GIGA Focus: Lateinamerikas Nahostpolitik zwischen Israel und Iran

GIGA Focus: Lateinamerikas Nahostpolitik zwischen Israel und Iran Gerne weisen wir hier im ciberaBlog in loser Folge auf die qualitativ hochwertigen Veröffentlichungen des GIGA-Institutes hin. Sei es auf das vom GIGA-Institut herausgegebene Journal of Politics in Latin America (das durch eine Zusammenarbeit mit Hamburg University Press auch im Open Access publiziert wird), wie auch auf die Reihe GIGA Focus Lateinamerika, deren knappe und doch fundierten Analysen zu aktuellen Themen Lateinamerikas auf die Leseliste all derer gehören, die sich wissenschaftlich mit dem lateinamerikanischen Kontinent beschäftigen oder ein über die Lektüre der Tagespresse hinausgehendes Informationsbedürfnis befriedigen möchten.

Ausgabe 3/2010 von Oz Aruch und Prof. Dr. Wolfgang Hein beschäftigt sich mit Lateinamerikas Nahostpolitik zwischen Israel und Iran:

Lateinamerika ist zunehmend um unabhängige Positionen gegenüber den Ländern des Nahen Ostens bemüht. Zuletzt besuchte Brasiliens Präsident Lula da Silva im März 2010 Israel, Palästina und Jordanien; am 15. Mai 2010 wird er zu einem international vielfach kritisierten Besuch in Iran eintreffen. Umgekehrt war das Jahr 2009 durch in­tensive Bemühungen Irans und Israels um die politische Gunst einer Reihe von latein­amerikanischen Ländern gekennzeichnet.

Den 8-seitigen Text können Sie sich auf der Website des GIGA-Institutes als PDF-Dokument herunterladen (oder direkt über diesen Link: Lateinamerikas Nahostpolitik zwischen Israel und Iran).

Sollten Sie an regelmäßigen Informationen zu den Neuveröffentlichungen im Rahmen der Reihe GIGA Focus Lateinamerika (oder der anderen GIGA Focus-Reihen wie Global, Afrika, Nahost, Asien) interessiert sein, können Sie sich auf dieser GIGA-Seite in eine entsprechende Mailingliste eintragen.

Universidad de Castilla-La Mancha: Karte der Spanischen Archive

Archivos Universitarios Españoles Die Universidad de Castilla-La Mancha bietet eine Übersichtskarte der Archive in Spanien. Auf der Übersicht Archivos Universitarios Españoles bedeuten die roten Punkte, dass es sich um ein Archiv mit einer Website handelt, die blauen Punkte verweisen auf Archive ohne Website.

Vortrag: Humboldt ins 21. Jahrhundert übersetzen

Alexander von Humboldt - Vordenker der Globalisierung

Ehe die Urania in Berlin ab Freitag ganz im Zeichen der Berlinale stehen wird (siehe Blogartikel der Spanischen Botschaft zu den Spanischsprachigen Filmen der Berlinale 2010), ist der beliebte Berliner Veranstaltungsort einem wissenschaftlichen Thema gewidmet: Am Donnerstag-Abend, 11.2.10, um 19:30 Uhr, fragt Prof. Ottmar Ette sich (und seine Zuhörer) im Vortrag »Alexander von Humboldt und die Globalisierung. Perspektiven für das Humboldt-Forum« wie sich Humboldt ins 21. Jahrhundert übersetzen ließe: „Vortrag: Humboldt ins 21. Jahrhundert übersetzen“ weiterlesen

El Salvador: el sistema de partidos de posguerra y las elecciones de 2009

El GIGA Institut für Lateinamerika-Studien invita a la siguiente charla (en español):

El Salvador: el sistema de partidos de posguerra y las elecciones de 2009

Dr. Ricardo Córdova (Director Ejecutivo de la „Fundación Dr. Guillermo Manuel Ungo“, El Salvador)

Martes 2 de marzo de 2010, 14:00 a 15:30 h

GIGA, Neuer Jungfernstieg 21, 20345 Hamburg, sala 531 (quinto piso) „El Salvador: el sistema de partidos de posguerra y las elecciones de 2009“ weiterlesen

Biblumliteraria – Blog zur Digitalen Literatur

Biblumliteraria - Blog zur Digitalen Literatur Die Literatur- und Medienwissenschaft kommt nicht mehr umhin, auch die digitale Literatur als Forschungsgegenstand zu begreifen und die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet zu verfolgen. Um so besser, wenn einem gut informierte Blogs dabei helfen, beim sich rasant entwickelnden Thema e-Books und digitale Literatur auf dem Laufenden zu bleiben. Biblumliteraria von Félix Remírez aus Navarra in Spanien ist so ein Blog. Gestern haben wir es neu in die Blogrol von cibera aufgenommen (siehe Blogs hispanos in der rechten Spalte). Biblumliteraria sei Ihnen hiermit zur Lektüre und zum Abonnieren des RSS-Feeds empfohlen.

[via @jaimealejandro]

Passauer LateinAmerikagespräche mit Fokus auf Nachhaltigkeit

Die Universität Passau hat uns folgende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir gerne hier veröffentlichen. Bitte beachten Sie auch, dass sich diese Veranstaltung nicht nur an Lateinamerika-Begeisterte richtet, sondern an alle, die sich für das Thema Nachhaltigkeit interessieren. (Auch nicht vorhandene Spanischkennnisse sind kein Hindernis, denn fremdsprachliche Vorträge werden auf Deutsch simultan übersetzt!):

Passauer LateinAmerikagespräche Bereits zum zehnten Mal finden an der Universität Passau vom 4. – 6. Juni 2010 die „Passauer LateinAmerikagespräche“ (PLA) statt. Dieses Jahr soll das Thema „¿Justamente verde? – Wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte von Nachhaltigkeit in Lateinamerika“ beleuchtet werden.

„Passauer LateinAmerikagespräche mit Fokus auf Nachhaltigkeit“ weiterlesen

Literatur, Internetquellen und Kontakte zum lusophonen und hispanophonen Afrika

Wer Literatur, Internetquellen oder NachwuchsforscherInnen zum lusophonen und hispanophonen Afrika sucht, wird auch in der internet library sub-saharan Africa (ilissAfrica) fündig.

Die fünf portugiesischsprachigen Länder Angola, Mosambik, Guinea-Bissau, São Tomé und Príncipe, Kapverden und das einzige spanischsprachige Land in Afrika, Äquatorialguinea, werden auch von ilissAfrica abgedeckt (die Links führen Sie zu ilissAfrica-Treffern zu den jeweiligen Ländern).

Die Allgemeine Suche auf ilissAfrica
Die Allgemeine Suche auf ilissAfrica

In der Allgemeinen Suche von ilissAfrica können Sie in allen Katalogen und Datenbanken, die das Portal anbietet, gleichzeitig suchen.

Ein Klick auf den jeweiligen Titel des Treffers bringt Sie zur Detailansicht im Ursprungskatalog oder in der Ursprungsdatenbank.

„Literatur, Internetquellen und Kontakte zum lusophonen und hispanophonen Afrika“ weiterlesen

Bibliographie online verfügbarer Humboldt-Digitalisate

Titelblatt HiN X, 19 (2009) Einen guten Überblick über Humboldt-Digitalisate im Netz gibt ein Artikel von Tobias Kraft und Katharina Einert (S. 129-155) in der neuen Ausgabe der Zeitschrift HiN X, 19 (2009):

Mit Blick auf die schwierige bibliographische Erfassung des Humboldtschen Œuvres sind die Bibliographien zu den selbständigen sowie den unselbständigen Schriften – das eine als Buch, das andere als Online-Datenbank – unersetzliche Hilfsmittel in der Alexander-von-Humboldt-Forschung. Bisher noch nicht erschlossen wurde die Verfügbarkeit digitaler Humboldt-Faksimile im Netz, wozu diese Arbeit einen ersten Beitrag leisten will. Ausgehend von der Systematik der Bibliographie von Fiedler/Leitner werden hier nach jetzigem Kenntnisstand 140 selbständig erschienene Schriften bibliographisch erfasst, wobei die Verfasser das Projekt in Zukunft auf der seit Juni 2009 aktiven Informationsplattform avhumboldt.de – Alexander von Humboldt Informationen online weiterführen und als digitalen Zugang zu den Texten des Mannes aufbereiten wollen, dem es stets daran gelegen war, mit seinem Werk zu einer Demokratisierung des Wissens beizutragen.

In der Tat, die Form der Verbreitung von Humboldt-relevanten Informationen im Netz, wie sie das großartig aufgebaute Portal avhumboldt.de (kürzlich im ciberaBlog von Tobias Kraft ausführlich vorgestellt) betreibt, ist ganz im Sinne von Alexander von Humboldts Philosophie, das erarbeitete Wissen unmittelbar mit den Menschen zu teilen.

Inhaltsverzeichnis der neuesten Ausgabe von HiN X, 19 (2009).
Download der gesamten Ausgabe im Format PDF (in 2 unterschiedl. Größen).
Den oben erwähnten Artikel finden Sie ab S. 129. Oder in der Online-Version: Tobias Kraft und Katharina Einert. Das ganze Werk in einem Netz? Bibliographie online verfügbarer Humboldt-Digitalisate.

[via avhomboldt.de]