Julia Macher: Die verharmloste Diktatur: Franco-Renaissance in Spanien

Francisco Franco (ca. 1932 – ca. 1935), Quelle: Wikipedia, CC BY-SA 4.0, hier durch Unschärfe bewußt verfremdet

Heute in einer Woche, am 20. November 2025, jährt sich der Todestag von Franco zum 50. Mal. Aus diesem Anlass hat Julia Macher in der Zeitschrift „Blätter für deutsche und internationale Politik“ den Aufsatz „Die verharmloste Diktatur: Franco-Renaissance in Spanien“ veröffentlicht und geht dabei besonders auf den gefährlichen Geschichtsrevisionismus konservativer Historiker und Politiker ein.

Eine klare Leseempfehlung!
„Julia Macher: Die verharmloste Diktatur: Franco-Renaissance in Spanien“ weiterlesen

«El verdugo», una obra maestra del cine español en el Club Virtual del Instituto Cervantes

'El verdugo' de Luis García Berlanga El Instituto Cervantes invita a los amantes del cine hispánico a participar en una nueva edición del club virtual «Cita con el cine», un espacio en línea donde los participantes pueden ver películas españolas y latinoamericanas, comentarlas y compartir reflexiones con otros hispanistas y aficionados de todo el mundo (inicio: 03/11/2025 – cierre: 17/11/2025).

En esta ocasión, el club propone la proyección de El verdugo (Luis García Berlanga, 1963), una de las obras maestras del cine español. La película —una sátira feroz y profundamente humana sobre la burocracia, la moral y la muerte— ofrece múltiples lecturas sobre la España franquista y sobre la condición humana, convirtiéndose en un punto de partida ideal para el diálogo entre culturas y generaciones.
„«El verdugo», una obra maestra del cine español en el Club Virtual del Instituto Cervantes“ weiterlesen

La historia del Coloquio Norte de Hispanistas – Estudios literarios

El Coloquio Norte de Hispanistas – Estudios literarios El Coloquio Norte de Hispanistas – Estudios literarios nació en abril del 2012 con la intención de crear un foro para fomentar el intercambio académico entre los hispanistas de estudios literarios, incluyendo a cuestiones de los estudios culturales y relacionadas con los medios de comunicación, de las universidades del norte de Alemania. La coordinación corrió entonces a cargo de los catedráticos Javier Gómez-Montero, Inke Gunia y Sabine Schlickers, que, respectivamente desde las Universidades de Kiel, Hamburgo y Bremen, dirigen numerosos proyectos de investigación consagrados a los estudios literarios de ámbito hispánico. A lo largo de los años, el Coloquio Norte de Hispanistas integró a las universidades de Osnabrück (Susanne Schlünder, 2015), Rostock (Albrecht Buschmann, 2015) y Hannover (Anja Bandau, 2023).
„La historia del Coloquio Norte de Hispanistas – Estudios literarios“ weiterlesen

Neues Angebot des FID: Bibliotheksausweise der Cervantes Institute für Romanist:innen

Standorte der Cervantes-Institute in Deutschland Da die Bestände der Bibliotheken der deutschen Cervantes Institute auch interessant für die romanistische Forschung sein können, weisen wir diese im Suchsystem des FID schon länger nach. In der aktuellen durch die DFG geförderte Projektphase haben wir jedoch ein neues Angebot, das die deutschsprachige Hispanistik und die Cervantes Institute (CI) noch näher zusammen wachsen lässt: Angehörige romanistischer Lehrstühle in Deutschland können sich ab sofort bei einer der fünf Cervantes-Bibliotheken in Deutschland einen Bibliotheksausweis ausstellen lassen und die Kosten trägt der FID. Somit kann in der Forschungsarbeit die entsprechende Literatur aus den Beständen der CI ausgeliehen werden. Das kann vor allem attraktiv sein beim sehr aktuellen E-Book-Bestand der CI: mit einem Ausweis kann direkt auf die elektronischen Ressourcen zugegriffen werden.

„Neues Angebot des FID: Bibliotheksausweise der Cervantes Institute für Romanist:innen“ weiterlesen

Spanische Kino-Reihe auf Arte

Cine español 1981-2005 Mit diesen Worten fasst Arte die sehenswerte spanische Filmreihe zusammen, die es ab sofort und noch bis 28.02.2026 auf Arte online zu entdecken oder wiederzusehen gilt:

Von Carlos Saura („Bluthochzeit“) über Pedro Almodóvar („Matador“) und Icíar Bollaín („Mataharis“) bis hin zu Álex de la Iglesia („La comunidad“): acht Filme aller Genres, die die Kühnheit des spanischen Kinos von den 80er bis zu den 2000er Jahren erkunden.

„Spanische Kino-Reihe auf Arte“ weiterlesen

Manuel García Pérez: „Vida y época de la ausente Eileen“

Manuel García Pérez: ‚Vida y época de la ausente Eileen‘ Manuel García Pérez (Alicante, 1976) ist Dichter, Literaturkritiker und Doktor der Hispanistik und Anthropologe. Im Interview auf Culturamas spricht er über seinen preisgekrönten Gedichtband „Vida y época de la ausente Eileen“, der den Premio Nacional de Poesía Juana Castro erhielt.

Das Werk entstand aus der Lektüre nordamerikanischer Autorinnen wie Lorrie Moore und Otessa Moshfegh und erzählt die fiktive Biographie einer Frau namens Eileen. García Pérez reflektiert über urbane Entfremdung, Depression und Einsamkeit – Themen, die durch die frühe Witwenschaft seiner Mutter geprägt wurden. Er betont, dass „auch die Intuition gebildet werden kann“ und erklärt seinen Wechsel von der symbolhaften Naturlyrik seiner früheren Werke zu einer narrativeren, städtischen Poesie.
„Manuel García Pérez: „Vida y época de la ausente Eileen““ weiterlesen

FID-Lizenzen erweitert mit E-Book-Paket 2025 des Verlages Iberoamericana Vervuert

Zu den bereits hier im Romanistik-Blog vorgestellten vom FID lizenzierten E-Books der Collections der Scholarly publications on Spain von Iberoamericana Vervuert ist aktuell ein weiteres umfangreiches Paket hinzugekommen: Collections 2025. Die 37 Titel sind auf unserer Webseite aufgelistet und von dort via Link abrufbar. Damit besteht Zugriff auf 465 E-Books aus dem aktuellen Vervuert-Programm. Registrierte Nutzer:innen der FID-Lizenzen (wie das geht, steht hier: Registrierung und Anmeldung) können diese E-Books ab sofort nutzen. Bei Fragen zu den FID-Lizenzen wenden Sie sich gerne jederzeit an lizenzen@fid-romanistik.de.

„FID-Lizenzen erweitert mit E-Book-Paket 2025 des Verlages Iberoamericana Vervuert“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg – September 2025

„Brücke zwischen den Regionen“

Lateinamerika und Karibik Herbst Festival I Otoño Latinoamericano y Caribeño 2025

Latin American Rhapsody I Rapsodia Latinoamericana
Konzert I Concierto
06.09.2025, 19:30 Uhr im kleinen Saal der Elbphilarmonie Hamburg
Eintritt: € 30 | 42 | 55

Zum Auftakt des Lateinamerika und Karibik Herbst Festivals erwartet das Publikum ein einzigartiges Konzert, das Klassik mit lateinamerikanischer Folklore verbindet. Die renommierten Musiker Alexis Cárdenas, Andrés Beeuwsaert und Manuel Sánchez präsentieren mitreißende Werke von Piazzolla, Ginastera und anderen Komponisten. Begleitet werden sie von der jungen Pianistin Michelle Candotti und dem mehrfachen Latin Grammy-Gewinner Jorge Glem, der regelmäßig mit Gustavo Dudamel auf Tour geht. „Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg – September 2025“ weiterlesen