Die Herausforderungen des wissenschaftlichen Publizierens sind auch in der Romanistik vielfältig. Insbesondere bei Romanist:innen in frühen Karrierephasen ergeben sich Hürden – aber auch Chancen, die in der Vergangenheit vielleicht nicht genug berücksichtigt wurden. Anlässlich des XXXIX. Forums Junge Romanistik 2024: Kritische Perspektiven in der Romanistik vom 20. bis 22. März 2024 hat der FID Romanistik daher eine anonyme Umfrage unter den Teilnehmer:innen durchgeführt, um die Erfahrungen, Wünsche und Bedürfnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses – wie es oft heißt – im Bereich des Publizierens zu erheben.
Kategorie: FID Romanistik
Ihre Anregungen für neue Angebote des FID Romanistik
Der FID Romanistik wird seit 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt. Zur Zeit bereiten die ULB Bonn und die SUB Hamburg als verantwortliche Bibliotheken den Förderantrag für die nächste Projektphase 2025–2027 vor. Um dabei wie bisher die Dienstleistungen des FID an den Bedürfnissen der Fachgemeinschaft auszurichten, wenden wir uns hiermit an alle Romanistinnen und Romanisten mit der Bitte um Beteiligung.
Ihre Anregungen und Wünsche sind für uns maßgeblich. Sie können sie uns ganz unkompliziert über ein eigens eingerichtetes und bewusst knapp gehaltenes Formular auf unserer Website übermitteln:
fid-romanistik.de/ihre-anregungen/
Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge zur Bereitstellung weiterer Literatur, insbesondere zur Lizenzierung von E-Medien, aber auch Anregungen zu bestehenden und neuen Services entgegen. Hinweise dieser Art haben die Arbeit des FID von Anfang an wesentlich geprägt. Diese fruchtbare Kooperation mit Ihnen wollen wir gerne fortsetzen.
„Ihre Anregungen für neue Angebote des FID Romanistik“ weiterlesen
Workshop: Wege für offenes Publizieren – Möglichkeiten der Zweitveröffentlichung
Für Romanistinnen und Romanisten, die gerne mehr darüber erfahren möchten, welche Möglichkeiten sie haben, ihre Publikationen im Rahmen der Zweitveröffentlichung offen zu publizieren, gibt es im neuen Jahr eine gute Gelegenheit mit diesem virtuellen Workshop:
Wege für offenes Publizieren – Möglichkeiten der Zweitveröffentlichung
Montag, 5. Februar 2024, 13:30 – 15 Uhr
Open Access zu veröffentlichen, erhöht die eigene Sichtbarkeit, schafft Vertrauen und Transparenz in der Öffentlichkeit und fördert die Reproduzierbarkeit von Forschung.
Wir zeigen im Workshop Wege auf, eigene Veröffentlichungen in offenen, frei zugänglichen Repositorien zur Verfügung zu stellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich initial um eine print oder digitale Publikation handelte.
„Workshop: Wege für offenes Publizieren – Möglichkeiten der Zweitveröffentlichung“ weiterlesen
Werkstattbericht: Vom Aufbau eines Open-Access-Fachrepositoriums für die Romanistik
Von Leon Schepers und Markus Trapp.
Die SUB Hamburg betreibt gemeinsam mit der ULB Bonn den Fachinformationsdienst Romanistik, kurz FID Romanistik. In dem von der DFG geförderten Projekt hat sich die SUB der Aufgabe angenommen, ein Open-Access-Repositorium für die deutschsprachige Romanistik einzurichten. Im Rahmen der Internationalen Open Access Woche 2023 geben wir in diesem (auch im Stabi-Blog der SUB Hamburg veröffentlichten) Werkstattbericht Einblick in die Arbeit daran.
Aller Anfang ist leer – zumindest beim Aufbau eines Repositoriums. Dass für den Aufbau eines Publikationservers für Open-Access-Publikationen (Erst- und Zweitveröffentlichungen) für die Fachcommunity der Romanistik ein wenig mehr dazu gehört, als ein leeren Server bereit zu stellen, war von Anfang an klar. Zuvor galt es auch zu ergründen, ob die Community ein OA-Fachrepositorium braucht.
„Werkstattbericht: Vom Aufbau eines Open-Access-Fachrepositoriums für die Romanistik“ weiterlesen
Scholar-led Publishing: Tipps und Tricks für wissenschaftsgeführtes Publizieren
Scholar-led Publishing, häufig auch als wissenschaftsgeführtes Publizieren bezeichnet, ist ein Ansatz im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens, bei dem die Forschenden selbst eine aktivere Rolle bei der Veröffentlichung und Verbreitung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten übernehmen.
„Scholar-led Publishing: Tipps und Tricks für wissenschaftsgeführtes Publizieren“ weiterlesen
Umfrage zu literarischen Korpora: Wie wählen Sie Ihre Texte aus?
Spezifische Forschungsfragen erfordern maßgeschneiderte Korpora. Wer zu spanischen Kriminalromanen um die vorletzte Jahrhundertwende arbeiten möchte, kann wahrscheinlich keine Übersetzungen ursprünglich englischer Gruselgeschichten in seinem Korpus brauchen oder Theaterstücke, in denen zufällig ein Detektiv auftaucht. Recherchemöglichkeiten nach den entsprechenden Kriterien – z. B. Sprache, Genre, Zeitraum – scheinen die naheliegende Antwort zu sein. Um diesbezüglich langfristig die Recherchesituation zu verbessern, läuft bis zum 30.09.2025 eine Umfrage zu den für Sie und Ihre Forschung wichtigen Kriterien. Machen Sie mit!

„Umfrage zu literarischen Korpora: Wie wählen Sie Ihre Texte aus?“ weiterlesen
Workshop: Fachbibliographien in der Romanistik – Aktuelle Situation und Perspektiven
Im fernen 2020 haben wir Sie gefragt, wie Sie für Ihre romanistische Forschung recherchieren, welche Dienste Sie dafür nutzen und welche Funktionen dieser Dienste Ihnen dabei besonders wichtig sind, aber auch, was Sie sich für eine effizientere Recherche wünschen würden. Die Ergebnisse dieser Umfrage, an der sich 170 Personen beteiligt haben, sollten die Grundlage für einen Workshop bilden, um gemeinsam mit den Betreibern der romanistischen Fachbibliographien an der Verbesserung der Recherchesituation in der Romanistik zu arbeiten. Wegen der Corona-Pandemie wurde dieser Workshop damals verschoben. Am 6. September findet er nun an der ULB Bonn statt.
„Workshop: Fachbibliographien in der Romanistik – Aktuelle Situation und Perspektiven“ weiterlesen
FID Romanistik auf Mastodon
Seit 1.8.2023 haben wir unsere wissenschaftliche Kommunikation auf einen weiteren Social-Media-Kanal erweitert und sind nun auch auf Mastodon unterwegs: https://openbiblio.social/@fidromanistik