Premio Nadal für Alicia Giménez Bartlett

 Alicia Giménez Bartlett Am Día de Reyes werden nicht nur die spanischen Kinder beschenkt, sondern seit 1944 traditionell immer auch eine Autorin oder ein Autor mit dem renommierten und ältesten in Spanien verliehenen Literaturpreis Premio Nadal bedacht. Gestern ereilte diese Ehre eine Autorin, die ich sehr schätze und der – lange als Krimiautorin unterschätzt – damit eine höchst verdiente Ehre zuteil wurde: Alicia Giménez Bartlett ist gestern Abend in Barcelona für ihren Roman Donde nadie te encuentre mit dem 67. Premio Nadal ausgezeichnet worden.
„Premio Nadal für Alicia Giménez Bartlett“ weiterlesen

Enrique Sánchez Lansch: Piano Encounters – Begegnungen am Klavier (in der Urania Berlin)

Der Dokumentarfilmer Enrique Sánchez Lansch (viele kennen ihn von seinem Erfolgsfilm „Rhythm is it!„) begleitete klavierspielende Kinder mit seiner Kamera und hat dies in der Dokumentation Piano Encounters – Begegnungen am Klavier fetsgehalten. Vom 13. – 20.12.2010 in der Urania in Berlin zu sehen.


Direktlink YouTube

Tägliches Üben. Jahre lang. Immer wieder. Und irgendwann entlockst du dem Klavier Töne, die dich daran erinnern, warum du es lernen wolltest: Musik, gespielt von den eigenen Händen. So schöne Momente. Doch nicht bei allen Klavierschülern springt der Funke über. Der britische Musikpädagoge Richard McNicol will herausfinden, woran das liegt. Gemeinsam mit dem Klavier-Festival Ruhr bringt er vier Jahre lang normal begabte Klavierschüler mit Pianisten von Weltrang zusammen. Er lädt Kinder zu Workshops ein, die Lust auf Musik machen, bei denen Lernen Spaß macht.

An diesen Terminen ist der Film im Berliner Kino Urania zu sehen:
Montag, 13.12.2010 – 17:00 Uhr
Montag, 13.12.2010 – 20:00 Uhr
Mittwoch, 15.12.2010 – 17.00 Uhr
Donnerstag, 16.12.2010 – 20:00 Uhr · anschließend Gespräch mit dem Regisseur Enrique Sánchez Lansch
Montag, 20.12.2010 – 17:00 Uhr

Filme für den Bildungsbereich: Videos Educativas

Heute möchte ich Ihnen das Portal Videos Educativas vorstellen, in dem Filme für den Bildungsbereich aus unterschiedlichen Kategorien präsentiert werden. Viele davon wurden unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht.

Da gibt es zum Beispiel den Stop-Motion-Film El últimatum evolutivo, den der Animationsfilmemacher und zweifache Goya-Gewinner Pablo Llorens für die gemeinnützige Vereinigung SETEM Comunitat Valenciana erstellt hat:


Direktlink YouTube

Para todas las edades, pero recomendado especialmente para introducir a los más peques en la sostenibilidad … aunque muchos adultos deberían verlo y reflexionar, ahora que andan los políticos peleándose por el cambio climático: hay muchas cosas que podemos y debemos hacer los ciudadanos de a pie sin esperar que de arriba vengan a arreglarnos el juguete …

Das Themenspektrum der Filme aus dem Erziehungsbereich ist sehr weit. Es findet sich etwa auch ein Beitrag eines Psychologen und Logopäden über eine automatisierte Sprecherziehungsmethode zur Behandlung von Legasthenie (Dislexia: La pizarra dinamica de lectoescritura (PDLE)).

Videos Educativas bietet eine Stichwortsuche oder eine Unterteilung in verschiedene Kategorien (Kunst, Wissenschaft, Religion, Mathematik etc.), sowie eine Auflistung der am häufigsten aufgerufenen Videos. Vielleicht schauen Sie sich das Portal einmal an und – sofern Sie im Bildungsbereich tätig sind – entdecken möglicherweise brauchbares Material für den Unterricht.

[via Libro de notas]

Mapa sonoro de la literatura actual en castellano

Mapa sonoro de la literatura actual en castellano

Eine gute Möglichkeit Einblick in neue literarische Texte unterschiedlicher Genres aus Lateinamerika und von der Iberischen Halbinsel zu bekommen, bietet die 24ª Feria Internacional del Libro de Guadalajara (FIL 2010). Da nicht jeder mal so eben vor Ort in Mexiko dabei sein kann, ist die im Literaturblog Papeles Perdidos von El País vorgestellte »Mapa sonoro de la literatura actual en castellano« eine willkommene Alternative zum Besuch vor Ort:

Durante la 24ª Feria Internacional del Libro de Guadalajara (FIL), México, veinte escritores poco conocidos a nivel hispanohablante, pero con gran futuro, uno por cada país de lengua castellana, trazarán en un audio la situación actual de la literatura de nuestro idioma. Cada día un grupo de ellos analizará los diferentes géneros literarios.

Haus Baskischer Studien – Euskal Ikaskuntzen Alemaniako Etxea

Euskal Ikaskuntzen Alemaniako Etxea Kurzdarstellung des Hauses Baskischer Studien
Euskal Ikaskuntzen Alemaniako Etxea – Casa de Estudios Vascos

1. Beteiligte

Auf baskischer Seite beteiligt sich das Ministerium für Kultur, genauer das baskische Kulturinstitut ‚Instituto Etxepare’. Desweiteren werden die Universität des Baskenlandes (Universidad del País Vasco/Euskal Herriko Unibersitatea) und weitere universitäre und akademische Einrichtungen in die Zusammenarbeit einbezogen.

Von Deutscher Seite aus beteiligen sich drei Institute von zwei Fachbereichen der Goethe-Universität: das Institut für Linguistik (FB 10), das Institut für Gesellschaftswissenschaften (FB 03) und das Institut für Romanistik (FB 10).

„Haus Baskischer Studien – Euskal Ikaskuntzen Alemaniako Etxea“ weiterlesen

Luis García Berlanga gestorben

El País informiert soeben, dass heute früh um 5 Uhr Luis García Berlanga im Alter von 89 Jahren gestorben ist. Einer der bedeutendsten spanischen Regisseure des 20. Jahrhunderts, der uns so große Filme wie Bienvenido, Mister Marshall oder El verdugo beschert hat, ist von der Bühne abgetreten. Seine Filme bleiben. Adiós, Mister Berlanga.

RAE-Aufruf: Gemeinsamer Quijote auf YouTube


Direktlink YouTube

Ein interessantes Projekt in Kooperation von Real Academia Española und YouTube, ein Aufruf zum kollektiv vorgetragenen Werk der Weltliteratur bei gleichzeitiger Stärkung des Spanischen im Web: Cervantes‘ Quijote wird von 2149 Menschen in der ganzen Welt gelesen und auf YouTube hochgeladen. Bedingung: der fragmentierte Text wird auf Spanisch gelesen oder Spanisch untertitelt, Mindestalter der Teilnehmer: 14 Jahre.

El Quijote en YouTube Ich zitiere aus der Presseerklärung der RAE (PDF):

● Cualquier usuario de YouTube puede subir su video al canal (youtube.com/elquijote) y participar en este proyecto mediante la lectura de uno de los 2149 fragmentos en los que ha sido dividida la gran obra de Cervantes.

● Esta iniciativa tiene como objetivo incentivar y promover el uso del español en YouTube, la mayor plataforma de videos existente en Internet.

Alle Infos auf youtube.com/elquijote, dort unter Galería de Videos sind die ersten eingesandten Kapitel zu sehen.

[via Bitelia]