Forscher und Unternehmer mit Kamera – Bilder aus einer anderen Welt

„Wèddi“ aus der „Colección Boggiani“ (1904)
„Wèddi“ aus der „Colección Boggiani“ (1904)

Dr. Greogor Wolf, Kurator der gerade erst hier im Blog vorgestellten Hans-Steffen-Austellung an der Stabi Hamburg, leitet das Referat Nachlässe und Sondersammlungen am Ibero-Amerikanischen Institut Berlin. Mit «Forscher und Unternehmer mit Kamera: Geschichten von Bildern und Fotografen aus der Fotothek des Ibero-Amerikanischen Instituts» hat er einen wunderbaren Fotoband herausgegeben, der die Fotobestände des IAI aus der frühen Zeit der Fotografie zeigt, angereichert mit Texten von Forschern, die mit diesen Beständen bearbeitet haben. Sehr sehens- und lesenswert. Der Band liegt dankenswerterweise auch in einer digitalen Version im Format PDF (8,5 MB) vor. In der Beschreibung des IAI heißt es:
„Forscher und Unternehmer mit Kamera – Bilder aus einer anderen Welt“ weiterlesen

Ausstellung: Hans Steffen: Grenzerfahrungen eines deutschen Geografen in Chile

Steffen-Plakat-gr An der Staatsbibliothek Hamburg wird morgen Abend (am 8. Juli um 18 Uhr) eine Ausstellung über Leben und Wirken von Hans Steffen eröffnet. Sie trägt den Titel: «Hans Steffen: Grenzerfahrungen eines deutschen Geografen in Chile (bis 23.8.2015).

Der deutsche Geograf Hans Steffen (1865-1936) wirkte im Kontext der Grenzziehung zwischen Argentinien und Chile an der Erforschung der patagonischen Andenkette wesentlich mit. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stand die Suche nach der Wasserscheide zwischen Atlantik und Pazifik. Sein Beitrag für die Institutionalisierung der Geografie in Chile und seine Rolle im wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Chile sind für die internationale Forschung von großer Bedeutung.

Gezeigt werden Manuskripte, Briefe, Fotos, Postkarten, Skizzen, Karten, Sonderdrucke, Bücher und Lebensdokumente aus dem Nachlass von Hans Steffen sowie Exponate aus der Linga Bibliothek für Lateinamerikaforschung, Hamburg.

„Ausstellung: Hans Steffen: Grenzerfahrungen eines deutschen Geografen in Chile“ weiterlesen

#180sec Rio de Janeiro: Kunst und Konflikt im Complexo do Alemão

riodejaneiro-180sec3

Die Reihe goethe.de/180sec ist eine schöne Idee der Goethe Institute:

Von Berlin nach Bogotá – und zurück über Tokyo und Kolkata! 16 Städte, 64 Kurzfilme und vier Themen aus dem Leben in den großen Metropolen der Welt: In je 180 Sekunden entsteht ein Bild der Stadt, das zeigt, was uns eint und was uns voneinander unterscheidet.

„#180sec Rio de Janeiro: Kunst und Konflikt im Complexo do Alemão“ weiterlesen

Juan Pablo Alperin: Open Access in Lateinamerika

alperin

Juan Pablo Alperin (Website: „A doctor in the making„) hat in diesem Monat seine an der Graduate School of Education der Stanford University geschriebene Dissertation veröffentlicht. Die Arbeit trägt den Titel «The public impact of Latin America’s approach to open access» und kann unter der Adresse purl.stanford.edu/jr256tk1194 heruntergeladen werden. Sie beschäftigt sich mit der Open Access Verbreitung in Lateinamerika unter bibliometrischen Gesichtspunkten: „Juan Pablo Alperin: Open Access in Lateinamerika“ weiterlesen

Wahlen in Mexiko: ‚El Bronco‘ wird Gouverneur in Nuevo León

Pano Campestre, Monterrey

Bei den Parlaments- und Regionalwahlen in Mexiko bleibt die PRI zwar die stärkste Kraft im Land. Doch haben die Wahlen auch einige überraschende Ergebnisse hervor gebracht. Im Bundesstaat Nuevo Léon im Norden des Landes etwa hat mit Jaime Heliodoro Rodríguez Calderón (‚El Bronco‘) zum ersten Mal ein unabhängiger Kandidat in Mexiko eine Gouverneurswahl gewonnen. Im Interview mit der spanischen Tageszeitung El País sagt der 57-jährige Agraringenieur, was er sich unter einem unabhängigen Politiker in Mexiko vorstellt:

P. A usted le toca definir lo que es un independiente en México. ¿Significa ser oposición?

R. No voy a ser opositor a nadie. Quizá los partidos vayan a ser opositores a nosotros, pero lo que voy a hacer es conciliar. Ser independiente significa que puedes hablar con todos, no traes el peso del partido arriba de ti. Puedo recibir las opiniones de todos y podemos hacer un collage de propuestas y respuestas.

Lesen Sie das komplette Interview bei El País: «Este sistema está viejo como la monarquía».

Foto: Ricardo Gzz pano campestre auf Flickr (CC BY 2.0).

Webinare der IFLA auf spanisch und portugiesisch

IFLA Der Weltverband der Bibliotheken, IFLA, organisiert zur Zeit auch spanisch- und portugiesischsprachige Webinars, die hier kurz vorgestellt werden sollen. Diese Informationen können Sie sich auch als kompaktes PDF herunterladen, entweder auf Spanisch oder auf Englisch.

Webinars para América Latina y el Caribe 2015

La  Sección Desarrollo Profesional Continuo y Aprendizaje en el Lugar de Trabajo  de la  IFLA  (IFLA Continuing Professional Development and Workplace Learning – CPDWL) y el  Grupo de Interés Especial de los Nuevos Profesionales  (IFLA New Professionals Special Interest Group- NPSIG) en colaboración con la  Sección de América Latina y el Caribe de la IFLA , y la  Escuela de Información, Documentación y Biblioteconomía de la Facultad de Filosofía, Ciencias y Letras de la Universidad de San Pablo, Campus Ribeirão Preto (USP) en Brazil, se complacen en presentar dos nuevas series de webinars en Portugués y Español durante la primera mitad del 2015.

Martes, 5 de mayo de 2015 – 14:00 p.m.*

Título: Nuevos roles de los bibliotecarios en el SigloXX1

 

Descripción : Unase a nosotros para disfrutar de un webinar en español donde hablaremos de los nuevos roles que desempeñan los bibliotecarios. Este es un webinar especialmente para motivarnos a todos con respecto a los nuevos diversos trabajos que pueden hacer los bibliotecarios. Los adelantos tecnológicos y la rapidez del flujo de la información estan llevando a los bibliotecarios a nuevas avenidas laborales mas allá de los roles tradicionales. Por medio de estos roles los bibliotecarios estan contribuyendo cada vez más en las áreas de investigación, ciencias, salud, gobierno, ecología, museos, archivos, centros de información, corporaciones y en muchas más áreas de nuestro diario vivir. En la actualidad tenemos bibliotecarios dirigiendo la sección de noticias de canales de televisión, departamentos de gobierno, centros de información en compañías mineras, de deportes, de ecológicos y en áreas dedicadas a políticas para el desarrollo. Este es un tiempo maravilloso para nuestra profesión. Nuestros nuevos roles nos estan llevando a beneficiar nuestro mundo grandemente.

 

„Webinare der IFLA auf spanisch und portugiesisch“ weiterlesen

Mesoamerika-Ringvorlesung an der Stabi Hamburg

Im vierten Semester in Folge lädt die Mesoamerika Gesellschaft Hamburg die interessierte Öffentlichkeit zur Ringvorlesung Mesoamerika in die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ein. «Die Quellen des Wissens zu Mesoamerika» – «Kulturelle Identitäten im Spiegel gesellschaftlicher und politischer Prozesse» (April – Juni 2015):

Der letzte Teil der Ringvorlesung zur Mesoamerikanistik möchte einen Einblick geben in die verschiedenen Quellen, die zu Mesoamerika existieren. Die Vielfalt reicht von frühkolonialen, indigen beeinflussten Codexbüchern und lateinschriftlichen Dokumenten bis zu Reiseberichten; sie beeinhaltet orale Traditionen und archäologische Aufzeichnungen und schließt auch die Neuen Medien mit ein.

Die beiden kommenden Vorlesungen versprechen genau so interessant zu werden, wie die bisher an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg gehaltenen Vorträge:

15. April ab 18:15 Uhr: Prof. Dr. Horst Pietschmann (Hamburg): Indigene Christianisierung und Criollismo in Neuspanien

meso-christ

Drei Jahre nach der militärischen Eroberung der aztekischen Kapitale Tenochtitlan durch die Conquistadoren begann die geistige Bevormundung im Jahre 1524 mit der Ankunft von 12 Franziskanermönchen in Neuspanien. Weitere Ordensbrüder nahmen in Folge ihre Arbeit in der neuen spanischen Kolonie auf, die Dominikaner 1526, die Augustiner 1533 und die Jesuiten 1572. Ausgehend von den Klöstern der Ordensgemeinschaften im Tal von Mexiko, im Gebiet von Tlaxcala und Pueblo begannen systematische Missionierungen in die heutigen Bundesstaaten Michoacán, Jalisco und Guerrero, in den Norden nach Zacatecas und bis nach Sinaloa, in den Süden nach Oaxaca und bis nach Tehuantepec. Der Vortrag beleuchtet die kulturellen Entwicklungen in drei zentralen Bereichen Neuspaniens seit dem 16. Jahrhundert und thematisiert die Auswirkungen der Missionierungstätigkeit und die Einflüsse durch die Christianisierung indigener Identität bis hin zum ‘Criollismo’ des 17. Jahrhunderts.

30. April ab 18:15 Uhr: Prof. Dr. Ulrich Mücke (Hamburg): Rigoberta Menchú. Macht der Wahrheit. Wahrheit der Macht Update 27.04.2015: Leider entfällt der Vortrag über Rigoberta Menchú.
„Mesoamerika-Ringvorlesung an der Stabi Hamburg“ weiterlesen

20 Jahre NAFTA – wirtschaftliche, politische und soziale Bilanz für Mexiko

20 Jahre NAFTA – wirtschaftliche, politische und soziale Bilanz für Mexiko Doris Biesenbach hat am GIGA-Institut eine Kurzbibliografie veröffentlicht, bei der es sich um einen Auszug aus der Datenbank des „Fachinformations-Verbundes Internationale Beziehungen und Länderkunde“ (FIV-IBLK) handelt.

Eisenmann, Barbara
Das Netz des Geldes : Wirtschafts-beziehungen – 20 Jahre NAFTA / Barbara Eisenmann
in: Der Tagesspiegel (Online) (Berlin).(06.12.2014), ca. 8 S.
Mexiko + Kanada + Vereinigte Staaten + North American Free Trade Area + Freihandelszone +
Folgenabschätzung + Wettbewerbsfähigkeit + Arbeitsmarkt + Schiedsgerichtsbarkeit
http://opac.giga-hamburg.de/r/c-00920694

Manz, Thomas
Strategischer Partner Mexiko : neuer Hoffnungsträger in Lateinamerika? / Thomas Manz. – Berlin : FriedrichEbert-Stiftung,
2014. – 10 S. : graph. Darst., Tab., Lit. S. 10
(Internationale Politikanalyse / Friedrich-Ebert-Stiftung)
ISBN 978-3-86498-955-1
Mexiko + Wirtschaftliche Entwicklung + Außenwirtschaftliche Interessen + Internationale
Wirtschaftsbeziehungen + Internationales Wirtschaftsabkommen + Freihandelsabkommen +
Entwicklungsperspektive und -tendenz
http://opac.giga-hamburg.de/r/c-00913656

Download der Kurzbibliografie «20 Jahre NAFTA – wirtschaftliche, politische und soziale Bilanz für Mexiko» im Format PDF (48 Seiten, 283 kb).