Nachhaltige Entwicklung im Städtebau der Zukunft

Milano, i-ambiente Wir erleben, innerhalb von weniger als hundert Jahren, den Wandel einer Welt mit 70 % der Bevölkerung, die auf dem Land lebt, hin zu einer Welt mit 70 % Stadtbevölkerung. Dass dies nicht ohne Auswirkung auf den Städtebau bleibt, ist offensichtlich. Nachhaltige Stadtentwicklung wird das zentrale Thema der kommenden Jahrezehnte sein. In El País ist heute ein Artikel dazu erschienen, der unter anderem folgende Herausforderungen für die Stadt der Zukunft formuliert:

La resiliencia constituye uno de cinco desafíos de la ciudad de mañana, al mismo tiempo que los desafíos medioambientales, sociales, económicos y culturales

Weiter lesen auf El País: «La ciudad y nuestras vidas ante los desafíos del desarrollo sostenible»

Der Autor des Artikels, Profesor Carlos Moreno, ist Spezialist für urbane Intelligenz und intelligente Städte. Bei i-ambiente informiert er auch fortlaufend zu seinem Fachgebiet im Rahmen seines Blogs.

Foto: Milano auf Pinterest, i-ambiente.es.

Montsechia vidalii – die älteste Blume der Welt in Spanien entdeckt

Montsechia vidalii, Foto: David Dilcher

130 Millionen Jahre alter Sensationsfund in Spanien: Ist die von David Dilcher und seinem Team von der University of Indiana entdeckte Montsechia vidalii die älteste Blume der Welt? Wer es genau wissen möchte, kann die Publikation hier nachlesen: «Montsechia, an ancient aquatic angiosperm Publikation», von Bernard Gomez, Véronique Daviero-Gomez, Clément Coiffard, Carles Martín-Closas und David L. Dilcher.

Nähere Informationen dazu…
„Montsechia vidalii – die älteste Blume der Welt in Spanien entdeckt“ weiterlesen

GIGA Focus: Rohstoffabbau in Lateinamerika

GIGA Focus: Rohstoffabbau in Lateinamerika

Die neueste Ausgabe 05/2015 von GIGA Focus Lateinamerika befasst sich mit dem Thema Rohstoffabbau in Lateinamerika. Almut Schilling-Vacaflor und Riccarda Flemmer legen unter dem Titel «Fehlende Bürgerbeteiligung schürt Konflikte» eine sachkundige Analyse vor.

In Peru starben seit März dieses Jahres vier Personen bei Konflikten um das umstrittene Bergbauprojekt Tía Maria. Seit 2011 protestiert die lokale Bevölkerung radikal gegen das Projekt. Ihre Forderung, die Mine solle das benötigte Wasser aus dem Meer und nicht aus lokalen Flüssen beziehen, wurde übergangen.

Im Jahr 2011 verabschiedete das peruanische Parlament das Gesetz über das Recht auf vorherige Konsultation (consulta previa). Als wichtiger Schritt zur demokratischen Lösung von Konflikten gefeiert, erfüllte das Gesetz diese Erwartungen bisher nicht. Ressourcenkonflikte forderten seitdem 34 Tote. Wie in anderen lateinamerikanischen Ländern ist der Widerstand von Staat und Unternehmen gegen die Bürgerbeteiligung groß.

„GIGA Focus: Rohstoffabbau in Lateinamerika“ weiterlesen

Daniel Trueba über den Skandal der Entfernung der Büste des Königs

Entfernung der Büste Juan Carlos'
Foto: Massimiliano Minocri, El País

Der spanische Journalismus zeichnet sich seit Jahrzehnten dadurch aus, dass immer wieder auch Kulturschaffende, seien es Schriftsteller oder Regisseure, ihre Stimme erheben. Und dass ihre Artikel zur aktuellen Politik gehört bzw. gelesen und diskutiert werden. Regelmäßig auch journalistisch tätig sind zum Beispiel Juan-José Millás, Carlos Ruiz Zafón oder Rosa Montero, um nur drei bekannte Namen zu nennen. Einer, der nicht nur gute Filme macht, sondern mit politischen Kommentaren immer wieder den Nagel auf den Kopf trifft, ist Daniel Trueba, der jüngere Bruder des oscar-prämierten Fernando Trueba. Neueste Kostprobe: seine heute auf El País veröffentlichte Einschätzung der Skandalisierung der von Bürgermeisterin Ada Colau angeordneten Entfernung der Büste von König Juan Carlos (s. «Barcelona retira el busto de Juan Carlos I de su salón de plenos», auch in El País) aus dem Rathaus von Barcelona:
„Daniel Trueba über den Skandal der Entfernung der Büste des Königs“ weiterlesen

Zwei Artikel zur aktuellen politischen Situation in Mexiko

Zwei Lektüre-Empfehlungen zur aktuellen politischen Situation in Mexiko, einmal auf spanisch und einmal auf englisch. Die angegebenen Quellen auf Twitter sowie die Twitter-Accounts der Journalisten sind gleichzeitig Folgeempfehlungen, um bei diesem Thema auf dem Laufenden zu bleiben:

1. «La fuga de El Chapo Guzmán: un túnel del tiempo»

von Javier Garza Ramos (@jagarzaramos) auf El País:

elchapo
„Zwei Artikel zur aktuellen politischen Situation in Mexiko“ weiterlesen

Forscher und Unternehmer mit Kamera – Bilder aus einer anderen Welt

„Wèddi“ aus der „Colección Boggiani“ (1904)
„Wèddi“ aus der „Colección Boggiani“ (1904)

Dr. Greogor Wolf, Kurator der gerade erst hier im Blog vorgestellten Hans-Steffen-Austellung an der Stabi Hamburg, leitet das Referat Nachlässe und Sondersammlungen am Ibero-Amerikanischen Institut Berlin. Mit «Forscher und Unternehmer mit Kamera: Geschichten von Bildern und Fotografen aus der Fotothek des Ibero-Amerikanischen Instituts» hat er einen wunderbaren Fotoband herausgegeben, der die Fotobestände des IAI aus der frühen Zeit der Fotografie zeigt, angereichert mit Texten von Forschern, die mit diesen Beständen bearbeitet haben. Sehr sehens- und lesenswert. Der Band liegt dankenswerterweise auch in einer digitalen Version im Format PDF (8,5 MB) vor. In der Beschreibung des IAI heißt es:
„Forscher und Unternehmer mit Kamera – Bilder aus einer anderen Welt“ weiterlesen

Ausstellung: Hans Steffen: Grenzerfahrungen eines deutschen Geografen in Chile

Steffen-Plakat-gr An der Staatsbibliothek Hamburg wird morgen Abend (am 8. Juli um 18 Uhr) eine Ausstellung über Leben und Wirken von Hans Steffen eröffnet. Sie trägt den Titel: «Hans Steffen: Grenzerfahrungen eines deutschen Geografen in Chile (bis 23.8.2015).

Der deutsche Geograf Hans Steffen (1865-1936) wirkte im Kontext der Grenzziehung zwischen Argentinien und Chile an der Erforschung der patagonischen Andenkette wesentlich mit. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stand die Suche nach der Wasserscheide zwischen Atlantik und Pazifik. Sein Beitrag für die Institutionalisierung der Geografie in Chile und seine Rolle im wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Chile sind für die internationale Forschung von großer Bedeutung.

Gezeigt werden Manuskripte, Briefe, Fotos, Postkarten, Skizzen, Karten, Sonderdrucke, Bücher und Lebensdokumente aus dem Nachlass von Hans Steffen sowie Exponate aus der Linga Bibliothek für Lateinamerikaforschung, Hamburg.

„Ausstellung: Hans Steffen: Grenzerfahrungen eines deutschen Geografen in Chile“ weiterlesen

#180sec Rio de Janeiro: Kunst und Konflikt im Complexo do Alemão

riodejaneiro-180sec3

Die Reihe goethe.de/180sec ist eine schöne Idee der Goethe Institute:

Von Berlin nach Bogotá – und zurück über Tokyo und Kolkata! 16 Städte, 64 Kurzfilme und vier Themen aus dem Leben in den großen Metropolen der Welt: In je 180 Sekunden entsteht ein Bild der Stadt, das zeigt, was uns eint und was uns voneinander unterscheidet.

„#180sec Rio de Janeiro: Kunst und Konflikt im Complexo do Alemão“ weiterlesen