Buch über Kubas Blogosphäre: Buena Vista Social Blog

Buena Vista Social Blog Der Wert eines Landes zeigt sich in seinen Konversationen. Übertragen auf das Netz, kann man mit dem Buch »Buena Vista Social Blog« viel über das aktuelle Kuba erfahren. In das von Beatriz Calvo Peña herausgegebene Werk über die kubanische Blogosphäre führt David de Ugarte im Vorwort sehr treffend ein:

Decía Fernando Flores que “la calidad de un país es la calidad de sus conversaciones“. Y la verdad es que pocas cosas hablan tanto de las identidades dominantes en las Américas – y por tanto de los posibles futuros que nos vienen – como sus blogsferas. Sólo ésto justificaría ya el esfuerzo de este libro: cartografiar las temáticas de una serie de blogs que se identifican como cubanos dentro y fuera de la isla de Cuba es todo un ejercicio de prospección.

Calvo Peña, Beatriz (ed.), Buena Vista Social Blog. Internet y libertad de expresión en Cuba, Aduana Vieja, Valencia, 2010, 332 pp. (ISBN: 9788496846418).

Inhaltsverzeichnis (6 Seiten): PDF

Zu den Autoren des Buches gehören, neben der mittlerweile prominentesten kubanischen Bloggerin Yoani Sánchez (über die wir schon mehrfach im ciberaBlog berichteten), Rafa Rubio, José Luis Orihuela, Aguaya Berlín, Claudia Cadelo, Ted Henken, Emilio Ichikawa, Anidelys Rodríguez, Isbella Alba, Miriam Celaya u.v.m. .

Weitere Informationen gibt es bei der Herausgeberin Beatriz Calvo Peña: Buena Vista Social Blog.

[via eCuaderno]

GIGA Focus Lateinamerika: Wahlen in Brasilien: von Lula da Silva zu Dilma Rousseff

GIGA Focus Lateinamerika Nr. 11/2010:  Wahlen in Brasilien: von Lula da Silva zu Dilma Rousseff Bemerkenswert, wie rasch die Reihe GIGA Focus stets aktuelle Themen aufgreift und analysiert. Aktuelles Beispiel: die heute erschienene Ausgabe GIGA Focus Lateinamerika (Nr. 11/2010) mit dem Titel »Wahlen in Brasilien: von Lula da Silva zu Dilma Rousseff«:

– Entscheidend für den Wahlsieg Dilma Rousseffs war die vorbehaltlose Unterstützung ihres politischen Ziehvaters, Präsident Luiz Inácio „Lula“ da Silva. Als Ministerin im Präsidialamt galt sie darüber hinaus als Architektin seiner erfolgreichen Politik.

– Ob Rousseff, die in große Fußstapfen tritt, nur eine Übergangslösung nach russischem Vorbild ist, muss abgewartet werden. Ausschließen mochte da Silva, der weiterhin über eine immense Popularität verfügt, eine dritte Amtszeit jedenfalls nicht.

– Inhaltlich wurde vor allem auf dem Feld der Sozial- und Wirtschaftspolitik gestritten. Das klare Votum für Rousseff ist ein Mandat für die Fortsetzung der Umverteilungspolitik zur Eindämmung der sozioökonomischen Gerechtigkeitslücke.

Die komplette Analyse von Daniel Flemes und Anne Marie Hoffman kann als 8-seitiges PDF auf den Seiten von GIGA Focus heruntergeladen werden.

Spanische Publikation zu Open Access: Difusión Científica y las Iniciativas de Acceso Abierto

Seit Bestehen dieses Blogs informieren wir Sie über den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information (zum Beispiel im Artikel DIGITAL.CSIC: Zugang zur spanischen Wissenschaft). Dem kontinuierlich an Bedeutung gewinnenden Thema Open Access haben wir eine eigene Kategorie gewidmet, unter der Sie alle entsprechenden Artikel aufrufen können. Heute möchte ich Sie auf die spanische Fassung des im englischen Original erschienen Buches Science Dissemination using Open Access hinweisen, das Sie entweder als PDF herunterladen können (englische Version 6,1 MB – spanische Version 4,5 MB) oder hier durchblättern können. Ein Klick in die Vorschau öffnet das Buch über die gesamte Fenstergröße Ihres Webbrowsers:

Aus dem Vorwort der spanischen Fassung:
„Spanische Publikation zu Open Access: Difusión Científica y las Iniciativas de Acceso Abierto“ weiterlesen

TOLETUM. Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike

Toletum - Netzwerk zur Erforschung der  Iberischen Halbinsel in der Antike

Am Freitag, den 22. und Samstag, den 23. Oktober 2010 findet im Warburghaus in Hamburg dieser Workshop des Arbeitsbereichs Alte Geschichte des Historischen Seminars der Universität Hamburg, des Deutschen
Archäologischen Instituts Berlin-Madrid und des Seminars für Klassische Archäologie der Universität Trier statt.

Zur Zielsetzung des Workshops (aus der Ankündigung der Veranstalter):
„TOLETUM. Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike“ weiterlesen

RAE-Aufruf: Gemeinsamer Quijote auf YouTube


Direktlink YouTube

Ein interessantes Projekt in Kooperation von Real Academia Española und YouTube, ein Aufruf zum kollektiv vorgetragenen Werk der Weltliteratur bei gleichzeitiger Stärkung des Spanischen im Web: Cervantes‘ Quijote wird von 2149 Menschen in der ganzen Welt gelesen und auf YouTube hochgeladen. Bedingung: der fragmentierte Text wird auf Spanisch gelesen oder Spanisch untertitelt, Mindestalter der Teilnehmer: 14 Jahre.

El Quijote en YouTube Ich zitiere aus der Presseerklärung der RAE (PDF):

● Cualquier usuario de YouTube puede subir su video al canal (youtube.com/elquijote) y participar en este proyecto mediante la lectura de uno de los 2149 fragmentos en los que ha sido dividida la gran obra de Cervantes.

● Esta iniciativa tiene como objetivo incentivar y promover el uso del español en YouTube, la mayor plataforma de videos existente en Internet.

Alle Infos auf youtube.com/elquijote, dort unter Galería de Videos sind die ersten eingesandten Kapitel zu sehen.

[via Bitelia]

Spanischsprachige Blogs für Drehbuchautoren

Blog de Nacho Vigalondo Die Anzahl lesenswerter und guter fachlicher Weblogs im Medienbereich steigt ständig, auch und gerade im spanischsprachigen Web. Die guten Blogs im Meer der Onlinepublikationen zu finden, kann aber eine schwierige Hürde für jene sein, die gerade erst damit beginnen sich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Um so hilfreicher ist daher die Auflistung von spanischsprachigen Blogs mit Themenschwerpunkt Drehbuch/Kino auf eCuaderno: Blogs recomendados para guionistas.

Eines der vorgestellten Blogs ist das Blog des spanischen Regisseurs, Schauspielers und Drehbuchautoren Nacho Vigalondo (zu seiner Person: s. Wikipedia).

[via @jlori]

Ausstellung »Blindes Vertrauen – Bilder als Seismographien des Unsichtbaren«

»Blindes Vertrauen – Bilder als Seismographien des Unsichtbaren«

Queralt Vallcorba vom INSTITUT RAMON LLULL – BERLIN informiert:

Die Ausstellung »Blindes Vertrauen – Bilder als Seismographien des Unsichtbaren« (10.9. – 16.10.2010) thematisiert die sog. »blinden Flecken« in der historischen, politischen und sozialen Selbstwahrnehmung moderner Gesellschaften. Elf internationale KünstlerInnen verhandeln jene neuralgischen Punkte des Verbergens bzw. der Unsichtbarkeit zentraler Problematiken, deren kollektive Ausblendung signifikant für den Zustand einer Gesellschaft und ihre innere und äußere Positionierung ist. Denn im Rahmen einer legitimierten offiziellen Bilderpolitik von Staat, Gesellschaft, Medien und Kunst finden sowohl bewusste als auch unbewusste Selektionsprozesse statt, die bestimmten Kontexten eine prominente und omnipräsente Sichtbarkeit einräumen, anderen wiederum diese dezidiert entziehen und so eine Korrektur von Lesbarkeiten und Sichtbarkeiten vornehmen.

Begleitende Veranstaltungsreihe »LEGENDÄRE WAHRHEITEN«:

„Ausstellung »Blindes Vertrauen – Bilder als Seismographien des Unsichtbaren«“ weiterlesen