FID-Lizenzen erweitert mit E-Book-Paket 2024 des Verlages Iberoamericana Vervuert

Zu den bereits hier im Romanistik-Blog vorgestellten vom FID lizenzierten E-Books der Collections der Scholarly publications on Spain von Iberoamericana Vervuert ist zu Jahresbeginn ein weiteres umfangreiches Paket hinzugekommen: Collections 2024. Die 35 Titel sind auf unserer Webseite aufgelistet und von dort via Link abrufbar. Damit besteht Zugriff auf knapp 600 E-Books aus dem aktuellen Vervuert-Programm. Registrierte Nutzer:innen der FID-Lizenzen (wie das geht, steht hier: Registrierung und Anmeldung) können diese E-Books ab sofort nutzen. Bei Fragen zu den FID-Lizenzen wenden Sie sich gerne jederzeit an lizenzen@fid-romanistik.de.

„FID-Lizenzen erweitert mit E-Book-Paket 2024 des Verlages Iberoamericana Vervuert“ weiterlesen

Transkribus als Werkzeug für die Kolonialforschung in Lateinamerika

Im lesenswerten Blog des Netzwerks “Red de Humanidades Digitales” haben wir den Artikel “Del manuscrito antiguo al nuevo mundo: Transkribus como herramienta metodológica en los estudios de la Historia de la América Colonial” (Link) von Gilson Mateus von der Universidade Federal do Rio Grande do Norte in Brasilien entdeckt, den wir gerne zur Lektüre empfehlen, weil auch viele romanistisch Forschende Transkribus einsetzen oder gerade evaluieren dies zu tun.

Der Artikel diskutiert den Einsatz der digitalen Plattform Transkribus für die historische Forschung zu Kolonialamerika. Die Arbeit mit handschriftlichen Quellen aus der Kolonialzeit stellt Historiker vor zahlreiche paläografische Herausforderungen. Transkribus, entwickelt im Rahmen des europäischen READ-Projekts, bietet durch maschinelles Lernen und optische Zeichenerkennung eine Lösung für die automatisierte Transkription dieser komplexen Dokumente.
„Transkribus als Werkzeug für die Kolonialforschung in Lateinamerika“ weiterlesen

KI und Large Language Models: neue Impulse für die Hochschullehre in der Romanistik

Workshop der AG Digitale Romanistik am 4.4. mit Beteiligung des FID

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt auch die Romanistik. Deshalb möchten wir Sie auf einen interessanten Workshop der AG Digitale Romanistik hinweisen, der sich an Lehrende, Forschende und Studierende der Romanistik richtet, sowie an alle Interessierten, die sich mit den Potentialen von KI in der geisteswissenschaftlichen Lehre auseinandersetzen möchten:

KI und Large Language Models: neue Impulse für die Hochschullehre in der Romanistik.
Workshop der AG Digitale Romanistik in Kooperation mit Text+,
am Freitag, den 4. April 2025, 13 – 15:30 Uhr via Zoom.

Update 7.3.2025: Die Folien des Workshops sind nachträglich veröffentlicht worden. (Ende Update)
„KI und Large Language Models: neue Impulse für die Hochschullehre in der Romanistik“ weiterlesen

Hispanistiktag in Hamburg ein voller Erfolg – Der FID Romanistik stellt das OA-Repositorium für die Romanistik vor

Heute geht an der Universität Hamburg der 24. Deutsche Hispanistiktag zu Ende. Man kann die Hamburger Organisator:innen – allen voran die beiden Hispanistinnen Prof. Dr. Inke Gunia und Prof. Dr. Susann Fischer – nur beglückwünschen, da in den 16 Sektionen und dem gut kuratierten Rahmenprogramm (siehe Tagungsreader im Format PDF) ein hohes Niveau der aktuellen wissenschaftlichen Arbeit deutlich wurde. Wen immer man nach dem gestern zu Ende gegangenen Sektionsprogramm nach einer Einschätzung fragte: es gab durch die Bank nur positive Stimmen (#Hispanistiktag). Der Charme der Hansestadt Hamburg wurde trotz durchwachsenem Wetter als Plus der gelungenen Tagung genannt. 😉

Die beiden Fachinformationsdienste (FID Romanistik und FID Latenamerika, Karibik und Lation Studies) waren auf der Tagung nicht nur mit Ständen vertreten, wo diese im Austausch mit den interessierten Teilnehmenden der Tagung waren, sondern hatten gestern im Audimax der Universität Hamburg auch – wie angekündigt – die Gelegenheit, sich in der Session „Con eficiencia al éxito: Servicios de información especializados con ejemplos prácticos de apoyo a la investigación“ vorzustellen.
„Hispanistiktag in Hamburg ein voller Erfolg – Der FID Romanistik stellt das OA-Repositorium für die Romanistik vor“ weiterlesen

Die segensreiche Digitalisierungsarbeit der Spanischen Nationalbibliothek

In der ersten Märzwoche wird weltweit der Open Data Day begangen. Die Biblioteca Nacional de España (BNE) stellt in diesem Rahmen ihre segensreiche Digitalisierungsarbeit vor. Aus den Sammlungen der BNE werden Daten, diese Daten werden aufbereitet und veröffentlicht. Eine wertvolle Unterstützung für die Forschungsarbeit in der Hispanistik. Im Kurzvideo spricht Elena Sánchez Nogales von der BNE, dort ist sie die Leiterin des Dienstes für Innovation und digitale Wiederverwendung (die aufgeführten Services sind im Text unter dem Video verlinkt):

„Die segensreiche Digitalisierungsarbeit der Spanischen Nationalbibliothek“ weiterlesen

Crónicas de Indias in Originalausgaben der Linga-Bibliothek und ihre postkolonialen Lektüren im FID Romanistik

Plakat der Ausstellung 'Crónicas de Indias - Originale und Kontexte'
Die Linga-Bibliothek für Lateinamerika-Forschung präsentiert anlässlich des 24. Deutschen Hispanistiktags, der unter dem Motto „Transfer und Hybridisierung“ parallel an der Universität Hamburg stattfindet, einige ihrer Schätze aus dem 16. Jahrhundert.

Die ausgestellten Chroniken zeigen zeitgenössische Blicke der verschiedenen Beteiligten auf die „Begegnung zweier Welten“. Kontextualisiert, problematisiert und ergänzt werden die damaligen Sichtweisen durch aktuelle kritische Studien aus der Linga-Bibliothek und dem von der Stabi Hamburg und der ULB Bonn betriebenen Fachinformationsdienst Romanistik.

11. März bis 16. März, im Ausstellungsraum im Erdgeschoss der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Von-Melle-Park 3)

Öffnungszeiten: Di.-Fr. 9-24 Uhr, Sa.-So. 10-24 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Crónicas de Indias in Originalausgaben der Linga-Bibliothek und ihre postkolonialen Lektüren im FID Romanistik“ weiterlesen

Hispanistiktag 2025 in Hamburg: Transfer und Hybridisierung

Plakat Hispanistiktag 2025 in Hamburg Vom 11. – 15. März 2025 findet der Hispanistiktag in Hamburg statt. Er steht unter dem Motto Transfer und Hybridisierung (Dinámicas de transferencias e hibridación). Der Kongress-Reader mit dem viel versprechenden Programm (Übersicht als PDF) wurde in diesen Tagen veröffentlicht und kann unter dieser Adresse im Format PDF aufgerufen werden.
„Hispanistiktag 2025 in Hamburg: Transfer und Hybridisierung“ weiterlesen

Tutorials der GND zur Pflege und Verknüpfung von Forschungsdaten

SCreenshot der Website der Gemeinsamen Normdatei (GND) Forschungsprojekte haben das Ziel, die Ergebnisse der Forschung am Projektende zu veröffentlichen. Um die Qualität der Daten zu gewährleisten, setzen die Fördermittelgeber voraus, dass die Daten mit Normdaten der GND verknüpft werden. Es macht also Sinn, sich aufseiten der Wissenschaft mit dem Thema Normdaten zu befassen. Damit dies möglichst einfach möglich wird, sind auf den Webseiten der Gemeinsamen Normdatei (GND) zwei einführende Tutorials veröffentlicht worden, die wir hier gerne empfehlen möchten. Vorab noch eine kurze Definition der GND: in ihrer Selbstbeschreibung erläutert sich die Gemeinsame Normdatei wie folgt:
„Tutorials der GND zur Pflege und Verknüpfung von Forschungsdaten“ weiterlesen