Am 9.11.2018 kamen knapp 20 Fachreferentinnen und Fachreferenten der Romanistik aus Deutschland und der Schweiz zum Austausch in Bonn zusammen. Der FID Romanistik hatte in Verbindung mit der Kommission für Fachreferatsarbeit des VDB (Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare) zu einer Fortbildung eingeladen, die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch bot. Dabei wurden insbesondere die Themenbereiche Erwerbung und Lizenzierung, Fachportale und Bibliographien sowie Open Access und Forschungsdaten in der Romanistik vertieft diskutiert.
Ein wichtiges Anliegen war es auch, über die Angebote des FID Romanistik in diesen Bereichen zu informieren. Da die Fachreferentinnen und Fachreferenten oft der erste Anlaufpunkt bei Fragen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der jeweiligen Universitäten sind, kommt ihnen eine bedeutende Rolle in der Vermittlung der spezifischen Dienstleistungen des FID zu. „Fachreferat Romanistik – Bericht zur Fortbildungsveranstaltung in Bonn“ weiterlesen
In der Romanistik entstehen mit der vermehrten Nutzung digitaler Quellen und Methoden viele Daten, die neue Herausforderungen für die wissenschaftliche Praxis mit sich bringen. Der FID Romanistik hat nun in einem Arbeitspapier mit dem Titel „
Die französische Exzellenzinitiative
Seit einigen Jahren wird in vielen Städten weltweit die kürzeste Nacht des Jahres auf der Nordhalbkugel zum Tag gemacht. Am 21. Juni musizieren vielerorts Laien- und Profimusiker auf offener Straße, auf Plätzen, in Parks oder auf bereitgestellten Bühnen. Dabei gibt es nur eine Regel: Alle Musikrichtungen, jede Ensemblegröße, alle Instrumente, jedes Alter, alle Stile sind erlaubt – nur kostenlos müssen die Darbietungen sein. Die 