Manuel García Pérez: „Vida y época de la ausente Eileen“

Manuel García Pérez: ‚Vida y época de la ausente Eileen‘ Manuel García Pérez (Alicante, 1976) ist Dichter, Literaturkritiker und Doktor der Hispanistik und Anthropologe. Im Interview auf Culturamas spricht er über seinen preisgekrönten Gedichtband „Vida y época de la ausente Eileen“, der den Premio Nacional de Poesía Juana Castro erhielt.

Das Werk entstand aus der Lektüre nordamerikanischer Autorinnen wie Lorrie Moore und Otessa Moshfegh und erzählt die fiktive Biographie einer Frau namens Eileen. García Pérez reflektiert über urbane Entfremdung, Depression und Einsamkeit – Themen, die durch die frühe Witwenschaft seiner Mutter geprägt wurden. Er betont, dass „auch die Intuition gebildet werden kann“ und erklärt seinen Wechsel von der symbolhaften Naturlyrik seiner früheren Werke zu einer narrativeren, städtischen Poesie.
„Manuel García Pérez: „Vida y época de la ausente Eileen““ weiterlesen

FID-Lizenzen erweitert mit E-Book-Paket 2025 des Verlages Iberoamericana Vervuert

Zu den bereits hier im Romanistik-Blog vorgestellten vom FID lizenzierten E-Books der Collections der Scholarly publications on Spain von Iberoamericana Vervuert ist aktuell ein weiteres umfangreiches Paket hinzugekommen: Collections 2025. Die 37 Titel sind auf unserer Webseite aufgelistet und von dort via Link abrufbar. Damit besteht Zugriff auf 465 E-Books aus dem aktuellen Vervuert-Programm. Registrierte Nutzer:innen der FID-Lizenzen (wie das geht, steht hier: Registrierung und Anmeldung) können diese E-Books ab sofort nutzen. Bei Fragen zu den FID-Lizenzen wenden Sie sich gerne jederzeit an lizenzen@fid-romanistik.de.

„FID-Lizenzen erweitert mit E-Book-Paket 2025 des Verlages Iberoamericana Vervuert“ weiterlesen

Jesús Millán Muñoz über das Tagebuch als literarische Gattung

Grafik Tagebuch / Literatur Der spanische Autor Jesús Millán Muñoz reflektiert in seinem auf Culturamas veröffentlichten Essay Diarios literarios über die Entwicklung des Tagebuchs von einer alltäglichen Praxis zu einer vollwertigen literarischen Gattung. Seine zentrale These: Das 20. Jahrhundert hat gezeigt, dass aus vermeintlich „niederen“ Genres bedeutende Werke des Wissens, der Introspection und der Ästhetik entstehen können.

Millán Muñoz zeichnet die historische Entwicklung des Tagebuchs nach – von den privaten Aufzeichnungen des 19. Jahrhunderts, die teilweise von Müttern als Instrument zur Überwachung der Gefühlswelt ihrer Töchter genutzt wurden, bis hin zu den literarisch-philosophischen Tagebüchern der Moderne. Dabei nennt er eine beeindruckende Liste von Autoren, die das Genre geprägt haben: von Anne Frank über Kafka, Pessoa und Virginia Woolf bis hin zu zeitgenössischen spanischen Schriftstellern wie Vila-Matas oder Chirbes.
„Jesús Millán Muñoz über das Tagebuch als literarische Gattung“ weiterlesen

Interkulturelle Betrachtungen zur ‚Verbena‘ – ARTE ein europäischer Sender im besten Sinne

Mélody Da Fonseca und die Karambolage-Folge 'Verbena'

Sagten wir schon, dass ARTE ein großartiger europäischer TV-Sender ist? Erzählt uns was Neues, wird die treue Leserschaft des Romanistik-Blogs sagen, schließlich haben wir in den vergangenen 17 Jahren (ja, so lange gibt es das Romanistik-Blog, vormals ciberaBlog, schon) zigfach auf für die Romania relevante Ausstrahlungen von ARTE hingewiesen.
„Interkulturelle Betrachtungen zur ‚Verbena‘ – ARTE ein europäischer Sender im besten Sinne“ weiterlesen

Wikipedia als Lernplattform: Universitätsstudie zur studentischen Mitarbeit

Eine aktuelle Studie von Ángel Obregón Sierra und Marcelo Fabián Maina, veröffentlicht in der „RED. Revista de Educación a Distancia“ (Juli 2025), untersucht die Potentiale studentischer Wikipedia-Beiträge als innovative Lernmethode im Hochschulbereich.

Die Forschungsarbeit dokumentiert über acht Semester hinweg die kontinuierliche Qualitätssteigerung studentischer Wikipedia-Editierungen. Dabei zeigt sich eine bemerkenswerte Entwicklung: Der Grad der „buena fe“ (Gutgläubigkeit) der Beiträge nahm stetig zu, während schädliche Bearbeitungen signifikant abnahmen. Diese Verbesserung wird auf die systematische Implementierung von Gruppenworkshops und die intensive Betreuung durch die Lehrenden zurückgeführt.
„Wikipedia als Lernplattform: Universitätsstudie zur studentischen Mitarbeit“ weiterlesen

Podcast ‘Delirios de España’: La increible historia del rodaje de „Los Otros“

Der Journalist und Schriftsteller Juan Sanguino betreibt den Podcast ‘Delirios de España’, in dem er Phänomene untersucht, die die spanische Kultur der 90-er und frühen 2000-er Jahre geprägt haben1Sehen Sie dazu den El País-Artikel vom 01.11.2023: Juan Sanguino: “Queremos volver a los noventa para sentir la autenticidad de un mundo sin internet. In der dritten Staffel des Podcasts, die den Titel «La increible historia del rodaje de „Los Otros“» trägt, geht es um die Hindernisse auf dem Weg zur Realisierung eines der erfolgreichsten spanischen Filme aller Zeiten, um Alejandro Amenábars dritten Film „Los Otros“:

„Podcast ‘Delirios de España’: La increible historia del rodaje de „Los Otros““ weiterlesen

Ausstellung in Paris über Journalistinnen im Spanischen Bürgerkrieg

Am Sitz der der UNESCO in Paris (7 Pl de Fontenoy-Unesco. 75007 Paris) wird vom 10. bis 18. Juli die Ausstellung ‚Ellas lo contaron al mundo. 200 periodistas extranjeras en la Guerra de España‘ (Info) gezeigt. RTVE hat dazu gestern diesen kurzen Bericht veröffentlicht:

„Ausstellung in Paris über Journalistinnen im Spanischen Bürgerkrieg“ weiterlesen

Die Zeitschrift ‚Humanités numériques‘ mit spannendem Dossier: Sobriété numérique

Humanités numériques Die Open-Access-Zeitschrift „Humanités numériques“ haben wir Ihnen zum Start vor fünf Jahren hier im Romanistik-Blog bereits vorgestellt: Humanités numériques: Open-Access-Zeitschrift zu Digital Humanities in der Romanistik.

Die neue Ausgabe 11 | 2025, die unter der Leitung von Anne Baillot und Anne-Laure Ligozat vorbereitet wurde, ist dem Thema „Sobriété numérique“ gewidmet. Sehen Sie dazu auch die von den beiden Wissenschaftlerinnen verfasste „Introduction. Sobriété numérique“.

Es geht um die drängende Frage, wie Forschung und Lehre in den Digital Humanities angesichts des Klimawandels und der rasanten technologischen Entwicklung neu ausgerichtet werden können. Das Dossier thematisiert den oft übersehenen ökologischen Fußabdruck digitaler Infrastrukturen und hinterfragt kritisch, welche digitalen Technologien tatsächlich nützlich und wünschenswert sind.

Im Editorial zum Themenschwerpunkt „Digitale Genügsamkeit“ heißt es:
„Die Zeitschrift ‚Humanités numériques‘ mit spannendem Dossier: Sobriété numérique“ weiterlesen