Passend zum heutigen Kinostart in Deutschland des neuen Films von Pedro Almodóvar „The Room Next Door“ (spanischer Titel: „La habitación de al lado“ mit Tilda Swinton und Julianne Moore in den Hauptrollen, in Venedig mit dem Goldenen Löwen als bester Film ausgezeichnet) gibt es auf RTVE einen großartigen Beitrag zur Bedeutung der Räume bei Almodóvar.
„Zum Kinostart von „The Room Next Door“: Die Bedeutung der Räume bei Almodóvar“ weiterlesen
Kategorie: Kino
Spanischer Kino-Podcast „La Script“

El podcast de LaScript.com es punto de encuentro donde vamos a ofrecer nuestra visión del cine, series, festivales, rodajes y premios.
In der aktuellen Folge mit dem schönen Titel „Pasiones compartidas“ hat sie zwei Gäste geladen, die man erstmal nicht zusammen bringen würde, die sich aber schon länger kennen und schätzen und die nun einen gemeinsam Film veröffentlicht haben: der us-amerikanische Schauspieler Matt Dillon und der oscar-prämierte spanische Regisseur Fernando Trueba. Es geht um den Film „Isla perdida“ (engl. Originaltitel: Haunted Heart; Filmstart in Spanien war der 23. August). Erst spricht María Guerra mit Matt Dillon und ab Minute 38 mit Fernando Trueba:
„Spanischer Kino-Podcast „La Script““ weiterlesen
apropos: Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren
Die 12. Ausgabe des Open-Access-Jurnals apropos [Perspektiven auf die Romania] ist frisch erschienen und trägt den Titel „Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren“.
Beleuchtet wird die Verwobenheit von Kultur und Kulturpolitik mit Literatur und Pop im weitesten Sinne. Spannende Rück- und Einblicke in den Pop in Frankreich. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt die breite Palette der behandelten Themen:
„apropos: Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren“ weiterlesen
Conference Academia on Screen (20.+21.3.2025)
Heute teilen wir einen Call for Papers der Universität Passau, veröffentlicht von Prof. Dr. Daniela Wawra und Prof. Dr. Lucia Krämer aus den Fachbereichen English Language and Cultural Studies bzw. English Cultural and Media Studies:
„Conference Academia on Screen (20.+21.3.2025)“ weiterlesen
Virtueller Cine-Club der Cervantes-Institute

Ziel ist es, das Publikum für das spanische und lateinamerikanische Kino zu begeistern, die Arbeit junger Filmemacher:innen bekannt zu machen und den Entstehungsprozess eines Films näher zu bringen. Die Debatten werden von Bibliothekar:innen und Kulturschaffenden moderiert, darunter Regisseur:innen, Drehbuchautor:innen, Schauspieler:innen, Fachleute, Lehrer:innen usw.
Filmfans aus aller Welt können sich auf dieser virtuellen Plattform austauschen und somit einen Raum erleben, an dem man sich trifft und völlig neue Perspektiven auf einen Film gewinnen kann.
„Virtueller Cine-Club der Cervantes-Institute“ weiterlesen
Fünf Filme von Robert Guédiguian auf Arte
Auf Arte gibt es immer wieder gute Gelegenheiten Filme aus den Ländern zu sehen, mit denen sich die Romanistik beschäftigt. Momentan gibt es eine sehr gute Reihe mit fünf Filmen des französischen Regisseurs Robert Guédiguian zu entdecken bzw. wiederzusehen:
„Fünf Filme von Robert Guédiguian auf Arte“ weiterlesen




