So recherchieren deutsche Wissenschaftler

Rund 90% der deutschen Wissenschaftler haben noch kein Suchportal gefunden, das ihren Anforderungen gerecht würde. Das ergab eine noch unveröffentlichte Untersuchung zur Nutzung virtueller Fachbibliotheken, die die ZBW Kiel für die Deutsche Forschungsgemeinschaft in Auftrag gegeben hat.
Die erste Adresse für suchende Wissenschaftler ist – wenig überraschend – Google: 82% der Befragten benutzen Google mehr als zehnmal pro Monat. Vergleichsweise häufig besuchte Anlaufstellen sind weiterhin die Online-Kataloge der Bibliotheken, die von 53% der Befragten entsprechend oft angesteuert werden und Wikipedia mit 44%.

Im Ranking folgen universitäre Homepages, Online-Dienste der Bibliotheken, der KVK, die EZB, Amazon und die ZDB. Die virtuellen Fachbibliotheken bilden in der Umfrage mit einer Nutzung von unter 10% der befragten Akademiker das Schlusslicht und liegen damit fast gleich auf mit Google Scholar, das ein Viertel der Befragten nicht mal kannte.

Mein Fazit: In erster Linie muss die Bekanntheit von Fachportalen durch gezielte Werbung verbessert werden. Da der Schwellenwert für die Berücksichtigung in der Studie bei einer Anzahl von nur 10 Besuchen pro Monat liegt, ist insgesamt von einer geringen Nutzung von Online-Angeboten auszugehen. Daher sollte mit Schulungsangeboten zur Online-Recherche für Akademiker die allgemeine Akzeptanz entsprechender Möglichkeiten erhöht werden.

Darüber hinaus müssen die Fachportale ihre Kernkompetenzen stärken und nach außen kommunizieren: Virtuelle Fachbibliotheken können und wollen keine Konkurrenz zu Google sein, sondern Dienste von der Wissenschaft für die Wissenschaft.

Damit meine ich beispielsweise:
– Einstiegspunkte in das Deep Web, das von Google nicht durchsucht wird (Stichwort Fachdatenbanken)
– Bereitstellung von Quellen nach speziell wissenschaftlichen Kriterien (Stichworte Fachinformationsführer mit inhaltlicher und formaler Qualitätskontrolle, intellektuelle Verschlagwortung, evtl. Möglichkeit zur Kommentierung durch Nutzer)
– Zusammenstellung von inhaltlichen Schwerpunkten, wissenschaftlich aufbereitet (Stichwort Themenportale)
– Möglichkeiten zur Diskussion und Interaktion mit Wissenschaftlern

Quelle: c’t 2008 Heft 11, S.49, Richard Sietmann /anm: Forscher mögen Google

Fachliche Empfehlungsportale Documenea und Docencia

v.l.n.r.: Menéame, docencia.es, Documenea Ohne einen Diskurs zu eröffnen, der den Rahmen dieses Blogs sprengen würde, kann man sagen, dass Empfehlungsportale aus dem Umfeld der Social Software (=gemeinschaftlich genutzte Online-Anwendungen) wie Digg (siehe Definition in der Wikipedia) oder die auf beiden Seiten des Atlantiks äußerst beliebte spanische Variante Menéame (ebenso auf Wikipedia gut erklärt) für die wissenschaftliche Arbeit nur bedingt bis gar nicht tauglich sind. Außer vielleicht für informationswissenschaftliche oder soziologische Studien (etwa zur Analyse der Fragen »Wie entsteht ein Hype im Internet?« oder »Wie werden Themen in viralen Strukturen verbreitet?«). Wenn aufgrund der technischen Struktur dieser Dienste jedoch für bestimmte Fachgruppen Ableger gebildet werden, die sich durch einen thematisch fokusierten Anwenderkreis auszeichnen, dann kann auch der fachwissenschaftliche Nutzen dieser Web2.0-Anwendungen, über die angedeuteten Beispiele hinaus, deutlich werden. Zwei dieser dem Beispiel von Digg und Menéame nachgebildeten Portale möchte ich Ihnen im Folgenden kurz vorstellen. „Fachliche Empfehlungsportale Documenea und Docencia“ weiterlesen

Hispanistentag 2009 in Tübingen

Hispanistentag 2009 in Tübingen Studierende und ForscherInnen der Hispanistik, die sich bereits jetzt über den 17. Deutschen Hispanistentag informieren möchten, der im kommenden Jahr an der Universität Tübingen stattfinden wird, werden auf dieser Website am Lehrstuhl von Prof. Kabatek fündig:
http://www.uni-tuebingen.de/kabatek/hispamundo/

Wer sich für die Mitarbeit in einer der Sektionen, die vom 18. – 21. März 2009 zu den unterschiedlichsten Themengebieten in Tübingen angeboten werden, interessiert, hat Zeit bis zum 15. Oktober 2008, um sich bei den jeweiligen Sektionsleitern zu melden.

Der Hispanistentag steht unter dem Motto »Weltsprache Spanisch – Horizonte der Hispanistik«. Die 15 verschiedenen Sektionen tragen Titel wie »Begehren, Spiel und Tarnung – Spanischsprachige Literatur vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts«, »Fiktionen, die weh tun: Wenn Gewalt Gewalt bekämpft« oder »Weltsprache Spanisch – Horizonte des Spanischunterrichts«, um nur drei exemplarisch zu nennen. Alle Sektionen in den deutsch- und spanischsprachigen Call for Papers auf oben genannter Seite.