26. Lateinamerika Filmtage im 3001 Kino

Lateinamerika Filmtage im 3001 Kino Im Dezember ist es wieder soweit: Die Lateinamerika Filmtage werden im 3001 Kino in Hamburg stattfinden. Die Werkschau bietet in ihrer 26. Ausgabe vom 10. – 20. Dezember 2015 gute Einblicke in das sehr facettenreiche Kino Lateinamerikas.

Zu sehen sind neun Filme aus Argentinien, Ecuador, Mexico, Uruguay, Nicaragua, Costa Rica, Venezuela, Peru und Chile. Und das Gute: LiebhaberInnen der spanischen Sprache kommen voll auf ihre Kosten, denn alle Filme laufen im spanischen Original mit Untertiteln. Hier die Trailer der neun Filme, die Titel verlinken auf die einzelnen Inhaltsbeschreibungen und Filminfos auf der Website des Festivals.
„26. Lateinamerika Filmtage im 3001 Kino“ weiterlesen

Spanische Filmwoche im 3001 Kino Hamburg

Spanische Filmwoche im 3001 Kino Hamburg

Selten genug ergibt sich in Deutschland die Chance, spanischsprachiges Kino im Original zu sehen. Nächste Woche besteht in Hamburg die Gelegenheit dazu. Vom 15. bis 21. Oktober 2015, zeigt das 3001 Kino im Schanzenviertel sieben neue Spanische Filme und Koproduktionen. Alle Filme laufen in der fast immer spanischsprachigen Originalfassung mit englischen Untertiteln. Die Filmreihe wurde in Kooperation mit dem Spanischen Filmfest Berlin, dem Instituto Cervantes in Hamburg und der Spanischen Botschaft in Berlin organisiert. Detaillierte Filminfos gibt es aus der Website des 3001 Kino. Alle Trailer und Termine hier im Überblick:
„Spanische Filmwoche im 3001 Kino Hamburg“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg | Programa cultural – September – Oktober 2015


THEATERWERKSTATT

 

(In spanischer Sprache)
FR, 04.09.-20.11.15
19:30-21:00 Uhr
INSTITUTO CERVANTES

OTOÑO LATINOAMERICANO I LATEINAMERIKA HERBST

Iniciación al lenguaje teatral para jóvenes y adultos
La actriz argentina Lara Dionisio propone explorar diversas técnicas interpretativas entre las que prevalece el método lúdico, es decir, se entiende la actividad teatral como un juego. El objetivo del taller es descubrir las diferentes formas de teatro, despertar la creatividad y la imaginación, descubrir el teatro escrito en español, mejorar la expresión oral y enriquecer el vocabulario del español a través del teatro. Y sobre todo, divertirse jugando. Al final del taller habrá una muestra pública.
Lara Dionisio se graduó en la Escuela Nacional de Arte Dramático de Buenos Aires, y ha realizado parte de su experiencia en el teatro escuela, en el teatro alternativo, en giras, festivales y aprendizaje con maestros como Rubén Ramos y Víctor Bruno. Su vocación se vincula con el teatro de investigación.

Participantes: adultos y jóvenes a partir de 16 años con dominio del español. Número de participantes: mínimo 6, máximo 20 personas. No hace falta tener experiencia previa.

Fechas y horarios: 90 minutos semanales, todos los viernes a partir del 4 de septiembre hasta el 20 de noviembre 2015, de 19:30 a 21:00h. El viernes 25 de septiembre no habrá taller.

Precio total: 116 € (11 sesiones de 90 minutos).

Inscripción a través de la página web: http://hamburgo.cervantes.es/de/kultur/anmeldung_kulturseminare.htm


Ort: Instituto Cervantes de Hamburgo, Chilehaus, Eingang B, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg, Tel.: +49 (0)40 530 205 290, Fax: +49 (0)40 530 205 29-9, hamburg@cervantes.es, www.hamburg.cervantes.es
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg | Programa cultural – September – Oktober 2015“ weiterlesen

Mikrokosmos Friseursalons: Ein Papagei im Eiscafé

Ein Papagei im Eiscafé Trailer deutsch from filmtank on Vimeo.

Man ahnt schon, dass dieser Film mit viel Herzblut gemacht wurde. Kamerafrau und Regisseurin Ines Thomsen hat in Barcelona gelebt und war beeindruckt vom Mikrokosmos der kleinen Friseurläden im Migrationsviertel El Raval. Geschichte und aktuelle Situation des Barrios, dessen Südhälfte lange Zeit auch als Barri Xino oder Barri Xinès bekannt war (katalanisch für „Chinesenviertel“) können in der Wikipedia nachgelesen werden. Barbiere sind immer auch Seelsorger. Dies ist universell gültig. Doch in der Altstadt Barcelonas beleuchtet der Film die ganz eigene Welt der Friseursalons unter einem besonderen Blickwinkel:

Der Film erzählt von vier Friseuren und ihren Kunden im Raval, vier kleinen, seltsamen Zeit- und Raumkapseln, von Menschen, die sich aufmachten, in der Fremde ihr Glück zu finden, während die Spanier gerade ihr eigenes Land verlassen.

Bildergalerie aus «Ein Papagei im Eiscafé», mit freundlicher Genehmigung von FILMTANK AUDIENCE, Hamburg:
„Mikrokosmos Friseursalons: Ein Papagei im Eiscafé“ weiterlesen

25. Lateinamerika Filmtage in Hamburg

25. Lateinamerika Filmtage in Hamburg Es ist wieder soweit: In Kürze steht Hamburg wieder im Zeichen des Lateinamerikanischen Kinos. Das 3001 Kino (Schanzenstr. 75) zeigt vom 4. – 17. Dezember eine Auswahl an aktuellen Filmen aus Lateinamerika. Und dieses Mal ist es eine Jubiläumsausgabe der Lateinamerika Filmtage, finden diese doch zum 25. Mal statt.

Die Lateinamerika Filmtage eröffnen am 4. Dezember mit dem mexikanisch-deutschen Spielfilm Los Ángeles.

Der 17 jährige Mateo bereitet sich darauf vor, nach Los Angeles auszuwandern, um seine arme Familie in ihrem kleinen zapotekischen Dorf im Süden Mexikos zu unterstützen. Aber bevor er aufbrechen kann verlangt der Anführer der Gang im Dorf, dass er einen Mord begeht um aufgenommen zu werden!

Insgesamt zeigen wir zehn Dokumentar- und Spielfilme aus und über Argentinien, Ecuador, Uruguay,Kolumbien, Kuba, Mexico und Chile.

Erwähnenswert und vorbildlich ist, dass das 3001 Kino zusammen mit dem zeise Kino parellel auch eine spanischsprachige Schulkinoreihe (Programm) veranstaltet. In der Zeit vom 8. bis 18. Dezember können Schulklassen ihren Spanischunterricht ins Kino verlegen.

Um Lust auf das Programm zu machen, hier der Trailer der sehenswerten argentinsich-spanischen Koproduktion «Relatos Salvajes» (läuft am 6.12. um 20.30 Uhr und am 10.12. um 19.00 Uhr):
„25. Lateinamerika Filmtage in Hamburg“ weiterlesen

Cine club español I Spanischer Filmclub: Ocho apellidos vascos

ocho_apellidos_vascos_webDi 04.11., 19:00 Uhr
KINO 3001
Ocho apellidos vascos
Originalfassung mit deut. Untertiteln., Spanien 2014, 98 min

 

 

Rafa, andaluz de pura cepa, nunca ha tenido que salir de su querida Sevilla para conseguir lo que más le importa en la vida: el fino, la gomina y las mujeres. Hasta que un día todo cambia cuando aparece la primera mujer que se resiste a sus encantos: Amaia, una vasca. Rafa, decidido a conquistarla, viaja hasta un pueblo de la Euskadi profunda. Allí, para conseguir a Amaia hará lo que haga falta, hasta hacerse pasar por vasco.La comedia de Emilio Martínez-Lázaro se estrenó este año en la sección Made in Spain del Festival de Cine de San Sebastián , y desde entonces se ha convertido en una de las 15 películas más taquilleras del mundo.
„Cine club español I Spanischer Filmclub: Ocho apellidos vascos“ weiterlesen

Spanisches Kino 2000 – 2013

Spanish Cinema 2000-2013 from Roberto Bra on Vimeo.

Nächste Woche startet in San Sebastián das 62. Internationale Filmfestival, auf dem man/ich sich/mich – neben dem internationalen Kino – auch über die neueste Filmproduktion Spaniens informieren kann. Welche Filme in den 13 Jahren zuvor – von 2000 bis 2013 – in Spanien produziert wurden, zeigt dieses Video in einem atemberaubenden siebenminütigen Schnelldurchlauf.

Aus folgenden Filmen stammen die meisten Ausschnitte:
„Spanisches Kino 2000 – 2013“ weiterlesen

Infographik La Vanguardia: Das Fenster zum Hof

Infographik La Vanguardia – 60 años de vigilancia indiscreta

Das hier schon mehrfach verlinkte Blog «La buena prensa» stellt fortlaufend gelungene graphische Umsetzungen im spanischen Journalismus vor. Gestern wurde dort wieder mal eine hervorragend gestaltete Infographik präsentiert. La Vanguardia hat zum 60. Jahrestag von Hitchcocks Film «Das Fenster zum Hof»Hitchcocks Film heißt im Original «Rear Window» und in der spanischen Übersetzung «La ventana indiscreta». eine Graphik angefertigt, die es in sich hat. Der Artikel «60 años de vigilancia indiscreta» ist leider nur für Abonnenten im Netz frei zugänglich.
Hier ein Zitat daraus:

Alfred Hitchcock ocupa una peana principal en el retablo mayor del cine por una multitud de motivos, y no el menor es que todo cuanto innovó lo hizo desde el cine de masas. La accesibilidad del cine de Hitchcock, en el fondo, es inseparable de su sustancia cinematográfica pues cuantos elementos introdujo en sus rompecabezas tenían en mente el juego con el público, con sus expectativas y emociones: los consideraba inteligentes y lógicos, y esa condición le servía para tenderles trampas…

Die gut gemachte detailreiche Infographik ist auf La Buena Prensa nach Klick auf das dortige Vorschaubild gut zu sehen: «Te estoy mirando».