Der Intellektuelle als Populist: Michel Onfray

Michel Onfray
Michel Onfray

In der NZZ ist heute ein Text über Michel Onfray erschienen. Die Parlamentswahlen hat Frankreichs Star-Intellektueller kürzlich mit den Worten «suffrage et enfumage» (zu Deutsch: «Urnengang und Täuschungsmanöver») kommentiert. Mit seinen unbelegten Verschwörungstheorien spricht er wie ein FN-Politiker.
„Der Intellektuelle als Populist: Michel Onfray“ weiterlesen

Museo del Prado: „La mirada del otro“

Lawrence Alma Tadema: Escena pompeyana o La siesta

Lawrence Alma Tadema: Escena pompeyana o La siesta

Im Rahmen von «WorldPride Madrid 2017» und begleitet durch einen von der Stadt Madrid finanzierten Katalog zeigt das Museo del Prado eine Sonderausstellung zum Thema gleichgeschlechtliche Liebe anhand von ausgewählten Werken des Museums. Die noch bis zum 10. September 2017 zu sehende Werkschau trägt den Titel «La mirada del otro. Escenarios para la diferencia»: „Museo del Prado: „La mirada del otro““ weiterlesen

Recherche nach Forschungsdaten in Plattform Isidore

Auf dem Bibliothekartag in Frankfurt hat Pascale Solon kürzlich einen Praxisbericht aus der Universitätsbibliothek von Orléans geliefert: «Aufbau von Forschungsdiensten an französischen Universitätsbibliotheken» (Abstract, die Folien werden noch veröffentlicht). Im Rahmen ihres interessanten Vortrages hat Pascale Solon zur Recherche von Forschungsdaten aus dem Bereich der Sozialwissenschaften in Frankreich das Rechercheportal Isidore vorgestellt:

Recherche nach Forschungsdaten: Isidore

Isidore ist eine Plattform zur Recherche nach digitalisierten Forschungsdaten aus den Sozialwissenschaften in Frankreich. In einem Metasuchindex werden die unterschiedlichen Quellen gemeinsam abfragbar gemacht und die Trefferlisten verlinken zu den jeweiligen Ressourcen bzw. zu den Speicherorten der digitalisierten Daten. Die Website bietet verschiedene Navigationsebenen für die Recherche an:
„Recherche nach Forschungsdaten in Plattform Isidore“ weiterlesen

Netflix im Spagat zwischen Qualität und Gewinnorientierung

Netflix und vergleichbare Streaminganbieter sind im Kommen und verändern die Fernsehkonsum weltweit. Der Konzern hat den spanischsprachigen Markt besonders im Blick und verbreitet sich auch in Lateinamerika und Spanien besonders stark (siehe dazu El Rincón de Netflix: «Recomendaciones y Estrenos de Netflix España y Latinoamérica»).

Für innovative Serienformate und für breites episches Erzählen werden manche Netflix-Produktionen auch gelobt. Doch machen wir uns nichts vor: Netflix ist ein gewinnorientiertes Unternehmen und denkt bei seinen Zielen weniger an die hehre Qualität als an den Erfolg in der Breite, der dann wieder weniger mit Qualität zu tun hat. Eine kritische Einschätzung zu diesem Punkt hat Eneko Ruiz Jiménez heute in der spanischen Tageszeitung El País veröffentlicht:
„Netflix im Spagat zwischen Qualität und Gewinnorientierung“ weiterlesen

Crowdheritage: Bildungsmaterialien mit Europeana

Crowdheritage – Europeana

Das GoteoBlog weist auf die Möglichkeiten hin, mithilfe der digitalisierten Bestände in Europeana Bildungsmaterialien zu schaffen:

Nos gustaría invitar a toda la comunidad educativa para que participen en esta especial campaña, ya que cada uno de estos proyectos es un referente para la enseñanza en competencias y destrezas para los alumnos del s. XXI

Cualquier profesor y/o escuela que busque innovar , entiende que las nuevas generaciones de nativos digitales necesitan aprender de otra forma, y que necesitan contar con nuevos recursos y metodologías para motivar a sus alumnos.

Weiter lesen im GoteoBlog: «Dobla la apuesta para la educación que reutiliza el patrimonio cultural con impacto social»

Sucht man in der Datenbank der Europeana nach Beständen zu García Lorca (Link der Abfrage), stößt man zum Beispiel auf diese hoch interessanten Theaterfotografien einer Yerma-Aufführung von 1955 in Paris, via Gallica (Bibliothèque nationale de France) in Europeana abgebildet:
„Crowdheritage: Bildungsmaterialien mit Europeana“ weiterlesen

Pelota-Berichterstattung im «Diario Vasco» und im «Diario de Navarra»

Diario Vasco

Das Pelota-Spiel ist im Baskenland und in Navarro eine Sportart von herausragender Bedeutung. Das spanische Medienblog «La buena prensa» hat sich anhand des vor einigen Tagen ausgetragenen Finales im Doppel angeschaut, wie die Tageszeitungen «Diario Vasco» und «Diario de Navarra» darüber berichten:

La pelota es fuente de buen periodismo en varios medios vascos y navarros. Hace unos días se celebró la final de Parejas, uno de los grandes eventos del año. Vamos a mostrar cómo abordaron el evento dos periódicos „implicados“: El Diario Vasco y Diario de Navarra. En esta ocasión —vale la pena destacar el dato antes de mostrar las páginas—, había más representantes guipuzcoanos que navarros en la final.

„Pelota-Berichterstattung im «Diario Vasco» und im «Diario de Navarra»“ weiterlesen

Inca Garcilaso de la Vega in der ‚Biblioteca Digital Hispánica‘

Am heutigen Geburtstag von Inca Garcilaso de la Vega weist die Biblioteca Nacional de España auf dessen bei der BNE digitalisierten Bestände hin:

El 12 de abril del año 1539 nació Inca Garcilaso de la Vega, conocido escritor peruano de ascendencia inca y española. Descubre más cosas sobre él a través de las obras que tenemos digitalizadas en la Biblioteca Nacional de España.

„Inca Garcilaso de la Vega in der ‚Biblioteca Digital Hispánica‘“ weiterlesen

10 Jahre Hemeroteca der Biblioteca Nacional de España

Die Hemeroteca Digital der Spanischen Nationalbibliothek feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Den Weg von bescheidenen Anfängen im Jahr 2007 zu einer heute stark gefragten Recherchequelle beschreibt die BNE auf ihrer Website:

A pesar de que nació de forma modesta, con solo 143 títulos y 448.414 páginas, en estos 10 años sus fondos no han parado de crecer hasta los 1.971 consultables hoy y los 34 millones de páginas actuales. El pasado año 2016 se realizaron un total de casi cuatro millones de descargas.

„10 Jahre Hemeroteca der Biblioteca Nacional de España“ weiterlesen