den Romanistik-Mittelbau: Wo und wie soll ich publizieren?“ weiterlesen