Neue FID-Lizenz für Romanist:innen: ARTE Campus

ARTE Campus

Wir freuen uns, die romanistische Fachcommunity auf ein neues Angebot des FID Romanistik hinzuweisen: Ab 1. November 2025 können Sie sich über unser Programm der FID-Lizenzen für ARTE Campus registrieren:

ARTE Campus können Sie als Streamingdienst in der romanistischen Lehre einsetzen. ARTE Campus bietet einen Videokatalog von zur Zeit über 2.300 Videos mit zahlreichen Beiträgen des TV-Senders ARTE, das Angebot wird kontinuierlich ausgebaut.

Sprachen ARTE Campus Die Videos sind auf Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch und Italienisch mit Untertiteln und Texttranskriptionen verfügbar und decken alle wesentlichen Wissensbereiche ab: Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Technik, Fremdsprachen und Kultur. Die Plattform bietet auch interaktive Tools zur Bearbeitung der Videos.

Wie alle FID-Lizenzen des FID Romanistik richtet sich das Angebot an alle Angehörigen romanistischer Lehrstühle in Deutschland. In diesem Fall können Sie aber auch Ihren Studierenden im Rahmen Ihrer Lehre den Zugriff auf ARTE Campus gewähren.
„Neue FID-Lizenz für Romanist:innen: ARTE Campus“ weiterlesen

Podcast von Philippe Collin: Alfred Dreyfus, le combat de la République

Philippe Collin: Alfred Dreyfus, le combat de la RépubliqueIn einem 10-teiligen Podcast mit dem Titel “Alfred Dreyfus, le combat de la République” gibt Philippe Collin einen spannenden Einblick in die jüngere französische Geschichte. Um den Podcast vorzustellen, fassen wir kurz die Auftaktfolge zusammen:

Episode 1/10: „Un rêve français“ (Ein französischer Traum)

Die erste Episode behandelt den Kontext, in dem der junge Alfred Dreyfus aufwuchs und seine Entscheidung traf, Offizier im Dienste Frankreichs zu werden. Dreyfus stammte aus einer französischen, elsässischen Familie jüdischen Glaubens und war patriotisch sowie den Werten der Republik treu ergeben. Die Episode beleuchtet:
„Podcast von Philippe Collin: Alfred Dreyfus, le combat de la République“ weiterlesen

Lucas Haasis: Ein Hamburger Kaufmann auf Etablierungsreise in Frankreich

Ambitionen, Praktiken und Kolonialhandel im Spiegel einer Geschäftskorrespondenz der Jahre 1743–1745

Das Luetkens-Archiv. The National Archives, UK, ref. HCA 30/232–236.

Dr. Lucas Haasis (Universität Oldenburg) hat in Band 50 der Zeitschrift »Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte« diesen Artikel veröffentlicht, der nun im Open Access zur Verfügung steht. Im Abstract heißt es:

Im August 1745 finden englische Offiziere ein verstecktes Reisearchiv auf einem gekaperten Schiff. Es handelt sich um das Geschäfts- und Briefarchiv des Hamburger Fernhandelskaufmanns Nicolaus Gottlieb Luetkens (1716–1788). Luetkens hatte die vorangegangenen beiden Jahre damit verbracht, Frankreich zu bereisen, um seine kaufmännische Etablierungsphase zu vollziehen. Im Zentrum des Artikels stehen die Fragen, warum er für diese so wichtige Phase im Leben eines Kaufmanns Frankreich wählte, welche Etappen er auf dem Weg zum niedergelassenen Fernhandelskaufmann absolvierte, wie er von der französischen Kolonialwirtschaft profitierte und diese als Hamburger Kaufmann aktiv unterstützte. Grundlage des Artikels sind die Briefe und Unterlagen, die damals von den Offizieren aus dem Reisearchiv sichergestellt wurden und heute in den National Archives London, als Teil des Prize Papers Bestands verwahrt werden.

„Lucas Haasis: Ein Hamburger Kaufmann auf Etablierungsreise in Frankreich“ weiterlesen

Neues Angebot des FID: Bibliotheksausweise der Cervantes Institute für Romanist:innen

Standorte der Cervantes-Institute in Deutschland Da die Bestände der Bibliotheken der deutschen Cervantes Institute auch interessant für die romanistische Forschung sein können, weisen wir diese im Suchsystem des FID schon länger nach. In der aktuellen durch die DFG geförderte Projektphase haben wir jedoch ein neues Angebot, das die deutschsprachige Hispanistik und die Cervantes Institute (CI) noch näher zusammen wachsen lässt: Angehörige romanistischer Lehrstühle in Deutschland können sich ab sofort bei einer der fünf Cervantes-Bibliotheken in Deutschland einen Bibliotheksausweis ausstellen lassen und die Kosten trägt der FID. Somit kann in der Forschungsarbeit die entsprechende Literatur aus den Beständen der CI ausgeliehen werden. Das kann vor allem attraktiv sein beim sehr aktuellen E-Book-Bestand der CI: mit einem Ausweis kann direkt auf die elektronischen Ressourcen zugegriffen werden.

„Neues Angebot des FID: Bibliotheksausweise der Cervantes Institute für Romanist:innen“ weiterlesen

»Fokus Catalunya« – Katalanisches Festival in der Elbphilharmonie vom 12.-16.11.2025

Barcelona
Foto von Dorian D1 auf Unsplash

Fünf Tage lang, vom 12. bis 16. November, verspricht die Elbphilharmonie die katalanische Sonne in den grauen Herbst der Hansestadt zu bringen. Mit dem Festival »Fokus Catalunya«! erwartet das Hamburger Publikum – so die Eigenwerbung – „faszinierende Musik und eine geballte Ladung katalanischer Lebenslust!“

„»Fokus Catalunya« – Katalanisches Festival in der Elbphilharmonie vom 12.-16.11.2025“ weiterlesen

Spanische Kino-Reihe auf Arte

Cine español 1981-2005 Mit diesen Worten fasst Arte die sehenswerte spanische Filmreihe zusammen, die es ab sofort und noch bis 28.02.2026 auf Arte online zu entdecken oder wiederzusehen gilt:

Von Carlos Saura („Bluthochzeit“) über Pedro Almodóvar („Matador“) und Icíar Bollaín („Mataharis“) bis hin zu Álex de la Iglesia („La comunidad“): acht Filme aller Genres, die die Kühnheit des spanischen Kinos von den 80er bis zu den 2000er Jahren erkunden.

„Spanische Kino-Reihe auf Arte“ weiterlesen

Manuel García Pérez: „Vida y época de la ausente Eileen“

Manuel García Pérez: ‚Vida y época de la ausente Eileen‘ Manuel García Pérez (Alicante, 1976) ist Dichter, Literaturkritiker und Doktor der Hispanistik und Anthropologe. Im Interview auf Culturamas spricht er über seinen preisgekrönten Gedichtband „Vida y época de la ausente Eileen“, der den Premio Nacional de Poesía Juana Castro erhielt.

Das Werk entstand aus der Lektüre nordamerikanischer Autorinnen wie Lorrie Moore und Otessa Moshfegh und erzählt die fiktive Biographie einer Frau namens Eileen. García Pérez reflektiert über urbane Entfremdung, Depression und Einsamkeit – Themen, die durch die frühe Witwenschaft seiner Mutter geprägt wurden. Er betont, dass „auch die Intuition gebildet werden kann“ und erklärt seinen Wechsel von der symbolhaften Naturlyrik seiner früheren Werke zu einer narrativeren, städtischen Poesie.
„Manuel García Pérez: „Vida y época de la ausente Eileen““ weiterlesen

FID-Lizenzen erweitert mit E-Book-Paket 2025 des Verlages Iberoamericana Vervuert

Zu den bereits hier im Romanistik-Blog vorgestellten vom FID lizenzierten E-Books der Collections der Scholarly publications on Spain von Iberoamericana Vervuert ist aktuell ein weiteres umfangreiches Paket hinzugekommen: Collections 2025. Die 37 Titel sind auf unserer Webseite aufgelistet und von dort via Link abrufbar. Damit besteht Zugriff auf 465 E-Books aus dem aktuellen Vervuert-Programm. Registrierte Nutzer:innen der FID-Lizenzen (wie das geht, steht hier: Registrierung und Anmeldung) können diese E-Books ab sofort nutzen. Bei Fragen zu den FID-Lizenzen wenden Sie sich gerne jederzeit an lizenzen@fid-romanistik.de.

„FID-Lizenzen erweitert mit E-Book-Paket 2025 des Verlages Iberoamericana Vervuert“ weiterlesen