Audioguía für die kleinen Prado-Besucher

Audio-Guía im Prado

Wer jemals mit einem Kind eine Ausstellung besucht hat, weiß, wie wertvoll gut gemachte Audio-Guides sind. Nun bietet auch der Prado in Madrid für ausgewählte Kunstwerke einen kindgerechten Audioguía an. La infanta Margarita höchst persönlich führt die kleinen Kulturinteressierten durch den virtuellen Prado.

[via @LibrodeNotas]

GIGA Forum: „Europa und Lateinamerika nach dem Gipfel von Madrid: Wachsende Entfremdung oder neue Dynamik?“

Am 18. Mai findet in Madrid das Gipfeltreffen der EU und der Staaten Lateinamerikas und der Karibik statt. Das GIGA Forum nimmt dies zum Anlass, 200 Jahre nach der Unabhängigkeit Lateinamerikas nach den Perspektiven der europäisch-lateinamerikanischen Beziehungen zu fragen. Verliert Europa an Bedeutung in Lateinamerika oder erwachsen neue strategische Partner von verstärktem politischen wie wirtschaftlichen Gewicht? Europa und Lateinamerika verbindet ein gemeinsames historisches und kulturelles Erbe – aber wie ist die „strategische Partnerschaft“ beider Regionen für die Zukunft mit Substanz zu füllen?

Vorträge:
Fried Nielsen (Auswärtiges Amt)
Karsten Bechle (GIGA)

Moderation:
Prof. Dr. Detlef Nolte (GIGA)

Fried Nielsen ist Leiter des Referats 330 im Auswärtigen Amt (Grundsatzfragen Lateinamerika und Karibik; Conosur und EU-Beziehungen zu diesen Ländern; Regionalorganisationen). Er war aktiv an der Vorbereitung des EU-Lateinamerika-Gipfels in Madrid beteiligt.

Karsten Bechle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am GIGA Institut für Lateinamerika-Studien.

Prof. Dr. Detlef Nolte ist Direktor des GIGA Instituts für Lateinamerika-Studien und Vizepräsident des GIGA.

Termin: Mittwoch, den 26.5.2010, 18:00-19:30 Uhr
Ort: Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg, Raum 519
(Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.)

Enrique Vila-Matas zur Zukunft des Buches

Wie lange werden wir noch in Buchseiten blättern?
Foto: Gerti G., Photocase

Zum Welttag des BuchesDer Welttag des Buches ist der Muttertag des Buchhandels, wie das Literaturcafé so schön schreibt. 😉 macht sich der spanische Autor Enrique Vila-Matas in El País Gedanken zur Zukunft des Buches: »Más allá de Gutenberg«:

No hay motivo para alarmarse con la irrupción del mundo digital en la literatura porque entre Gutenberg y Google no hay una ruptura sino una continuidad. Lo alarmante sería que desapareciera el lenguaje, el pensamiento, la narración.

Weiter auf El País: »Más allá de Gutenberg«.

Seinen neuesten Roman Dublinesca (dort auch mit nett gemachtem Trailer zum Buch), in dem er die Entwicklung von Gutenberg hin zu Google – als Synonym für das Internet – behandelt, und weshalb er in diesen Tagen so häufig, wie in obigem Text leidlich berichtet, zur Zukunft des Buches befragt wird, stellt RTVE in diesem kurzen Beitrag vor:
„Enrique Vila-Matas zur Zukunft des Buches“ weiterlesen

‚Capicúa‘ von Roger Villarroya gewinnt Notodofilmfest 2010


Direktlink YouTube

Diesen Kurzfilm des jungen Spaniers Roger Villarroya kann zum Glück auch jeder verstehen, der kein Spanisch kann, denn »Capicúa« kommt mit englischen Untertiteln daher. Unbedingt zu Ende schauen, denn der Clou kommt erst ganz zum Schluss. Ein großartiger Kurzfilm und ein verdienter Sieger des Online-Filmfestivals Notodofilmfest.

El jurado de la última edición del festival, compuesto por Daniel Sánchez Arévalo, Borja Cobeaga, Isaki Lacuesta, Isabel Coixet, David Serrano, Lucrecia Martel y Javier Fesser han considerado que Capicúa es la mejor película „por su estudidada sencillez, por su brillante efectividad, por su tremenda ternura exenta de efectismo, y por su hermoso homenaje a la primera y, sobre todo, tercera edad“.

Weiter in El País: ‚Capicúa‘ gana el Notodofilmfest.

Roger Villarroya (Barcelona, 1985) erhält ein Preisgeld von 15.000 € und ein vierwöchiges Stipendium für die New York Film Academy.

Zur Erklärung des Titels: Capicúa ist die spanische Bezeichnung für ein Zahlenpalindrom.

Hispana: Rechercheportal des Spanischen Kulturministeriums


Direktlink YouTube

In Abwandlung des Sprichwortes »Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte« kann man hier sagen: »Ein Video sagt mehr als 1.000 Worte«. Das Spanische Kulturministerium zeigt in dieser Präsentation des im März an den Start gegangenen Portales Hispana, welche Recherchen zur Iberischen Kultur in den Volltexten und Digitalisaten der Spanischen Bibliotheken, Archive und Museen getätigt werden können.

Wer es doch lieber textbezogen mag, findet einen Überblick der in Hispana konsultierbaren Quellen, samt dort verlinkter Beschreibungen, auf Mapa Web.

Hispana

Zur Vorstellung des aufwendigen Projektes erklärte das Spanische Kulturministerium Ende März 2010:

El Ministerio de Cultura pone a disposición de los ciudadanos la base de datos Hispana, que reúne las colecciones digitales de archivos, bibliotecas y museos españoles conformes a la Iniciativa de Archivos Abiertos. Hispana es el punto de acceso común a 1.300.000 recursos digitales de 121 bases de datos de colecciones digitales.

Weiter auf: »El Ministerio de Cultura presenta Hispana«.

Hispana-Recherche im Suchfenster in Firefox starten Recherche-Tipp: Wenn Sie den Webbrowser Firefox verwenden, können Sie die Hispana-Suche ganz leicht in das Suchfenster oben rechts (neben der Adresszeile) in Firefox integrieren. Dort können Sie dann in Zukunft – nach Anklicken des Links »Añadir a la barra de búsquedas de Firefox« auf dieser Seite – von der standardmäßig eingestellten Google-Suche ganz leicht in die Hispana-Suche wechseln und entsprechende Recherchen (durch Auswahl des Eintrages Oai-Mcu) direkt aus dem Browser heraus starten, ohne zuvor die Website von Hispana anzusteuern.

Schauen Sie sich das neue Rechercheangebot mit einer Fülle von Volltexten und Digitalisaten doch einmal an unter: hispana.mcu.es.

Deutsche Tournee des Orquesta Nacional de España

Vom 15. – 22. April 2010 befindet sich das ORQUESTA NACIONAL DE ESPAÑA unter Leitung des Dirigenten JOSEP PONS mit den Solistinnen KATIA UND MARIELLE LABÈQUE am Klavier auf Deutschlandtornee. 

Orquesta Nacional de España

Programm:

Ginastera: Tänze aus dem Ballett „Estancia“ op. 8
Amargos: Konzert für zwei Klaviere und Orchester
Piazzolla: Tangazo – Variations on Buenos Aires
Ravel: Boléro

„Deutsche Tournee des Orquesta Nacional de España“ weiterlesen

Universidad de Castilla-La Mancha: Karte der Spanischen Archive

Archivos Universitarios Españoles Die Universidad de Castilla-La Mancha bietet eine Übersichtskarte der Archive in Spanien. Auf der Übersicht Archivos Universitarios Españoles bedeuten die roten Punkte, dass es sich um ein Archiv mit einer Website handelt, die blauen Punkte verweisen auf Archive ohne Website.