Javier Cercas und die Diktatur der Gegenwart

Wortwolke aus «La dictadura del presente» von Javier Cercas

Der spanische Schriftsteller und Journalist Javier Cercas (u.a. Autor von Soldados de Salamina, 2002) hat dieser Tage in El País einen Artikel veröffentlicht, in dem er sich mit der Frage beschäftigt, welchen Blick wir gegenwärtig auf die Vergangenheit werfen. Er spricht von der Diktatur der Gegenwart – La dictadura del presente:
„Javier Cercas und die Diktatur der Gegenwart“ weiterlesen

Politik und Weltmeisterschaft in Brasilien

Ein Gastbeitrag von Rüdiger Buchholtz:

Dossier Brasilien

Hintergrundberichte zum Thema Politik und Weltmeisterschaft in Brasilien bieten die Online-Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung.

Neben landeskundlichen Berichten zu Brasilien reicht das Themenspektrum von „Sport und Korruption“ oder die Gewaltbereitschaft der Polizei über „Frauen in der brasilianischen Fußballkultur“ bis hin zu den neugebauten Fußballstadien. Gefragt wird in zwei Artikeln auch grundsätzlich nach der „Zukunft sportlicher Großereignisse“, da mit der Vergabe und Organisation dieser Spiele häufig auch autoritäre Tendenzen einhergehen und die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung ignoriert oder unterdrückt werden.

Dazu gibt es auch noch eine tägliche Auswahl von Berichten und Statements zur WM 2014 in deutschen und englischsprachigen Medien und sozialen Netzwerken: Storify zur Fußball-WM.

El Día del Español

190x225px La fiesta de todos los que hablamos español: Das Instituto Cervantes Hamburg feiert den Día E mit Schnupperkursen, Lesungen, Workshops, Verlosungen, Flamencotanz, Kurzfilmprojektionen, einem Kinderprogramm sowie kulinarischen Spezialitäten aus Spanien und Lateinamerika.

Sa, 21.06.2014 ab 15:00 Uhr
Hier findet ihr das vollständige Programm: Programa Dia E 2014

Lese-, Seh- und Hör-Empfehlungen zu Brasilien, dem Austragungsland der WM 2014

Szenenbild aus der Arte-Doku 'Das Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro'

In den Tagen vor dem Beginn der WM 2014 kommt man nicht umhin, nicht nur einen landeskundlichen, sondern vor allem auch einen kritischen Blick auf Brasilien als Austragungsort der 20. Fußballweltmeisterschaft zu werfen. Hierzu einige Lese-, Seh- und Hör-Empfehlungen:

Allem voran Peter Körtes Kritik an der Korruption und an der sozialen Ignoranz der FIFA:

Womöglich ist also Brasilien das Ende der Fußballweltmeisterschaften, wie wir sie kennen, und nach all den Jahrzehnten, die mich der Fußball bewegt, fühle ich mich nicht so schlecht bei dem Gedanken. Gibt es einen besseren Ort dafür als Brasilien? Doch der Fußball in seiner immer neuen, radikalen Gegenwärtigkeit war nie ein gutes Spekulationsobjekt für Science-Fiction-Szenarien. Sicher ist bloß: Wenn Fifa und WM verschwinden, wird das den Fußball nicht zerstören. Er rollt einfach weiter, in unscheinbaren Vereinen am Stadtrand, auf staubigen Sandplätzen, in den Käfigen zwischen tristen Wohnblocks. Und wenn man sich daran erinnert, dann kann man sich auch fast wieder ein wenig freuen, auf den kommenden Donnerstag, 22 Uhr, mitteleuropäischer Zeit, wenn Brasilien gegen Kroatien spielt.

Weiterlesen bei der FAZ: Die Fifa vor der WM – Das Endspiel
„Lese-, Seh- und Hör-Empfehlungen zu Brasilien, dem Austragungsland der WM 2014“ weiterlesen

Identitätsstiftung auf individueller und kollektiver Ebene: Eine Kindheit in der mexikanischen Revolution

IGNacio
Umschlag der mexikanischen Erstveröffentlichung von “Un niño en la Revolución Mexicana” aus dem Jahr 1951
Heute möchten wir Ihnen einen Artikel aus dem Blog «Netz und Werk» empfehlen, das von der “Jungen Hamburger Geschichtswissenschaft” (JHG), einem Netzwerk von Doktorand/innen am Historischen Seminar der Universität Hamburg betrieben wird. Es geht um Identitätsstiftung sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene:

Der durch Narrationen hergestellte imaginäre Konnex zwischen Individuum und Kollektiv soll anhand der autobiographischen Erzählung Un niño en la Revolución Mexicana von Andrés Iduarte Foucher beleuchtet werden. Dieser Beitrag ist ein Plädoyer, die geschichtswissenschaftliche Forschung zur mexikanischen Revolution auf den reichhaltigen, bislang vernachlässigten autobiographischen Quellenfundus auszudehnen und auch weniger bekannte Erzählungen zu berücksichtigen, um der Pluralität der mexikanischen Vergangenheit so gerecht wie möglich zu werden.

Lesen Sie weiter im Artikel «Erinnern, erzählen, bekennen: Eine Kindheit in der mexikanischen Revolution».