AUSSTELLUNG: DIE REVOLUTION IM DIENSTE DER POESIE   Santiago Sierra · Fernando Sánchez Castillo · Democracia

DIE REVOLUTION IM DIENSTE DER POESIEDie spanische Botschaft präsentiert die zweite große Ausstellung aus ihrem Kulturprogramm 2011. Die Ausstellung

„DIE REVOLUTION IM DIENSTE DER POESIE“

ist der Gegenentwurf zum Programm des international etablierten und statischen Berliner Kunstherbstes. Sie bringt drei der bedeutendsten kritischen Künstler Spaniens nach Berlin-Kreuzberg: Fernando Sánchez Castillo, Democracia und Santiago Sierra.

Eröffnung: Donnerstag, 8. September 2011, 19:00 Uhr

Ausstellungsdauer: 9. September – 3. Oktober 2011

Ort: Artitude, (Senatsreservenspeicher), Cuvrystr. 3-4, 10997 Berlin-Kreuzberg 

Vom 9. September bis 3. Oktober zeigen die sozialkritischsten Künstler Spaniens Democracia, Fernando Sánchez Castillo und Santiago Sierra, erstmals gemeinsam ihre Werke in Berlin. In ihren Fotografien, Skulpturen, Videoarbeiten und Installationen im öffentlichen Raum untersuchen sie die Zusammenhänge von Macht, Kunst und Wirtschaft. Die Werke der Ausstellung beschäftigen sich thematisch in vielfältiger Weise mit den Missständen und sozialen Veränderungen. Die jüngsten Umbrüche und Bewegungen in Europa und Nordafrika unterstreichen die Notwendigkeit über Veränderung nachzudenken.

Arbeit und Entlohnung, Jugend und Tradition, Protest und öffentliche Sicherheit, Krieg und Notwendigkeit, stehen in dieser Ausstellung mit offenem Ausgang zur Diskussion. So verwandt die Künstler inhaltlich miteinander sind, so unterschiedlich ist die Formsprache, derer sie sich bedienen. Die Ausstellung greift nicht nur drängende und tagesaktuelle Themen auf, sondern betrachtet gleichzeitig die Ästhetik des Revolutionären.

Im Rahmenprogramm der Ausstellung:

am 17. September 2011, findet die Filmaufführung, im öffentlichen Raum von Santiago Sierras NO, Global Tour, sowie

am 23. September 2011, das Symposium Die Revolution im Dienste der Poesie im Instituto Cervantes (Rosenstrasse 18-19) mit dem Künstlerduo Democracia statt.

Eröffnung: Donnerstag, 08. September, 19:00 Uhr

Ansprache des Spanischen Botschafters S.E. Rafael Dezcallar, danach Empfang

Laufzeit: 09.09. – 03.10, Mi-So, 14:00 – 20:00

Walter Benjamin auf Ibiza (1932-1933)

Passend zur Urlaubszeit werfen wir im ciberaBlog heute einen Blick auf Ibiza:

Ibiza
Foto: Wikipedia

Keine Sorge, nicht aus touristischer, sondern vielmehr aus literarischer Sicht. Es geht um Walter Benjamin, der bekanntlich viele Monate der Jahre 1932 und 1933 dort verbracht hatte. Wie viele andere war er von der kargen Idylle der Weißen Insel sehr angetan, davon hat sich wenig gehalten auf Ibiza. Oder wie es Kersten Knipp in ihrem FAZ-Artikel zu Benjamins: «Ibizenkische Folge» mit drastischen Worten zutreffend beschreibt: «Das Erbe wurde gründlich verhunzt».

Die Ibizenkische Folge, nachzulesen auf textlog.de schrieb Benjamin im April/Mai 1932 auf der Balearen-Insel. Großartig etwa, wie Benjamin die Anordnung der Stühle in den mehrfach im Jahr geweißten Häusern in Raum für das Kostbare beschreibt:

Durch offene Türen, vor denen Perlvorhänge gerafft sind, dringt in den kleinen Dörfern im Süden Spaniens der Blick in Interieurs, aus deren Schatten das Weiß der Wände blendend hervorschlägt. Diese Wände werden vielmals im Jahr geweißt. Und vor der rückwärtigen stehen für gewöhnlich, streng ausgerichtet und symmetrisch, drei, vier Stühle. Um ihre Mittelachse aber spielt die Zunge einer unsichtbaren Waage, in der Willkomm und Abwehr in gleich schweren Schalen liegen. Wie sie so dastehen, anspruchslos in der Form, aber mit auffallend schönem Geflecht, läßt sich manches von ihnen ablesen.

Am besten kann man sich über Benjamins Zeit auf Ibiza informieren in Vicente Valeros «Der Erzähler. Walter Benjamin auf Ibiza, 1932 und 1933» (Parthas Verlag, ins Deutsche übersetzt von Lisa Ackermann und Uwe Dehler).

Ich zitiere aus der Rezension von Helga Grebing in Kultur und Kritik (12/2008 PDF): «Walter Benjamin auf Ibiza»:

Dass Ibiza als eine Art vormodernes, beinahe noch vorzivilisatorisches Utopia von bedeutender Anziehungskraft für Intellektuelle gewesen ist, kann man sogar heute noch hinter den Fassaden der postmodernen Erlebnis»kultur« ahnen. Was diese Aufenthalte und ihre präzise Nach-Wahrnehmung für Biografie und Werk von Walter Benjamin bedeutete, wissen wir nun aber erst durch das inhaltsreiche Buch des 1963 auf Ibiza geborenen katalanischen Lyrikers Vicente Valero, das in der spanischen Originalausgabe 2001 erschien und nun in deutscher Übersetzung vorliegt.

Und eben dieser Vicente Valero kommt auch in einem ausführlichen Beitrag von RTV Española zu Wort, der die Bedeutung von Benjamins Zeit auf Ibiza für dessen Werk beleuchtet. Sie können sich den gut gemachten Film aus dem Jahr 2005 hier anschauen:

Baleares, un viaje en el tiempo - Walter Benjamin en Ibiza (1932-1933)

Baleares, un viaje en el tiempo – Walter Benjamin en Ibiza (1932-1933)

Spanien will Netzneutralität per Gesetz garantieren

En defensa de Internet. Quelle: Eneko/20minutos.es
Quelle der Grafik: eneko/20minutos.es (via Enrique Dans)

Obige Grafik war hier schon einmal zu sehen, als wir Sie vor anderthalb Jahren auf die Netzzensur-Debatte in Spanien hingewiesen haben. Mittlerweile hat sich das Symbol der Taube mit den www-Flügeln in Teilen des spanischsprachigen Raums als Bild der Verteidigung des Internets etabliert und kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Freiheit des Netzes bedroht wird. So passt sie auch zum wichtigen Thema der Netzneutralität (Begriffsdefinition siehe Wikipedia). Spanien will nach den Niederlanden und Chile das dritte Land der Welt werden, das seinen Bürgern die Netzneutralität per Gesetz garantiert.

ALT1040 schreibt dazu heute im Artikel «España sería el tercer país en garantizar la neutralidad en la red por ley»:

La protección a la neutralidad de la red está ganando terreno en las legislaciones del mundo. En este año, Chile y Países Bajos se han convertido en las primeras naciones en promulgar leyes para garantizarla. Contrario a lo que sugieren `otros esfuerzos legislativos en el país, España también se sumará a esta tendencia, cuando este jueves inicie la discusión a una reforma a la Ley de las Telecomunicaciones.

Lesen Sie weiter auf ALT1040.

OtroLunes: Zeitschrift zur hispanoamerikanischen Kultur

OtroLunes

Man kann diese Zeitschrift über hispanoamerikanische Kultur trotz ihres Titels getrost auch an einem Mittwoch vorstellen: OtroLunes. Die aktuelle 19. Ausgabe der in Madrid erscheinenden Online-Zeitschrift ist u.a. dem kubanischen Autor Félix Luís Viera gewidmet:

Félix Luis Viera descubre, a través de sus cuentos, sus novelas y sus poemas universos humanos imprescindibles para comprender la esencia de esa “cubanidad” de la que hablan muchos críticos,y ello convierte su obra en un referente necesario para entender el desarrollo de las letras cubanas en la segunda mitad del siglo XX y en la actualidad.

Zitat aus dem Dossier Félix Luis Viera auf OtroLunes.

[via Culturamas]

Neues spanisches Kulturportal: españaescultura.es

españaescultura.es

Heute wurde der Öffentlichkeit in Spanien ein neues Portal vom Kulturministerium vorgestellt: españaescultura.es:

La ministra de Cultura ha presentado hoy en el Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía el portal España es Cultura / Spain is Culture, (www.españaescultura.es), una web que recoge toda la oferta cultura y que permite al usuario, según una nota del ministerio, „confeccionar una ruta de viaje a la carta o adquirir entradas, consultar información sobre alojamientos, transportes, oficinas de turismo o restaurantes próximos al elemento de su interés.

Quelle: El País: Toda la cultura española en tres uves dobles

Zum Portal selbst geht’s hier entlang: españaescultura.es.

Inter-/Transmedialität und Transkulturalität Leipzig 2011

Inter-/Transmedialität und Transkulturalität Leipzig 2011

Von Mittwoch, 29. Juni – Sonntag, 3. Juli 2011 findet an der Universiät Leipzig eine interessante internationale Tagung statt, auf die wir Sie gerne hinweisen möchten:

Inter-/Transmedialität und Transkulturalität
in Literatur, malerei, Photographie, Film
(Die Amerikas – Karibik – Europa – Maghreb)

INTERNATIONALES KOLLOQUIM

IBERO-AMERIKANISCHES FORSCHUNGSSEMINAR/
FRANKOPHONES FORSCHUNGSSEMINAR DER UNIVERSITÄT LEIPZIG
(IAFSL/FFSL)

in Zusammenarbeit mit dem

INSTITUT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN UND THEATERGESCHICHTE
(IM ZENTRUM KULTURFORSCHUNGEN)
DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebsite.

Georg Bossong: Europa, Islam und der goldene Traum von al-Andalus

Mezquita in Córdoba
Foto: Wikipedia

In Bezug auf Navid Kermanis Buch: »„Wer ist Wir?“ Deutschland und seine Muslime« (s. FAZ-Rezension) wirft der in der Schweiz lehrende Romanist Prof. Georg Bossong einen Blick auf die Zeit des Islam auf der Iberischen Halbinsel und auf den Mythos von al-Andalus:

Dabei ist dieser Mythos in sich so widersprüchlich wie viele Mythen; er steht für verschiedene, einander entgegengesetzte historische Ideale. Für das christliche Spanien war der Maure die allgegenwärtige Bedrohung, der Gegner, dem man sich zu stellen hatte, von dem aber auch eine geheime Faszination ausging. Die islamische Eroberung der Iberischen Halbinsel wurde zur existenziellen Katastrophe stilisiert, die eine »Rückeroberung« (reconquista) zur Pflicht machte – und bis heute wirkt dieser Kampf in nationalen spanischen Identitätsdebatten nach. Umgekehrt entwickelte sich al-Andalus für die aus Hispanien vertriebenen Muslime in der verklärenden Rückschau zu einem Paradies, dessen reale Wiederherstellung zwar heute – bei aller Symbolpolitik – niemand mehr ernsthaft anstreben kann und will, von dem man aber als historischem Ideal gerne träumt.

Die Frage, ob der Islam zu Europa gehöre, wird am Ende von Bossongs lesenswertem Artikel beantwortet und soll hier nicht vorweg genommen werden. Zur aufschlussreichen Lektüre bitte hier entlang: Al-Andalus, goldener Traum.

Jorge Semprún (1923 -2011): Leben oder Schreiben

Kurzporträt zum Tode von Jorge Semprún auf Euronews.

Gestern ist Jorge Semprún im Alter von 87 Jahren in Paris gestorben. Vargas Llosa hat heute Morgen auf El Páis einige Gedanken zum Tode seines Freundes veröffentlicht:

Yo creo que Jorge Semprún vivió no como testigo sino como protagonista los grandes tumultos históricos del siglo XX… Acometió la lucha contra el fascismo, fue un militante de la Resistencia y vivió la experiencia atroz de los campos de concentración de los que salvó de milagro. […] Siguió siendo un militante luchando por una democracia de izquierdas con la que se comprometió. Fue también un gran escritor comprometido cuyos libros son un testimonio vivo con el que ingresó en las polémicas contemporáneas.

Mario Vargas Llosa: Un gran hombre en el tumulto.

Informationen zu Jorge Semprún finden Sie auch über die Metasuche in cibera cibera.

Update 17:30 Uhr: hr 2 Kultur wiederholt aus Anlass des Todes von Semprún heute Abend um 23:05 Uhr die Radio-Sendung vom Dezember 2008:
Am Tisch mit Jorge Semprún, „Freiheitskämpfer“.