Real vs. Barça – Zwei Lektüre-Empfehlungen zu vier Duellen

Wer sich mit Spanischem Fußball – und sei es auch nur oberflächlich – befasst, weiß, dass es in Spanien nur zwei Mannschaften gibt, zwischen denen sich fast die gesamte fußballbegeisterte Anhängerschaft (auch weit über die Iberische Halbinsel hinaus) entscheidet. Entweder man ist für Real (Madrid) oder für Barça. Beide treffen in 18 Tagen vier mal aufeinander. In Spanien nennt man dieses Duell der Giganten »El Clásico«. Gestern war die erste der vier Begegnungen. Sie endete – verdient – 1:1. Die NZZ hat in einem lesenswerten Artikel in Vorbereitung auf diesen Marathon der spanischen Fußballgrößen die Bedeutung des Clásico deutlich gemacht:

«Traductor», Übersetzer, haben sie ihm in Barcelona nachgerufen, als Real Madrid im Camp Nou im November 0:5 unterging. Gemeint hatten sie ihn, José Mourinho, den silberhaarigen Aufhetzer mit dem Aussehen eines Fotomodells, der bei Barça als kleiner Dolmetscher die Karriere begonnen hatte und jetzt Real trainiert.

Lesen Sie den ganzen Artikel in der NZZ: Glaubensfragen im «Clásico».

Passend zum derzeit in Spanien alles beherrschenden Sportduell wurde heute auf der (übrigens sehr empfehlenswerten!) Kulturseite Culturamas der Artikel des jungen Autors und Journalisten Miguel Barrero veröffentlicht, der sich mit dem Sportjournalismus als solchem befasst, und der schon im ersten Satz aufhorchen lässt und auch im Anschluss deutliche und wahre Worte zur Rolle des Sportjournalisten findet:

No aprendí gran cosa en la Facultad de Periodismo…

Lesen Sie den ganzen Artikel auf Culturamas: El periodista deportivo.

Wikileaks und seine Pressepartner in Lateinamerika

Dort wo die Presse ihrer Funktion als Vierte Gewalt nicht mehr ausreichend nachkommt, braucht es womöglich eine Fünfte Gewalt1 wie Wikileaks. Die Enthüllungsplattform veröffentlicht ihre Nachrichten in einer Art Kooperation von Vierter und Fünfter Gewalt in den einzelnen Ländern mit Medienpartnern. Die bekanntesten sind u.a. Spiegel Online in Deutschland, The Guardian in Großbritannien und die New York Times in den USA.

Aber auch in vielen weiteren Ländern gibt es diese Presse-Partnerschaften. Gestern wurden im Twitter-Account von @Wikileaks mehrere Artikel lateinamerikanischer Presseportale verlinkt, die aus dieser Zusammenarbeit hervorgehen.

Twiter-Meldungen von Wikileaks zu Lateinamerika

So zum Beispiel ein Artikel in der mexikanischen Zeitung La Jornada: über die Beschuldigungen der USA zur mexikanischen Verwicklung in den Waffenhandel: Bajo la mesa, Washington culpa a México del tráfico de armas:

Wikileaks en La Jornada - 28.3.2011

A lo largo del sexenio de Felipe Calderón, el tema del contrabando de armas ilegales de Estados Unidos hacia México ha sido un diálogo de sordos entre los dos gobiernos. Los mexicanos –presidente, procurador general, ministros y militares– demandan en público y en privado que Washington detenga el trasiego de armamento bélico prohibido por ley en México y que al norte de la frontera se vende libremente. Mientras tanto –ahora se sabe– parte de este tráfico ilegal contó con la luz verde del gobierno en Washington, mediante su operativo encubierto conocido con su nombre clave Rápido y furioso. Gracias a éste circulan en el país más de 2 mil fusiles de alto calibre sin control.

Weitere Artikel aus den oben bereits erwähnten Tweets (die mit dem Linkkürzungsdienst is.gd gekürzten Links führen jeweils zu den Artikeln):
„Wikileaks und seine Pressepartner in Lateinamerika“ weiterlesen

  1. Die fünfte Gewalt, Mathias Bröckers am 13.12.2010 auf Telepolis []

Workshop: „Medien und Politik in Lateinamerika: neue Probleme und Perspektiven“

Logo: GIGA Institut für Lateinamerika-Studien Das GIGA Institut für Lateinamerika-Studien in Hamburg lädt herzlich zu einem Workshop unter dem Titel „Medien und Politik in Lateinamerika: neue Probleme und Perspektiven“ ein.

Datum: 27. April 2010 um 10.30-12.30 Uhr
Adresse: GIGA, Neuer Jungfernstieg 21, Raum 531 (5. Stock)

Vorträge:  

„Mediendiversität und Demokratie im Lokalen: Eine medienethnografische Perspektive am Beispiel Bolivien“
Simón Ramírez Voltaire (FU Berlin) 

„Los medios como actores comunicativos de la política, un acercamiento a propósito de las crisis políticas en Ecuador entre 1997 — 2005“
Marco Navas Alvear (FU Berlin/ PUCE Quito) 

„Medialer Aktivismus bei den neuen lateinamerikanischen Linksregierungen“
Philip Kitzberger (GIGA / CONICET-UTDT Buenos Aires)  

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Rückfragen: 040 – 42825-561 (Frau Pawlik) 

Am 5. März 2010 startet Cuarto Poder

Cuarto Poder

Am kommenden Freitag, den 5. März 2010, startet ein im spanischsprachigen Web mit Spannung erwartetes journalistisches Gemeinschaftsprojekt, das ich Ihnen kurz vorstellen möchte: Cuarto Poder. Seit September 2008 arbeiten die Journalisten Francisco Frechoso (Diario 16, El Mundo), Juan Carlos Escudier und Pedro de Álzaga an der Realisierung dieses ehrgeizigen Vorhabens. Auf 233grados.com wird das journalistische Ziel wie folgt umrissen:

Cuarto Poder se plantea como un site „pegado a la actualidad pero sin dar la noticia al minuto“. Se centrará más bien en el trabajo de sus bloggers o columnistas, la mayor parte de los cuales son también socios del proyecto. Entre otros, colaborarán con el nuevo medio Esther Jaén, Raimundo Castro, Ion Antolín, Irene Lozano, Luis Díez, Mónica G. Prieto y Ana Grau.

Die wissenschaftliche Fundierung des Projektes entnehmen Sie dem Artikel: »Un equipo de catedráticos que aportará solvencia académica a Cuarto Poder«. Wer außer den Gründern zum Gelingen von Cuarto Poder beitragen wird, verrät die Kategorie »Quiénes somos« (dort herunter scrollen, die Autoren wurden im Verlauf der vergangenen Tage nach und nach vorgestellt).

Facebook-Seite von Cuarto Poder Ein im Bereich Social Media bereits bestens integriertes Vorhaben (Facebook-Site und Twitter-Account sind nicht nur bereits angelegt, sondern – hier zeigt sich die gute Vorarbeit – auch schon mit vielen Medienexperten und Journalisten, sowie an diesen Themen interessierten Personen vernetzt).

Man darf also gespannt sein. Ab Freitag wird das Angebot unter cuartopoder.es den kritischen Blicken der Besucher stand halten müssen. Bis dahin versorgt die Seite La cuenta atrás mit letzten Informationen vor dem Start.

[via La Huella Digital]

Juan Varela: Das Ende des Papiers

Für alle am Thema Journalismus im spanischsprachigen Raum Interessierten ist das Blog Periodistas21 von Juan Varela ein Muss. 2004 bei den Deutsche-Welle-Blog Awards (BOBs) als bestes journalistisches Weblog ausgezeichnet, von Beginn des ciberaBlogs an fester Bestandteil unserer Blogroll (= Auflistung der zur Lektüre empfohlenen Blogs).

Juan Varela: El final del Papel

In seinem in der Zeitschrift »Foreign Policy« veröffentlichten Artikel »El Final del papel« (hier auch im Format PDF) beschreibt Juan Varela nicht nur den in nüchternen Zahlen dokumentierten Niedergang eines Mediums, sondern liefert eine fundierte Analyse des Zeitungssterbens verbunden mit Fragestellungen, welche Chancen die neuen Medien für eine Informationsverbreitung in der Zukunft bieten. Der studierte Informationswissenschaftler und Journalist fasst seinen Artikel auf Periodistas 21 treffend wie folgt zusammen:

En el texto abordo el problema de la pérdida de valor de la información en el mercado de la abundancia y la rebelión contra un Cuarto Poder tan censurable como los otros a los que debía vigilar.

Pero también que la crisis no es sólo un problema del papel, sino de la propia información, porque su audiencia total se reduce o estanca, en contra de lo que a menudo se piensa, y concita cada vez menor atención, tiempo de lectura.
La solución necesita recuperar el valor social y de mercado de la información con nuevos medios abiertos hacia dentro y hacia fuera, capaces de un información, comercialización y comunicación distribuidas para funcionar como la propia Red, de forma granular y construyendo comunidades de valor alrededor de la información.

Den kompletten Artikel lesen Sie hier: Juan Varela: »El Final del papel«.

Zum Thema Zeitungssterben und Pressekrise haben wir bereits im Januar auf einen Artikel von Alberto Cano hingewiesen: »Die Presse-Krise: Standpunkte aus Spanien«.

Leandro Zanoni „El imperio digital“

Leandro Zanoni 'El imperio digital' Leandro Zanoni ist ein argentinischer Journalist und Blogger, der vor wenigen Tagen in Argentinien ein Buch veröffentlicht hat, das schon jetzt Einiges an Aufsehen erregt. »El imperio digital«, erschienen bei Ediciones B, gibt es bereits vor seinem Auftauchen in den argentinischen Buchhandlungen im Netz. Für wenige Tage kostenfrei hier als PDF herunter zu laden (und in einem lustigen Video wird sogar ausdrücklich dazu aufgefordert, dies zu tun: ¡Bájalo!). Das kostenlose Angebot wird dem Erfolg des Buches mitnichten abträglich sein. Durch die Macht des Viralen wird dieses Buch sicher rasch populär und auch im Printformat begehrt sein. Der netzerfahrene Autor (und der Verlag) zeigen durch diesen mutigen Weg, dass sie die medialen Umbrüche unserer Zeit verstanden haben.

Worum geht es in „El imperio digital“? Alberto Arebalos, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit von Google Lateinamerika, bringt es in seiner Einleitung auf den Punkt:

¿Cómo trazar el mapa de una revolución? Leandro Zanoni intenta, y lo consigue, guiarnos a través
de una de las mayores revoluciones del conocimiento, la información y del entretenimiento de las que se tenga memoria. Internet es todo eso y más.
Intentar poner orden en la vorágine de desarrollos, aplicaciones, tecnologías, usos y aplicaciones es un trabajo, a priori valiente y necesario.

Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt die Stationen des Weges auf denen uns der Autor die mediale Umbruchssituation erklärt, in der wir uns gerade befinden. Sollten Sie schon immer mal eine Einführung in das Thema des Digitalen Wandels gesucht haben, bietet das Werk eine gute Möglichkeit dazu:

Introducción: El imperio digital . . . . . . . . . . . . . . 15
1. Web 2.0. El protagonista sos vos . . . . . . . . . . 21
2. Blogs. El sueño del espacio propio . . . . . . . . . 47
3. Periodismo Participativo . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4. El marketing viral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5. El papel ha muerto. ¡Viva el papel! . . . . . . . . 115
6. Música en libertad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
7. Microsoft, Apple, Yahoo! y Google:
Los que mandan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
8. Al infinito y más allá . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Nicht zuletzt durch seinen – wie könnte es bei einer argentinischen Publikation auch anders sein – Bezug auf die Bedeutung des Internets in Lateinamerika im Allgemeinen und in Argentinien im Besonderen (Beispiel von S. 192: »Desde hace un año, Buenos Aires es la capital de habla hispana para Google«) ist das Buch natürlich auch eine Fundgrube der Analyse des digitalen Wandels in Lateinamerika.

[via La Huella Digital]

Spanische Geschichte für die breite Öffentlichkeit

Wer Überblickswerke zum spanischen Weltreich suchte, blieb lange Zeit auf die englischsprachige Historiographie verwiesen. Erst in den letzten Jahren lässt sich anhand vieler deutschsprachiger Neuerscheinungen ein frischer Trend zu zusammenfassenden Darstellungen erkennen, die die Erträge der spezialisierten Forschung synthetisieren und einem breiteren Publikum zugänglich machen.

Die gut lesbare Vermittlung historischer Forschungsergebnisse gewinnt seit einigen Jahren – nicht zuletzt aufgrund des andauernden Rechtfertigungsdrucks auf die Geisteswissenschaften – rasant an Bedeutung. Was es heißt, Fachwissen anschaulich zu gestalten, konnte ich als wissenschaftlicher Berater bei GEO Epoche zum Thema „Weltmacht Spanien“ erleben. Beratung meint hier Mitarbeit bei der Heftkonzeption, Literaturauswahl für die Autoren und kritische Durchsicht der fertigen Artikel (Was macht eigentlich ein Fachberater?).

GeoEpoche: Als Spanien die Welt beherrschte Zwischen Wissenschaft und Journalismus
Plötzlich aus meinem wissenschaftlichen Schreibkontext in den Journalismus versetzt, sah ich das Verfassen von Geschichte mit ganz anderen Augen. Schreiben nicht als Dokumentation des eigenen Erkenntnisgewinns, sondern als Kommunikation mit Lesern. Während ich mir selber gelegentlich vorgaukle, mich an „historisch interessierte Laien“ zu richten, musste ich nun lernen, was es bedeutet, wirklich für historisch interessierte Laien zu schreiben. Bei aller Zuspitzung in journalistischen Texten bedeutet es nämlich in erster Linie erklären und nochmals erklären. Ohne Fußnoten. Personen, Orte, Ereignisse müssen charakterisiert und anschaulich werden. Wer ist das? Wo liegt es? Wie kam es dazu? Das Ganze spannend und unmissverständlich formuliert. Man kann hier ohne weiteres einwenden, dass wissenschaftliches Schreiben keinen Spannungsbogen braucht, Komplexität aufzeigen und nicht kaschieren soll und ohnehin auf einem ganz anderen Abstraktionsniveau angesiedelt ist – doch jeder, der einmal versucht, Philipp II. für den erwähnten Laien in einem Satz zu charakterisieren, wird verstehen, wo die besondere Schwierigkeit liegt.
„Spanische Geschichte für die breite Öffentlichkeit“ weiterlesen

2x Spanische Presse: ‚La buena prensa‘ und Público.es

Dieser Artikel wartet mit zwei Hinweisen zum Thema Zeitung in Spanien auf:

La buena prensa Das journalistische Blog «La buena prensa» stellt in regelmäßiger Folge Meldungen verschiedener (meist) spanischer Zeitungen vor. Viele Leserinnen und Leser des ciberaBlogs haben es bereits in unserer Blogroll (siehe Blogs hispanos in der rechten Spalte) entdeckt. In ihrer Selbstbeschreibung (»Ya estamos aquí«) verlautbaren die Autoren (nicht ganz ironiefrei, jedoch den Kern der Sache treffend):

Por eso, La buena prensa nace para centrarse en la excelencia —en la planificación, en la información, en el aspecto visual, en la titulación…—. Una excelencia que, quitando algún destello o algún „¿has visto qué gran reportaje publica hoy tal periódico?“, apenas tiene “salida” en el „mercado“.

»La buena prensa« macht seinem Namen alle Ehre und stellt positive Pressebeispiele vor. Positiv in der Art der Aufmachung, in der journalistischen Herangehensweise, oft verdeutlicht in der Gegenüberstellung unterschiedlicher Periodika. In dieser Woche wurde angekündigt , dass es eine Serie zum Thema Illustrationen in der Presse geben wird, »Ilustrando la información«:

Es muy interesante comprobar cómo cada vez con más frecuencia las ilustraciones ganan terreno en la prensa. Si en las dos últimas décadas (80 y 90) la fotografía era la reina de la información gráfica, desde hace un tiempo muchos diarios vuelven a explotar la capacidad informativa del dibujo. Ciertamente, ilustración en prensa es casi tan vieja como el periodismo. […] Con este post queremos abrir un serial dedicado a comentar buenos ejemplos de buenas ilustraciones en prensa.

Ilustraciones 'La buena prensa' Die schon in der Einführung genannten Beispiele und der Verweis auf das höchst lesenswerte Blog des spanischen Grafikers Gabi Campanario, lassen eine Fortsetzung der bislang zu konstatierenden erstklassigen Qualität der Presseanalysen erwarten.

Wenn Sie sich weiter über Quellen zum Zeitungssektor in der spanisch- und portugiesischsprachigen Welt informieren möchten, können Sie dies natürlich auch in cibera tun. Etwa durch eine Abfrage der dort verzeichneten Internetquellen mit dem Schlagwort »Zeitung«cibera. Und damit komme ich auch zum zweiten die spanische Presse betreffenden Hinweis dieses Artikels:

Público.es Gerade heute habe ich eine neue Zeitung in der Datenbank Iberolinks von cibera aufgenommencibera, die ich seit ihrer Gründung im September letzten Jahres beobachtet habe: Público.es. Im politischen Spektrum ist die zum Konzern Mediapro gehörende Zeitung als eher links bzw. progressiv einzuordnen. Sie erscheint in einer Auflage von 250.000 Exemplaren, und zusätzlich in einer Online-Version, wo sie positiv durch die Einbindung von Social-Web-Elementen auffällt (etwa durch kommentierbare Artikel, Multimediaeinbindung, Verweise auf Blogs). Kein Wunder, ist doch ihr erster Direktor der in Spanien angesehene Journalist und Blogger Ignacio Escolar (s. auch Wikipedia-Artikel). Vielleicht schauen Sie sich die Zeitung ja einmal an: Público.es. Die einzelnen Sektionen sind natürlich auch per Feed abonnierbar. Dies ist zum Beispiel der RSS-Feed des Kulturteiles: publico.es/rss?seccion=culturas1.

  1. Sie finden die jeweilige RSS-Feedadresse durch Klick auf das orangene Feed-Icon, nachdem Sie die entsprechende Rubrik (Ciencias, Culturas etc.) im Menü ausgewählt haben. []