FernUni Mexiko: Universidad Nacional Abierta a Distancia

Mexiko wird im September seine erste FernUni gründen. Lesen Sie mehr dazu in El Financiero: »Crearán Universidad Nacional Abierta a Distancia«:

Para el proyecto se destinará una inversión de 150 millones de pesos y se trabaja en la constitución de los planes educativos y los mecanismos para acceder a ese esquema, a fin de que a mediados de año sea posible darlo a conocer y en septiembre inicie operaciones.

Damit versucht Mexiko ein Strukturdefizit in der universitären Bildung gegenüber anderen Ländern Lateinamerikas abzubauen, wie La Jornada herausstellt:

Según los datos presentados por Tuirán, en el país sólo uno de cada cuatro jóvenes de entre 19 y 23 años tiene acceso a la educación superior, lo que significa un rezago importante en comparación con países de condiciones semejantes al nuestro, como Chile o Argentina, donde la cobertura es del 45 por ciento y 60 por ciento, respectivamente.

[via ALT1040]

Luis Pardo Lazos alternative Buchpräsentation in Kuba

Luis Pardo Lazo: Boring Home Keine Frage: die Macht der Blogs nimmt zu. Gerade auch in Ländern, in denen die freie Meinungsäußerung durch die politische Führung eingeschränkt ist, wie etwa im Iran.

Aber auch in Kuba nimmt die Bedeutung der Blogs zu. Yoani Sánchez und ihr Blog Generación Y haben wir Ihnen hier im ciberaBlog schon vorgestellt. Der Versuch der kubanischen Regierung ihr Blog zu behindern, ist hinreichend in der Presse, auch der deutschen, behandelt worden. In diesen Tagen ist in Kuba ausgehend von einer über Blogs angekündigten Lesung eine spannende Entwicklung zu beobachten, die ich Ihnen kurz schildern möchte.

Luis Pardo Lazo Der das Regime kritisierende kubanische Schriftsteller Luis Pardo Lazo wird nicht zur Buchmesse in Havanna (XVIII. Feria Internacional del Libro, 12.-22.02.09) zugelassen und organisiert – angekündigt unter anderem in seinem und in Yoani Sánchez‘ Blog – eine Lesung, die von der Polizei nicht behindert wird. Medienvertreter sind präsent und – vielleicht auch deshalb – wird die Lesung des neuen Romans von Luis Pardo Lazo Boring Home nicht unterbunden. Den bei der Veranstaltung als Ausdruck verteilten und im Verlag Ediciones Lawtonomar digital veröffentlichten Roman gibt es auch zum kostenlosen Download im Netz (im Format PDF, 80 Seiten, 6,6 MB). Die zuvor in Kuba seit 2001 erschienenen Texte des Autors finden Sie durch eine Abfrage nach Luis Pardo Lazo in cibera cibera.

Die spanische Tageszeitung El País hat den Vorfall der Buchpräsentation in diesen Tagen auch in einem Artikel vorgestellt: »La Habana tolera la presentación de un libro de un escritor crítico con Castro«. Über den Ablauf der Veranstaltung berichtet Yoani Sánchez in ihrem Blog: »Entre los dos muros«.

Miguel Artime: Wie Google uns immer schlauer macht

Miguel Artime: De cómo Google nos hace más listos Vorbemerkung: Google, oder auch das Internet in seiner Gesamtheit, macht uns erstmal weder schlau noch dumm. Das Internet ist ein Werkzeug der modernen Wissensgesellschaft, nicht mehr, aber auch nicht weniger. So viel vorneweg, ehe ich Ihnen einen spanischen Artikel zur Lektüre empfehle. Der Diskurs, auf den er sich bezieht, wurde im Sommer des vergangenen Jahres 2008 von Harvard-Professor Nicholas Carr ausgelöst, dessen provokante These für heftigen Widerspruch gesorgt hat. Carr stellt in seinem in der Zeitschrift The Atlantic erschienenen Artikel »Is Google Making Us Stupid?« die Behauptung auf, das Internet reduziere die Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit in der modernen Wissensgesellschaft. Kurzum: Google – als Symbol für das Internet – mache dumm. Die Zeit Online hatte zu diesem Thema zur Diskussion eingeladen. Widerspruch gab es massenhaft. Hier soll nur als Beispiel die Reaktion des Medienpsychologen Professor Jo Groebel genannt werden, die er in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung zum Ausdruck brachte.

Zum besagten Artikel von Miguel Artime: Eine lesenswerte und in seiner Argumentation sehr überzeugende Entgegnung auf die zumindest fragwürdige Positionierung des Technik-Kritikers Carr liefert in diesen Tagen der Spanier Miguel Artime in seinem Blog Maikelnai. Der studierte Informatiker aus Asturien, Jahrgang 1971, veröffentlicht regelmäßig auch Artikel in dem erfolgreichen Gruppenblog Barrapunto. Auf Maikelnai reflektioniert er unter dem Titel
De cómo Google nos hace más listos:
„Miguel Artime: Wie Google uns immer schlauer macht“ weiterlesen

Die Presse-Krise: Standpunkte aus Spanien

Soybits: Algo pasa con la prensa »Algo pasa con la prensa« betitelt Alberto Cano aus Barcelona seinen Artikel auf Soybits, seinem Blog, in dem er kontinuierlich aus dem spanischen Publikationsumfeld berichtet.

Es evidente que algo está pasando con la prensa. La crisis mundial no ha hecho más que evidenciar un problema que ya existía. El modelo de negocio convencional de los periódicos comienza a ser un lastre que lleva a pérdidas cuantiosas y a plantear serias dudas a nivel global sobre la supervivencia de la edición impresa tal y como la conocemos.

Die gedruckte Presse steht vor nicht zu leugnenden Problemen: Dramatischer Leser- und – was damit zusammenhängt und eine ernsthafte ökonomische Bedrohung auch für viele traditionelle Blätter darstellt – Werbegelderschwund. In seinem Überblicksartikel verweist Alberto Cano auf mehrere spanische und us-amerikanische Quellen zum Thema.

Keiner weiß genau, wie es weiter geht. Aber, dass die Presse auf die aktuelle Entwicklung und die digitale Herausforderung, die ja auch ein Chance darstellen kann, reagieren muss, steht fest. Soybits verspricht am Thema dran zu bleiben und ist sicherlich die Aufnahme in den Feedreader Ihrer Wahl wert, wenn Sie über die »Tendencias en la industria editorial« – so der Untertitel des Blogs – informiert werden möchten.

Meisterwerke aus dem Prado in Google Earth

Und wieder einmal wird Google seiner medialen Vorreiterrolle gerecht. Im Rahmen der zahlreichen Digitalisierungsprojekte hat man sich nun auch den Prado in Madrid vorgenommen und zunächst 14 (s. Abb.) der dort ausgestellten Meisterwerke in ultra-hoher Auflösung abfotografiert und in Google Earth zur Ansicht gebracht. Und zwar so detailgenau zur Ansicht gebracht, wie man die Gemälde mit bloßem Auge gar nicht betrachten kann.

Unter den Masterpieces findet der interessierte virtuelle Besucher etwa Dürers berühmtes Selbstportrait, sowie Werke von Goya, Velázquez, Rafael und El Bosco.
„Meisterwerke aus dem Prado in Google Earth“ weiterlesen

Buchcover-Kunst von Daniel Gil

Aprender a ser - Buchcover von Daniel Gil Auf dem Fotosharing-Portal Flickr hat sich dankenswerterweise jemand die Mühe gemacht, fast 1.000 Buchcover des legendären Grafikers Daniel Gil (1930-2004) in einem Set zur Verfügung zu stellen. Da Gil in 40 Jahren über 4.000 Cover für den Verlag Alianza entworfen hat, schreibt Miguel Ángel Lama im Artikel auf seinem Blog »PURA TURA«:

No creo confundirme si digo que en cientos de millares de casas españolas está la obra de Daniel Gil, que millones de personas tenemos en casa, en una estantería, algún libro de Alianza Editorial y, por consiguiente, una cubierta creada por este artista de lo visual, que ha puesto imágenes a las grandes obras de la literatura y el arte, del pensamiento filosófico y de la historia.

Flickr-Set mit 938-Buchcovern von Daniel Gil Unbedingt das Bilderset »Cubiertas Daniel Gil« anschauen! Die Cover mögen nicht jedermanns Geschmack treffen, sind aber ganz ohne Zweifel ein beeindruckendes Zeugnis der Buchgestaltungskultur über einen langen Zeitraum der spanischen Buchproduktion im 20. Jahrhundert.

[via Libro de Notas]

Francisco Casavella (1963-2008)

Eine traurige Nachricht erreicht uns aus Spanien: der Schriftsteller und Nadal-Preisträger Francisco Casavella ist gestern in seiner Heimatstadt Barcelona im Alter von 45 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben. Casavella wurde gerade erst im Januar diesen Jahres für seinen Roman »Lo que sé de los vampiros« (dt.: »Was ich über die Vampire weiß«) mit dem Premio Nadal ausgezeichnet.

Un infarto se llevó ayer a los 45 años al autor de ‚Lo que sé de los vampiros‘.

Weiter auf El País: »Francisco Casavella, ganador del Premio Nadal«.

Sehen Sie hier Francisco Casavella in einem Interview auf La2 Noticias anlässlich der Verleihung des Premio Nadal:


Direktlink YouTube

Academia Guatemalteca de la Lengua Española

Asociación de Academias de la Lengua Española Kürzlich erreichte uns über das Kontaktformular des ciberaBlogs eine Nachricht von D.ª María del Carmen Meléndez de Alonzo, ihres Zeichens Mitglied der Academia Guatemalteca de la Lengua Española, die uns freundlicherweise darauf hinwies, dass die Sprachakademie ihres Landes seit Oktober diesen Jahres auch ein Weblog führt. Ehe ich Ihnen das Blog hier vorstelle, kurz noch etwas zur Organisation der Spanischen Sprachakademien:

Einen guten Überblick über die Spanischen Sprachakademien gibt der Wikipedia-Artikel Asociación de Academias de la Lengua Española, wo die Akademien – geordnet nach Gründungsjahr – aufgelistet sind. Die älteste – nach der 1713 gegründeten Real Academia Española – ist die Academia Colombiana de la Lengua (gegründet 1871). Die Academia Guatemalteca de la Lengua Española gehört mit ihrem Gründungsjahr 1887 aber auch noch zu den älteren Sprachakademien auf dem amerikanischen Kontinent.

Academia Guatemalteca de la Lengua Española In ihrem Weblog, das gleichzeitig die Internetpräsenz der Academia Guatemalteca de la Lengua Española ist, berichtet die guatemaltekische Sprachakademie über die Abbildung der Spanischen Sprache vor allem in den Medien des Landes und klärt Zweifel zum korrekten Einsatz der spanischen Sprache. Dies tut sie etwa in dem im November 2008 veröffentlichten Artikel »¿Es correcto usar el verbo „empoderar“ y el sustantivo „empoderamiento“?«:

Con alguna frecuencia estas palabras aparecen en los periódicos y otras publicaciones, por el influjo del idioma inglés (to empower, empowerment) que lo ha popularizado.

Der kurze Text behandelt ein sprachliches Phänomen, das Miguel Rodríguez Mondoñedo (Indiana University, USA) bereits im Jahr 2006 in seinem Blog »La Peña Lingüística« erörtert und mit Beispielen belegt hatte: »Empoderar«.

Ich halte den Einsatz eines Weblogs, um Phänomene der Spanischen Sprache zu publizieren, für sehr gelungen, da über diesen Weg auch eine Kommunikation über die geschilderten Varianten der spanischen Sprache möglich ist. Wenn Sie die neuesten Meldungen der Academia Guatemalteca de la Lengua Española automatisch beziehen möchten, empfehle ich Ihnen den RSS-Feed des Blogs zu abonnieren. Falls das Thema RSS für Sie noch neu ist: Informationen dazu finden Sie im Auftaktartikel zu einer Web 2.0-Inforeihe, die ich mit meiner Kollegin Anne Christensen im Weblog der Stabi Hamburg geschrieben habe: »Wie Sie mit RSS-Feeds auf dem Laufenden bleiben können«.