Virtuelle Fachbibliotheken an der Staatsbibliothek zu Berlin und am Ibero-Amerikanischen Institut

Im Rahmen der Kolloquien „Moderne Informationsdienstleistungen im Bibliothekswesen“ lädt die Staatsbibliothek zu Berlin zu einer Veranstaltung in der kommenden Woche zum Thema „Virtuelle Fachbibliotheken“ ein. An zwei Tagen werden die Virtuellen Fachbibliotheken der Staatsbibliothek und des Ibero-Amerikanischen Institutes vorgestellt, und ich freue mich über die Gelegenheit, über die aktuellen Entwicklungen bei cibera berichten zu können.

Mit Virtuellen Fachbibliotheken sollen Knoten im Netz geschaffen werden, an denen die wissenschaftlich relevanten Informationen und Dokumente eines Faches unter einem einheitlichen Zugang weltweit zugänglich sind. Die Einrichtung dieser Virtuellen Fachbibliotheken wird von der DFG über Projektfördermittel unterstützt.

Programm
Donnerstag, den 13.März, 8:30h – 10:00h

  • Dr. Ivo Vogel: Allgemeine Einführung zum Thema; Vorstellung ViFa Recht
    (Virtuelle Fachbibliothek Recht)
  • Dr. Annette Kolbe: Vorstellung cibera
    (Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika, Spanien, Portugal)

Freitag, den 14. März, 8:30h – 10:00h

  • Vladimir Neumann: Vorstellung Slavistik-Portal
    (Virtuelle Fachbibliothek Slavistik)
  • Anne Barckow: Vorstellung CrossAsia
    (Virtuelle Fachbibliothek Ost- und Südostasien)


Veranstaltungsort

Simon-Bolivar-Saal
Staatsbibliothek zu Berlin Haus 2
Potsdamer Str. 37
D-10785 Berlin (Tiergarten)
http://staatsbibliothek-berlin.de
Hinweise zur Anfahrt

9-M oder die Spanische Parlamentswahl

Am kommenden Sonntag, dem 9. März, wird in Spanien zum 10. Mal seit der Transición, dem Übergang von der Franco-Diktatur zur Demokratie, gewählt. Die Spanier, die für wichtige historische Daten immer schnell die jeweilige Abkürzung parat haben (23-F, 11-S, 11-M), sprechen hier folgerichtig vom 9-M.

Wahlprognose elperiodicdandorra.net Drei Tage vor der Wahl, übrigens dem letzten Tag an dem Briefwahlstimmen aufgegeben werden können wie die Offizielle Wahlseite des Spanischen Innenministeriums informiert, gehen die meisten Umfragen in Spanien von einem etwa drei-prozentigen Vorsprung der regierenden Partei PSOE von Ministerpräsident Zapatero aus, der damit seinen Herausforderer von der PP (Mariano Rajoy) hinter sich lässt. Über die aktuellen Umfrageergebnisse darf in Spanien in der Woche vor der Wahl nicht mehr berichtet werden. Eigentlich ein Unding in Zeiten der schnellen Informationsversorgung. Enrique Dans Enrique Dans (siehe Curriculum Vitae) ist ein in Spanien und Lateinamerika angesehener Informationsexperte, Journalist und Unternehmensberater, dessen hervorragenden Artikel zum Thema ‚Geteilte Aufmerksamkeit‘ («Demasiado que ver y muy poco tiempo») ich letztes Jahr in meinem persönlichen Blog »Text & Blog« vorgestellt und übersetzt hatte: »Enrique Dans: Geteilte Aufmerksamkeit« hat heute in seinem lesenswerten Artikel »La ley, Internet, y las puertas del campo« darauf hingewiesen, dass El Periódico de Catalunya mit einem Trick die Regelung umgeht: Die katalanische Zeitung veröffentlicht die aktuellen Wahlumfragen einfach in ihrem Ableger in Andorra, auf elperiodicdandorra.net.

Wahlportal von 'El País'Wahlportal von 'El Mundo'

Wer sich außerhalb von Umfragen, deren Verlässlichkeit ja gerade auch ob der dramatischen Entwicklungen während der letzten Wahlen in Spanien – kurz nach den Madrider Bombenattentaten vom 11. März 2004 – mehr als zweifelhaft ist, über die Wahl in Spanien informieren möchte, kann dies zum Beispiel über die eigens zur Wahl eingerichteten Portale der spanischen Tageszeitungen El País oder El Mundo (siehe obige Screenshots, die gemäß der politischen Ausrichtung der Blätter links und rechts angebracht wurden). Dort wird auch am Wahlsonntag, genau wie auf der Offiziellen Wahlseite des Spanischen Innenministeriums, aktuell berichtet werden.

Wer die beiden TV-Duelle von Zapatero und Rajoy noch einmal nachbetrachten oder analysieren möchte, kann dies über die Seite des Staatlichen Spanischen Fernsehens RTVE tun, wie ich in meinem Artikel »Spanisches TV-Duell mit Transkription« bereits erläutert habe. Besonders praktisch finde ich die Suchfunktion der RTVE-Videoanalyse, anhand derer man zu bestimmten Stellen des TV-Duells springen kann.

Auch wenn die prognostizierte Wahlbeteiligung von lediglich 68% (gegenüber 75% bei den Wahlen vor vier Jahren) geringer ausfallen wird und hoffentlich nicht wieder von solch dramatischen Ereignissen wie den Madrider Bombenattentaten überschattet werden wird, ist es sicherlich spannend den Wahlausgang und die mögliche neue Regierungsbildung am Sonntagabend auch über das Netz zu verfolgen. Aktuelle Blogeinträge zur Spanischen Parlamentswahl finden Sie zum Beispiel über die Blogsuchmaschine Technorati, etwa durch eine Livesuche mit dem Suchwort elecciones.

Update 7.3.08, 15:55 Uhr: Leider muss dieser Artikel um die traurige Nachricht erweitert werden, dass auch der aktuelle spanische Vorwahlkampf von einem Attentat überschattet wird: »Politiker im Baskenland erschossen«. Der Wahlkampf wurde sofort ausgesetzt. Aktuelle Informationen erhalten Sie auch bei den oben vorgestellten Quellen oder via twitter von adn.es.

Zum Start des ciberaBlogs

ciberaBlog Heute, am 5. März 2008, startet mit dem ciberaBlog offiziell das Blog der Virtuellen Fachbibliothek ciberacibera ist der Kurzname der Virtuellen Fachbibliothek »Ibero-Amerika / Spanien / Portugal«. Sie erreichen das Portal über die Adresse cibera.de. Einige Artikel sind schon geschrieben, damit Sie einen besseren Eindruck bekommen können, was hier erscheinen wird.

Darüber hinaus gibt dieser Artikel einen kurzen Ausblick auf das, was Sie hier in Zukunft erwarten können. „Zum Start des ciberaBlogs“ weiterlesen

UNAM: Material de Lectura

Material de Lectura Die UNAM, die Universidad Nacional Autónoma de México, ist eine der ältesten Universitäten des amerikanischen Kontinents. 1551 gegründet, werden an der mexikanischen Universität über 450 Jahre später hochmoderne Wege der Wissensvermittlung beschritten. Wie die mexikanische Tageszeitung El Universal im Artikel »Publicará la UNAM por internet 300 breves antologías« neulich informierte, werden von der UNAM über 300 Anthologien namhafter Autorinnen und Autoren in dem Portal »Material de Lectura« veröffentlicht. Vorerst sind es dreißig, pro Monat werden fünf dazukommen. Neben Werkauszügen internationaler ins Spanische übersetzter Klassiker wie Italo Calvino oder Samuel Beckett gibt es auch Texte von und über spanischsprachige/n Autoren wie Julio Cortázar (Argentinien) oder Elena Poniatowska (Mexiko).

Zu den Texten der renommierten mexikanischen Journalistin und Schriftstellerin Elena Poniatowska führt auch der Klick auf obigen Screenshot der betreffenden Rubrik in Material de Lectura. Welches Material sich von und über Elena Poniatowska in cibera finden lässt, erfahren Sie durch einen Klick auf die Trefferliste der Metasuche in cibera cibera, die alle passenden Datensätze der unterschiedlichen Module unserer Virtuellen Fachbibliothek aufführt.